Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

Die Sandsteinfassade macht das Haus zum Unikat

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. September 2015
Lesedauer: 4 Minuten
Moderne Sandsteinfassade mit Kombination von rotem Sandstein, Glas und Stahl. © amandabhslater - flickr.com

Sie möchten Ihre Hauswand individuell und naturbelassen verkleiden? Dann ist die Sandsteinfassade genau das Richtige. Fliesenleger.net informiert Sie, was Sie über Sandstein wissen sollten und wie Sie ihn nach der Verlegung ohne Risiko reinigen und ausbessern können.

Das natürliche Material Sandstein entsteht an Meeren und Flachmeeren in der Nähe des Festlandes. Auch im Innenland werden Sandsteinablagerungen durch Flüsse produziert. Bekannte Quellen sind beispielsweise die sächsischen Steine aus dem Elbsandsteingebirge und dem Zittauer Gebirge. Die bis zu 2 Millimeter großen Sandkörner werden durch Auflastdruck der unterschiedlichen Ebenen und zusätzlichen natürlichen Stoffen aus dem Wasser verfestigt. Dieser Prozess wird auch als Diagenese bezeichnet. Ein großer Vorteil dieses Naturmaterials ist die hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen ist. Deshalb wird er auch gerne im Außenbereich als Baumaterial für die Sandsteinfassade genutzt.

Moderne Sandsteinplatten werden häufig an Fassaden bei größeren, öffentlichen Gebäuden genutzt. Durch die warmen und naturbelassenen Farbtöne wirken die oft massiven Bauwerke nicht aufdringlich, sondern einladend. Verschiedene Maserungen im Stein gestalten die Fassaden mit individuellen Mustern.

Die weitläufigen Möglichkeiten einer Sandsteinfassade

Flexibler Sandstein ist ein häufig genutzter Baustoff, der stark an Bedeutung zugenommen hat. Ein mitwirkender Grund ist das geringe Gewicht, wodurch die Arbeiten an Hausfassaden erleichtert werden. Außerdem ist für die Befestigung keine zusätzliche Technik nötig, die die Platten an der Wand halten würden. Ein weiterer Punkt, der für die Verwendung des Natursteines für die Sandsteinfassade spricht, ist die geringe Materialstärke. Flexible Arbeiten und individuelle Verzierungen sind dadurch ohne Probleme umsetzbar.

Sie können die Fassade in drei verschiedenen Varianten erstellen. Die Aufwendigste ist die Verwendung von massiven Sandsteinblöcken, die neben der Außenfassadengestaltung auch eine tragende Rolle beim Hausbau spielen. Die zweite Möglichkeit ist die Verwendung von individuellen Sandstein Fliesen, die an der bestehenden Wand verlegt werden. Außerdem können Sie Sandstein Tapeten zur Verzierung Ihrer Hausfassade nutzen. Durch die geringe Körnung wird das Material auf dünne Bahnen gezogen, die dann wie eine Tapete mit Kleister an der Wand befestigt werden können. Diese Variante können Sie ebenso für den Außenbereich nutzen.

Einfaches Ausbessern und Reinigen der Sandsteinfassade

Durch die weiche Oberfläche können nach mehreren Jahren Sanierungsarbeiten nötig sein. Hierfür können Sie speziellen Mörtel für das Sandsteinfassade ausbessern nutzen, mit dem Sie die Löcher befüllen. Da Sandstein zu den Wasser aufnehmenden Natursteinen gehört, müssen Sie besonders auf die Reparatur der Fugen achten. Ansonsten können Schmutz und Feuchtigkeit einfach in das Mauerwerk oder in die Platten eindringen. Verwenden Sie einen passenden Fugenmörtel um weitere Schäden am Stein zu vermeiden. Ein weitreichend empfohlenes Material ist der Mörtel aus Trasskalk. Die Firma TUBAG bietet im Bereich Naturstein ein weitreichendes Angebot, wie etwa den „TUBAG Trasskalk“, den Sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich nutzen können.

Neben größeren Sanierungsarbeiten führen Starkregen oder staubige Sommertage zu Schmutzablagerungen auf dem Stein. Beim Sandsteinfassade reinigen sollten Sie immer auf die Verwendung von mechanischen Hilfsmitteln verzichten. Hochdruckreiniger führen zur Beschädigung der weichen Steinoberfläche und sind daher nicht zu empfehlen. Dies gilt auch bei Natursteinplatten auf Terrassen aus Sandstein. Sie können die Fassade zum einen durch weiche Bürsten reinigen oder im Trockenverfahren durch spezielle Staubsauger. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit professionelle Berieselungsanlagen zu nutzen, die die Fassade ohne Druck mit reinem Leitungswasser säubern. Lassen Sie den Grad der Verschmutzung am besten von einem Plattenleger einschätzen, um dann die entsprechende Maßnahme zu wählen.

Über mögliche Kosten können Sie sich direkt über ein Angebot informieren, das Sie online kostenlos vom Plattenleger in Ihrer Nähe erstellen lassen können.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.