Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

Flexibler Sandstein für Fassade und Wand

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. September 2015
Lesedauer: 4 Minuten

Flexibler Sandstein ist das Trendprodukt für die Fassaden- und Wandgestaltung. Ökologisch wertvoll und mit geringem Gewicht wertet er Gebäudeteile und Innenräume optisch auf und setzt Akzente. Auf Fliesenleger.net erfahren Sie mehr über den Einsatz des Materials für Wände und Fassaden!

Flexibler Sandstein

Flexibler Sandstein – Akzente setzen an Fassade und Wand © Doug Beckers – flickr.com

Fliesenleger müssen in der Lage sein, mit vielen verschiedenen Materialien zu arbeiten. Außerdem sollten sie immer den Überblick behalten, was neue Trends im Bereich Fliesen und Fliesenarten angeht. In den letzten Jahren hat flexibler Sandstein als Fassaden- oder kreative Wandverkleidung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Durch die Flexibilität und das geringe Gewicht ist das Material Sandstein jedoch nicht nur für den Einsatz als Bodenbelag oder Wandverkleidung geeignet. Auch ausgefallene Designwünsche wie eine Kamin- oder Heizkörperverkleidung sind mit dem Naturprodukt kein Problem mehr.

Flexibler Sandstein als Wandverkleidung

Neben der Verkleidung der Wände mit Fliesen oder der Oberflächenveredelung bietet flexibler Sandstein eine ganz neue Alternative für die Gestaltung der eigenen vier Wände. Das vielseitige Material kann auf nahezu jedem Untergrund angebracht werden. Ganz gleich, ob es sich um Putz, Beton, Trockenbauplatten oder Ähnliches handelt. Besonderes Highlight: Es können nicht nur ganze Wände mit dem natürlichen Material verschönert werden, sondern auch Rahmen oder Einfassungen oder einzelne Bauteile wie Stützen oder Säulen im Raum. So werden diese Teile zum Blickfang im Innenbereich. Da das Material in Form von Bahnen geliefert werden kann, besteht die Möglichkeit auch größere Flächen völlig fugenlos zu bekleiden, so dass der Eindruck entsteht, dass die Wand mit großen Sandsteinplatten verkleidet wurde.

Mit im Handel erhältlichen vorgefertigten Formaten hingegen, kann auch das typische Bild von Mauerwerksverbänden bzw. großformatigen Fliesen erzeugt werden.

Die Farbgebung kann dabei so unterschiedlich sein wie in der Natur selbst. So können Sie mit der Verkleidung einzelner Bauteile mit rotem Sandstein, interessante Akzente setzen.

Flexibler Sandstein für die Fassade

Auch für die nachhaltige Veredelung von Fassadenflächen bietet sich der Einsatz von flexiblem Sandstein an. So können einfache Betonflächen aufgewertet werden. Das gesamte Erscheinungsbild eines Gebäudes kann auf diese Weise eine höherwertige Optik erhalten. Und auch hier bietet sich die Akzentuierung von einzelnen Gebäudeteilen (wie Erkern oder Fenstern) an, um ein modernes Gesamtbild zu fördern und die Plastizität der Fassade zu verstärken.

Vorteile des Naturproduktes sind hier vor allem das geringe Gewicht (nicht einmal 5 Kilo pro Quadratmeter), die geringe Stärke (etwa 1 bis 3 Millimeter), aus der eine minimale Aufbauhöhe resultiert, die direkte Verarbeitung auf dem Untergrund ohne Unterkonstruktion und vor allem auch eine erhebliche Kostenersparnis. Denn vorgehängte Systeme sind in der Regel deutlich teurer als die Veredelung mit Sandstein.

Flexibler Sandstein – Preisgefüge und Hersteller

Eine Sandsteintapete, wie flexibler Sandstein auch genannt wird, kostet pro Quadratmeter etwa 50 Euro. Dabei ist beim Kauf immer zu beachten, um welche Art von Sandstein es sich handelt. Denn die Farbe wird durch die verschiedenen Sandsteinarten beeinflusst. Seltenes Material wie der Ruhrsandstein kann dementsprechend teurer sein.

Ein großer Hersteller in Deutschland von Lösungen für Wand und Fassade ist die Firma Sandstein Concept. Auf der Homepage der Firma im Internet finden Sie zahlreiche Anwendungsbeispiele und Produktinformationen.

Achten Sie beim Kauf auch darauf, in welchen Maßen der Naturstein für die Wand angeboten wird. Die Rollen können sehr unterschiedliche Maße haben. Informieren Sie sich deshalb am besten online oder im gut sortierten Versandhandel bevor Sie einen Kauf tätigen. Auch der Fliesenleger in Ihrer Nähe kann Ihnen hier beratend zur Seite stehen.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.