Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

Ruhrsandstein verbindet Natur und Beständigkeit

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. September 2015
Lesedauer: 4 Minuten
Besonders für sakrale Bauten wurde der Ruhrsandstein damals genutzt. © epSos.de - flickr.com

Sie möchten Sandstein gerne als Bauwerkstoff nutzen, wissen aber nicht wie Sie ihn einsetzen können? Beim Sandstein müssen Sie die Unterarten unterschieden, die sich sowohl vom Äußeren als auch von den Eigenschaften unterscheiden. Auf Fliesenleger.net erfahren Sie, welche Vorteile Sie vom Ruhrsandstein nutzen können und wofür das Naturprodukt bekannt ist!

Die verschiedenen Sandsteinarten werden häufig nach den Orten in denen sie vorkommen benannt. Grund dafür sind die ortsabhängigen Einflüsse, die sich in den Eigenschaften des typischen Sandsteins bemerkbar machen. Der Ruhrsandstein wird im westlichen Teil Deutschlands abgebaut. Wie der Name schon sagt, ist er im Ruhrgebiet beheimatet, wo er in sechs verschiedenen Steinbrüchen gewonnen wird. Der Kaisberg-Sandstein wird beispielsweise in Dortmund-Buchholz, Dortmund-Syburg und in Herdecke abgebaut. Der Arkosesandstein dagegen wird in Wetter-Albringhausen abgebaut im Steinbruchunternehmen der Natursteine Bossert GmbH. Die Sandsteinart mit dem Namen Sengsbank stammt aus dem Steinbruch in Wetter-Albringhausen.

Der Sandstein wurde vor etwa 290 Millionen Jahren aus Fluss-Sedimenten geschaffen. Er besteht hauptsächlich aus Quarz und Feldspalt. Durch die unterschiedlichen Bestandteile zählt er zu den polymikten Sedimenten. Neben Tonmineralien können sich auch Karbonate untermischen. Genau wie der bekannte Rote Sandstein kann er durch verschiedene Oxidationsprozesse in einem rötlichen Farbton auftreten. Bekannter sind allerdings die grauen und gelblichen Vertreter. Oftmals weist er außerdem glänzende Teilchen auf, die durch Muskovit-Glimmer entstehen können. Durch die langjährige Entstehungsgeschichte können Sie sogar versteinerte Pflanzenteile in der Steinoberfläche wiederfinden. Dadurch erhält der Stein einen einzigartigen Charakter.

Ruhrsandstein formt sakrale Bauten aus vergangenen Zeiten

Bereits damals, als die Menschen die Nützlichkeit des Naturproduktes erkannten, wurde der Ruhrsandstein für den Bau von sakralen und profanen Gebäuden genutzt. Dies ist noch heute zu erkennen, wenn man sich die Architektur im Ruhrgebiet genauer anschaut. Doch auch heute wird der Sandstein für den Innen- und Außenbau genutzt. Durch seine hervorragenden Eigenschaften kann er flexibel eingesetzt werden. Im Gegensatz zu anderen Sandsteinformen, die in Deutschland abgebaut werden, gehört er zu den robusten und resistenten Steinen. Die Wasseraufnahme ist mit 4 Prozent besonders gering, wodurch er gut für den Außenbereich einzusetzen ist. Individuelle Terrassen können so mit dem natürlichen Produkt verlegt werden. Die hohe Abriebfestigkeit und die Verwitterungsbeständigkeit machen ihn zum perfekten Werkstoff zur Planung von anspruchsvollen Bauvorhaben.

Die historischen Bauten im Ruhrgebiet sind das beste Beispiel, das Sie sich bei einer originell eingesetzten Sandsteinfassade auf das Material verlassen können. Durch einzigartige Musterungen lassen sich natürliche Highlights schaffen. Besonders der gelbe Sandstein, der durch die Mischung mit Limonit seine markante Tönung bekommt, versprüht gerade im Innenbereich eine warme Wohnathmosphäre.

Wofür können Sie Ruhrsandstein nutzen?

Ein weiterer großer Vorteil sind die Verarbeitungsmöglichkeiten vom Ruhrsandstein. So können unterschiedliche Oberflächeneigenschaften geschaffen werden, durch mehrere Aufwertungsschritte. Sie erhalten den Sandstein von der Ruhr beispielsweise geflammt, dadurch wird die Oberflächenstruktur grober und prägnant. Beim Sandstrahlern etwa werden ebenfalls Strukturen des Steines herausgearbeitet, die das Gesamtbild merklich verändern. Durch seine hohe Festigkeit ist es sogar möglich, den Stein zu polieren. Dies ist besonders nützlich für die Verwendung als Küchenarbeitsplatten, Waschtische oder Kamine. Doch auch für den Einsatz als Bodenplatten kommt die Polierung dem Interesse entgegen. Mit der Polierung wird die Außenseite vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt und das sonst aufwendige Reinigen des Sandsteins ist nur noch in Einzelfällen nötig.

Da jedoch auch robuste Sandsteinformen spezielle Techniken und Werkstoffe benötigen, sollten Sie die Verarbeitung einem professionellen Fliesen- und Plattenleger überlassen. Auf diese Weise können Sie sich auf eine erfolgreiche Umsetzung verlassen.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.