Sandstein mit charakteristischer Rotfärbung hat eine lange Geschichte, die über 200 Millionen Jahre zurückgeht. Er ist typisch für das Wesergebiet und zeichnet sich durch eine leichte Spaltbarkeit aus. Problemlos kann er in bis zu 1cm dicke Platten getrennt werden. Was den besonderen Stein weiterhin auszeichnet erfahren Sie auf Fliesenleger.net!
Naturstein ist Trend – egal, ob Innenraumgestaltung, Außenraumgestaltung, Hausdesign oder Gartenarchitektur. Immer mehr Menschen greifen auf Granit, Schiefer & Co. zurück. Aufgrund seiner Färbung ist roter Sandstein ein besonders beliebter Bodenbelag. Er bringt Wärme in Raum und Garten und ist bei sachgerechter Verlegung und Pflege sehr witterungsbeständig.
Roter Sandstein aus Deutschland und Indien
Die Geschichte des roten Sandsteins geht weit zurück. Über 225 Millionen Jahre soll deutscher Sandstein alt sein. Früher wurde der Stein mit der warmen Färbung bevorzugt für den Bau von Gebäuden eingesetzt, heute dient er vor allem als Bodenbelag. In Form der Fliese oder der Steinplatte ziert er zahlreiche Wohnzimmer und Terrassen.
Die rötliche Färbung verdankt der Rotsandstein dem Mineral Eisen, das ein wesentlicher Bestandteil des Steingemisches ist. Das Sandsteinvorkommen in Deutschland ist vielfältig. Roter Sandstein kommt vornehmlich in der Weser- und der Mainregion vor. Doch auch exotisches Sandgestein ist sehr beliebt. So überzeugt indischer Sandstein mit hoher Witterungsbeständigkeit und eignet sich daher für Innen- und Außenflächen. Doch auch deutschen Sandstein können Sie – sofern er hart genug ist – auf der Terrasse vom Fliesenleger verlegen lassen. Sowohl Wesersandstein, der als Hartsandstein gewertet wird als auch Main-Sandstein, der als frostbeständig gilt, halten der Witterung problemlos stand.
Roter Sandstein: Kauf & Pflege
Wenn Sie die Sandsteinplatten vom Plattenleger im Außenbereich verlegen lassen, so muss darauf geachtet werden, dass kein Stauwasser entsteht. Als Naturstein ist auch Sandgestein anfällig für äußere Einflüsse. Eine zusätzliche Imprägnierung oder Beschichtung kann den Stein zusätzlich schützen. Bedenken Sie auch, dass Naturstein generell zu Verschmutzungen und Moosbewuchs neigt – so auch roter Sandstein. Für einen dauerhaft schönen Außenbelag ist es deshalb wichtig, dass Sie den Sandstein regelmäßig reinigen lassen.
Je nach Herkunft des Steins, je nach Härtegrad und je nach Verarbeitung der Platte unterscheiden sich auch die Preise für Sandstein-Fliesen. Für indische Rotsandstein-Platten müssen Sie bei einer Plattengröße von 30 x 60 cm und einer Dicke von durchschnittlich 2,5 – 3,5 cm mit Kosten von ca. 34 Euro pro Quadratmeter rechnen. Im Preis kaum abweichend ist auch deutscher roter Sandstein. Preise & Preislisten können Sie detailliert direkt beim Fliesenleger einsehen.
Roter Sandstein wird aufwendig verlegt
Bei der Verlegung von Fliesen gibt es viel zu beachten. Vor allem Naturstein hat durch seine unregelmäßige Färbung großes optisches Potenzial, das nicht durch eine regelmäßige Verlegung verschwendet werden sollte. Mit der richtigen Verlegetechnik lassen sich aufregende Muster und Erscheinungsformen schaffen, die kaum eine andere Natursteinplatte bieten kann. So wird roter Sandstein zumeist nach der Verlegetechnik des Kontrasts verlegt, wobei die Bodenfliesen-Formate und die Verlegerichtung unregelmäßig verändert werden. Das sind Techniken, die nur ein Fliesenleger beherrscht. Um die Sandsteinplatten also in Ihrem Wohnzimmer oder auf Ihrer Terrasse verlegen zu lassen, sollten Sie besser direkt einen Experten kontaktieren. Und den finden Sie hier auf Fliesenleger.net! Fragen Sie kostenfrei und unverbindlich an, holen Sie mehrere unverbindliche Kostenvoranschläge von Fliesenlegern in Ihrer Nähe ein und entscheiden Sie sich für ein kosten-günstiges Angebot. Finden Sie so den richtigen Partner für Ihr Projekt – unkompliziert und schnell.