Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

Römisches Mosaik

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2015
Lesedauer: 2 Minuten

Der Begriff „Mosaik“ geht auf „musa“, die spätlateinischen Metapher für künstlerische Inspiration zurück. Bereits hunderte von Jahren vor Christi Geburt fanden Boden- und Wandbilder großen Anklang, die mit Hilfe von Naturstein oder bemaltem Terracotta kreativ gelegt und fixiert wurden.

Bis heute kennt man den Begriff „römisches Mosaik“ nicht nur, zahlreiche Heim- und Handwerker versuchen sich im Rahmen von detaillierten Reproduktionen und Imitationen an dem spezielle Design der Antike. Diese stellen nicht nur eine Hommage an Kunst und kultivierte Südlichkeit dar, sondern verbreiten ein ganz unverwechselbares Ambiente.

Römisches Mosaik – Geschichte

Insgesamt blicken römische Mosaike auf eine lange Geschichte zurück, die zahlreiche verschiedene Stilrichtungen und Verlege-Varianten hervorgebracht hat. Im römischen Reich waren die umfangreichen Ornamente ausschließlich der gehobenen Gesellschaftsschicht vorbehalten. Hundert Jahre nach Christus setzte man auf schwarze und weiße Mosaiksteine, die abstrakt miteinander kombiniert wurden. Figuren-Darstellungen kamen erst Jahrzehnte später in Mode. Die Linie der afrikanischen Provinzen brachte eine Vorliebe für bunte Vielfalt hervor, während das östliche Reich sich am griechischen Erbe orientierte.

Selbst auf deutschem Boden findet man bis heute Mosaikfliesen oder vollständig erhaltene Bilder, welche die römischen Besatzer hinterließen. Zu den berühmtesten zählt das 1941 freigelegte Dionysos-Mosaik in Köln.

Römisches Mosaik – Reproduktionen

Ebenfalls großer Bekanntheit erfreut sich das sogenannte „Cave Canem“-Mosaik, das einen Hausflur in den Ruinen von Pompeji ziert. Das Tiermotiv mit der lateinischen Warnung vor dem Hunde ist so gut erhalten, dass es heute gerne nachgelegt wird.

Mosaiksets mit dem Titel „Cave Canem“ führt WIWA Mosaike, eine hervorragende Online-Adresse für Bastel-Bedarf. Die Komplettpakete halten für römische Mosaike eine Vorlage im Maßstab eins zu eins, schwarze und weiße Steinzeug-Stücke, verschiedene Deko-Elemente sowie Mosaikkleber und -fugenmasse bereit.

Wer sein Mosaik gerne größer als 20 mal 20 Zentimeter haben möchte, kann dieses verlegfertig auf einer Kunststoffmatte bei diversen Internet-Händlern bestellen. Hier sollten Freunde von antiken Marmor-Mosaiken allerdings mit Preisen von 200 Euro aufwärts rechnen. Obwohl es sich nicht um ein sensibles Glasmosaik handelt, wäre es natürlich eine Schande, würde das Kunstwerk durch unsachgemäße Verlegung Schaden nehmen. Deshalb sollte man diese Arbeit einem erfahrenen Fliesenleger überlassen.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.