Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

Mosaikfliesen!

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2015
Lesedauer: 3 Minuten

Einfache weiße Fliesen sind zwar kostengünstiger Standard, ein außergewöhnlicher Blickfang jedoch nicht. Mosaikfliesen fürs Bad und für Küchen bieten hier für jeden Geschmack das passende Design. Besonders exklusiv sind hier Markenprodukte wie beispielsweise von JASBA. Aus fast jedem Material, das als Bodenbelag geeignet ist, sind auch Mosaikfliesen erhältlich, die zu bunten Kunstwerken zusammengesetzt werden und auch als Fliesen-Bordüre besonders effektvoll sind. So ist es möglich, Mosaike aus Naturstein oder auch aus Glas zu legen. Eine besonders edle Variante mit Blattgold hat die Firma BISAZZA im Programm. Hier sind Preise von 150 Euro Pro Quadratmeter aufwärts keine Seltenheit.

Mosaikfliesen haben Tradition

Schon im Altertum wurden Mosaiksteine genutzt, um künstlerische Wandbilder zu schaffen. Aus dieser Zeit kommt auch das spätlateinische Wort für Mosaik, das wörtlich übersetzt „Werk der Musen“ bedeutet.
Heute werden Mosaikfliesen beispielsweise in Wellnessbereichen von Hotels eingesetzt. So kann über verschiedene Blautöne und runde Formen, die den Wellness-Liegen nachempfunden sind, eine beruhigende Atmosphäre geschaffen werden.
Den Farbvariationen sind hier keine Grenzen gesetzt. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, Mosaikfliesen nicht für das Verfliesen eines ganzen Raumes zu nehmen. Dies kann schnell überladen und unruhig wirken. Kombiniert mit einfarbigen Fliesen jedoch, können sie dem Raum eine besondere Atmosphäre verleihen. Besonders schöne Beispiele lassen sich in Städten wie Berlin oder Erlangen bewundern.

Mosaikfliesen verlegen – was zu beachten ist

Wer sich mit der angebotenen Vielfalt nicht zufriedengeben möchte, kann auch spezielle Firmen beauftragen, die ganz individuelle Mosaikfliesen anfertigen. Nach einer Fotografie oder einem Bild werden die einzelnen Mosaiksteine auf mehrere Matten aufgebracht, die sich anschließend leicht in Eigenarbeit verlegen lassen. Die Mosaik-Kosten sind hier ebenso individuell und verhandelbar wie das Motiv. Besonders beachtet werden sollte dabei, dass der Untergrund eben und staubfrei ist. Auch die Wahl des Fliesenklebers sollte gut durchdacht sein. Hier bieten eine Reihe von Herstellern ein breites Produktangebot. Bei Glasmosaiken bietet sich ein möglichst farbneutraler Kleber an, damit dieser nach dem Verlegen nicht mehr sichtbar ist. Der Kleber muss außerdem absolut gleichmäßig aufgetragen werden, damit er hinterher in den Fugen nicht für Farbunterschiede sorgt, die das Gesamtbild beeinträchtigen könnten. Nach dem Aufkleben der Mosaikfliesen sollten deshalb die Fugen noch einmal sorgfältig überprüft und mögliche Überschüsse mit einem Cutter-Messer entfernt werden.
Wenn die Fugen getrocknet sind, empfiehlt es sich zum Abschluss noch einen Fleckschutz aufzutragen, damit das Mosaik möglichst lange farbecht bleibt.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.