Fliesenbeläge werden immer beliebter und finden nahezu überall ihre Verwendung, denn sie sind reinigungsfreundlich und robust. Umso ärgerlicher ist es, wenn durch eine Ungeschicklichkeit einzelne Fliesen beschädigt werden. Um die kaputte Fliese auszutauschen, sind das richtige Know-how und der passende Ersatz notwendig. Auf Fliesenleger.net erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema!
Wenn in gefliesten Räumen schwere Gegenstände zu Boden fallen, hat dies oft Risse oder Absplitterungen einzelner bzw. mehrerer Fliesen zur Folge. Die beschädigte Stelle kann zur Not mit einem Läufer getarnt werden, das Verlegemuster der Fliesen bleibt jedoch zerstört und im Hinblick auf seine Wasserdichtigkeit fraglich. Im schlimmsten Fall muss dann der ganze Fußboden neu gefliest werden. Alternativ können kaputte Fliesen ausgetauscht werden, wenn man noch alte Exemplare der gleichen Sorte zur Verfügung hat. Der Aufwand ist hierbei wesentlich geringer und vom Schaden ist im Nachhinein nichts mehr zu sehen. Wer seine kaputten Fliesen allerdings austauschen lassen will, der sollte dies nur von einem Fachmann machen lassen.
Kaputte Fliesen austauschen – die Vorarbeit
Ist für den entsprechenden Ersatz gesorgt, können die kaputten Fliesen ausgetauscht werden. Dazu muss im ersten Schritt die alte Fliese entfernt werden. Um die benachbarten intakten Fliesenexemplare jedoch nicht zu beschädigen, sollte die betroffene Fliese mit einem schlanken Meißel gelockert und so aus ihrem Fliesenbett befreit werden. Dabei ist es ganz wichtig, den Fugenmörtel vollständig zu lösen. Hat die defekte Fliese keinen direkten Kontakt mehr zum Rest des Fugenbettes, wird sie mit einem Meißel von innen nach außen heraus gehebelt. Bevor die neue Fliese eingesetzt wird, sollte darauf geachtet werden, die freigelegte Fläche von alten Kleberesten mit großer Sorgfalt zu befreien. Erst dann kann die kaputte Fliese ausgewechselt werden.
Kaputte Fliesen austauschen und die neuen sorgfältig einsetzen
Sind alle Reste auch vom Untergrund entfernt, kann der Fliesenkleber mit einem Zahnspachtel aufgetragen und die neuen Fliesen gelegt werden. Wichtig ist dabei darauf zu achten, eine richtige Menge des Klebers zu nehmen, da sich sonst Unebenheiten bilden können. Nachdem die frisch gelegte Fliese mit einer Wasserwaage ausgerichtet wurde, wird sie mit Fugenmörtel verfugt. Wichtig ist hierbei die Abstimmung der alten und neuen Fliesenprofile. Nach entsprechender Aushärtezeit müssen nur noch die Rückstände auf der Fliese vorzugsweise mit einem Schwamm entfernt werden.
Um die kaputten Fliesen auszutauschen, ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass exakt dieselbe Sorte wie bei der Erstfliesung verwendet wird, sodass unerwünschte Farbdifferenzen verhindert werden können. Da Fliesen der gleichen Sorte trotzdem unterschiedliche Tonalitäten und Kaliber aufweisen, kann es dazu führen, dass minimale Farb- und Größenunterschiede auftreten, die sich beim Fliesen erneuern schnell unangenehm bemerkbar machen können.
Ein Fachmann kann Sie umfassend zu den kaputten Fliesen in der Wohnung beraten und Ihnen alternative Lösungen vorschlagen. Hier auf Fliesenleger.net finden Sie einen kompetenten Fachbetrieb in Ihrer Region, der diese Arbeit zuverlässig für Sie ausführt! Nehmen Sie gleich Kontakt auf und holen Sie noch heute ein Angebot ein!