Fliesenleger.net Icon
Fliesenpflege und -sanierung

Renovierung light: Neue Fliesen auf alte Fliesen kleben

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2021
Lesedauer: 5 Minuten

Wenn alte Fliesen ihren Charme und Glanz verlieren, bleibt nur das Erneuern der Wand- und Bodenverkleidung. Wem das zu aufwendig und teuer ist, der kann auf das Kleben von Fliesen setzen. Erfahren Sie hierzu mehr auf Fliesenleger.net.

Besonders in Badezimmern und Küchen wird man noch häufig vom Charme vergangener Jahre empfangen. Die hier eingesetzten orangenen, grünen oder braunen Fliesen oder wirren Mosaike wirken dabei oft trist, erdrückend und eher wenig einladend. Aber auch einige Muster können unschön sowie unruhig wirken. Da das Entfernen der Fliesen oftmals sehr teuer und zeitaufwendig ist, greifen viele einfach zum Fliesenkleben. Bei dieser Methode werden die neuen Fliesen auf den alten Fliesenspiegel geklebt. Was dabei zu beachten ist und ob die Methode sinnvoll ist, erfahren Sie im Folgenden.

Vorbereitungen zum Fliesenkleben

Das Überkleben von alten Fliesen mit neuen klingt recht einfach. Dennoch müssen hier ein paar grundlegende Dinge beachtet und eingehalten werden, damit Sie später Freude an Ihren neuen Boden- und Wandfliesen haben. Die Voraussetzung ist, dass der alte Belag noch fest an der Wand sitzt. So dürfen beispielsweise bei der Kopfprüfung mit dem Gummihammer die alten Fliesen nicht wackeln oder herabfallen. Darüber hinaus muss der Belag sauber – also trocken, fett- und staubfrei– sowie frei von Rissen und Farbe sein. Die alten Fugen sollten heile sein oder müssen entsprechend repariert werden.

Bei Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit des Untergrundes kontrollieren Sie zusätzlich, ob die alten Fliesen eben sind. Bei einer Fläche mit Dellen und Vertiefungen sollten Sie auf das Dickbettverfahren zum Aufkleben von Fliesen zurückgreifen oder von der einfachen Renovierungsmethode Abstand nehmen und den gesamten Belag erneuern. Sind die Boden- und Wandfliesen plan, so können Sie die neuen Kacheln, Platten oder Mosaike mit Hilfe des Dünnbettverfahrens auf den alten Untergrund befestigen.

Richtige Wahl der Komponenten

Ist der Untergrund gereinigt, so kann mit dem Festkleben der Bodenfliesen oder Wandfliesen begonnen werden. Als Befestigungsmittel benutzen Sie am besten speziellen Flex Fliesenkleber. Auch andere flexible Fliesenkleber mit Bezeichnungen wie Flexkleber, Flexibler Fliesenkleber oder Flexfuge sind im Fachhandel zu finden. Welchen Sie am besten nehmen, erklärt Ihnen ein Fachmann. Der Mörtel wird je nach Klebemethode (Dünnbettverfahren, Dickbettverfahren) oder Fliesenart ausgewählt. So sollten Sie für das Aufkleben von Glas- und Natursteinfliesen wie Marmor keinen flexiblen Fliesenkleber nutzen. Stattdessen wird hierfür ein spezieller Mörtel mit Flexzusätzen verwendet. Die Anleitung für das Anrühren des Fliesenklebers finden Sie auf dessen Verpackung. Zusätzliche Tipps haben wir für Sie.

Ein zusätzlicher Haftgrund sorgt für einen festen Halt der Fliesen. Er ist vor allem auf der nicht oder nur schwach saugenden Fliesenwand beziehungsweise -boden notwendig. Zudem erleichtert er das Auftragen des Fliesenklebers.

UNSER TIPP:
Bei der Auswahl der Komponenten sollten Sie dabei auf den Rat eines Fachmanns vertrauen. Nutzen Sie die falschen Materialien oder wenden Sie diese nicht richtig an, so kann es unter anderem passieren, dass die neu verklebten Fliesen bei Erschütterung oder einer hohen Luftfeuchtigkeit abfallen. Darüber hinaus sollten Sie beim Verkleben von Glas- oder Natursteinfliesen nicht auf einen flexiblen sondern speziellen Fliesenkleber und -mörtel für Naturstein zurückgreifen.

Wandfliesen: Von oben nach unten kleben

Wandfliesen werden von oben nach unten angebracht. Für die Fixierung wird mit einem Gummihammer leicht auf die frisch aufgeklebte Fliese geklopft. Der Fliesenkleber sollte nicht auf die gesamte Fläche aufgetragen werden, da er schnell trocknet. Sinnvoll ist es daher, sich abschnittsweise vorzuarbeiten.

Sobald alle Fliesen verlegt sind und der Fliesenkleber getrocknet und ausgehärtet ist, kann mit dem Verfugen der Fliesen begonnen werden. Abschließend ist die Oberfläche noch einmal gründlich zu reinigen, sobald die Fugen durchgetrocknet sind.

Fliesen verlegen oder lieber Fliesen kleben?

Ob Sie nun neue Fliesen auf die alten kleben oder den Boden beziehungsweise die Wand neu verfliesen, bleibt Ihnen überlassen. Die Klebemethode schont das Budget und spart Zeit. Beim Verkleben der Fliesen gibt es jedoch einige Nachteile, die Sie im Auge behalten sollten:

Der größte Nachteil ist, dass die frisch aufgeklebten Fliesen abfallen können. Dies kann zum einen der Fall sein, wenn falsche Komponenten (Fliesenkleber, Haftgrund) verwendet wurden oder dieser nicht richtig austrocknen konnte. Zum anderen kann es auch passieren, dass der Untergrund dem neuen Gewicht nicht Stand hält. Ist der ursprüngliche Belag falsch oder nicht ausreichend befestigt, fallen die neuen Fliesen zusammen mit den alten einfach ab. Bei alten Gemäuern, Kacheln und Platten, über deren Beschaffenheit Sie keine Informationen haben, sollte Sie auf das Aufkleben von Fliesen verzichten. Lassen Sie hier lieber Profis ran.

Ein weiteres Hindernis ist ein unebener Untergrund. In diesem Fall sollten Sie ebenfalls das Know-how eines Fachmanns anfordern oder gleich die Arbeiten von Profis durchführen lassen. Diese sorgen für ein sicheres und sauberes Ergebnis und sparen Ihnen zudem Zeit. Darüber hinaus können Sie sich sichern sein, dass das Ergebnis voll und ganz Ihren Wünschen entspricht.

Erlaubt der Untergrund das Aufkleben von Fliesen, kann es noch immer Probleme beim Verarbeiten des Mörtels geben. Verwenden Sie bei Glas- oder Natursteinfliesen den falschen Fliesenkleber oder falsche Zusätze, kommt es zu unschönen Verfärbungen der Kacheln.

Fazit

Das Kleben von neuen auf alte Fliesen kommt einer kleinen Renovierung gleich. Zudem spart es – gegenüber einem Austausch der Fliesen – Geld und Zeit. Dennoch sind nicht alle Untergründe für diese Methode geeignet. Eben, sauber sowie eine hohe Haftigkeit auf der Mauer sind die besten Voraussetzung, damit der alte Fliesenspiegel nicht später mit dem neuen einfach von der Wand abfällt oder sich die Bodenfliesen bei starker Belastung lösen oder platzen.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.