Fliesenleger.net Icon
Fliesentechniken

Fliesenkleber anrühren

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. September 2015
Lesedauer: 3 Minuten

Leider erhalten Sie nicht jeden Fliesenkleber, wie den Dispersionskleber, bereits angerührt und damit gebrauchsfertig in Eimern. Die meisten Hersteller produzieren den Kleber in Pulverform, weil er so weniger Volumen hat und damit mehr Tüten Kleber, als Eimer gelagert werden können. Bevor Sie also das Projekt Fliesenverlegen starten, müssen Sie den Kleber vorbereiten.

Zum Fliesenkleber Anrühren benötigen Sie als Erstes ein passendes Gefäß, wie einen Baueimer oder einen Mörtelkübel. Baueimer gibt es bereits für günstige 5 Euro im Handel. Um das Pulver mit Wasser zu verbinden, sollten Sie sich einen Wendelrührer zulegen oder einen spiralförmigen Mörtelmixer. Mithilfe eines Sechskantschafts wird dieser in die Bohrmaschine eingespannt und garantiert ein stabiles und zuverlässiges Rühren. Denn das Pulver muss gleichmäßig mit dem Wasser vermischt werden. Einen Wendelrührer erhalten Sie online für 8 Euro.

Im nächsten Schritt wird das Pulver mit dem Wasser in einem genauen Mischverhältnis in das Gefäß gefüllt. Die exakten Anweisungen finden Sie direkt auf der jeweiligen Fliesenkleber-Verpackung. Achten Sie aber darauf, nur so viel Kleber vorzubereiten, wie Sie auch in ca. 15 Minuten verbrauchen können. Denn durch die Luft trocknet dieser schnell an und kann dann nur noch schwer verarbeitet werden. Nun wird das Pulver mithilfe des Mörtelmixers zu einer glatten Klebermasse verarbeitet.

Damit ist der Fliesenkleber für das Verlegen der Fliesen vorbereitet und kann auf die zu klebende Fläche gestrichen werden.

Fliesenkleber anrühren – Gesundheitsschäden vermeiden

Sowohl beim Anrühren als auch beim Entfernen des Fliesenklebers entwickelt sich ein feiner Staub. Dieser Zementstaub sollte nicht eingeatmet werden, denn das Fliesenkleber-Pulver kann Chromat enthalten, welches möglicherweise krebsfördernd ist. Außerdem kann die Substanz allergische Reaktionen bei Hautkontakt hervorrufen. Tragen Sie deshalb immer einen speziellen Atemschutz beim Umgang mit Zementstaub und schützen Sie Ihre Atemwege vor giftigen Stoffen. Um den Hautkontakt mit dem Fliesenkleber zu vermeiden, sind wasserundurchlässige Handschuhe ratsam, welche auch nach dem Anrühren weiter getragen werden sollten, um nicht beim Verlegen mit dem Kleber in Berührung zu kommen.

Des Weiteren sollten Sie auf das genaue Verfallsdatum des jeweiligen Fliesenklebers achten. Denn Forschungen haben ergeben, dass die Chromatkonzentration nach dem Haltbarkeitsangaben zunehmend steigt und damit auch die gesundheitliche Gefährdung.

Falls Sie sich deshalb nicht sicher sind, sollten Sie immer den Rat eines Fachmanns hinzuziehen oder den Fliesenkleber möglicherweise vom Fliesenleger anrühren lassen.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.