Fliesenleger.net Icon
Estrich

Schäden im Estrich und deren Ausbesserung

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2021
Lesedauer: 6 Minuten

Treten Risse, Löcher und andere Schäden im Estrich auf, müssen diese schnellstmöglich ausgebessert werden. Estrich stellt nämlich einen essenziellen Bestandteil im Baugewerbe dar und übernimmt hier wichtige Funktionen. Wie Estrich ausgebessert werden kann, zeigt Fliesenleger.net!

Ein aufgetragener Estrich muss bei Mängeln ausgebessert werden, da andernfalls seine Funktionsfähigkeit nicht erfüllt ist. Die wichtigste Aufgabe des Estrichs ist die Ausgleichung von Unebenheiten, Wölbungen und anderen Problemen, die auf dem rohen Boden auftreten können. Darüber hinaus sorgt der Estrich dafür, dass der Fußbodenbelag verlegt werden kann und beinhaltet in der Regel eine Wärme- und Trittschalldämmung. Wenn daher Mängel und Fehler im aufgetragenen Estrich auftreten, müssen diese schnellstmöglich ausgebessert werden.

Schadensbilder im Estrich und deren Ursachen

Bei der Ausbesserung von Estrichen wird grundsätzlich zwischen verschiedenen Arten unterschieden. Je nach verwendetem Bindemittel gibt es unter anderem Zementestrich, Calciumsulftatestrich oder auch Kunstharzestrich. Gussasphalt- und Magnesiaestrich stellen weitere Formen des Estrichs dar.
Weiterhin kann der Estrich anhand seiner Anbringung und seiner Funktion klassifiziert werden. So gibt es zum Beispiel den schwimmenden Estrich, der beweglich ist und keine feste Verbindung mit dem Untergrund eingeht. Der Verbundestrich ist dagegen fest mit dem darunter liegenden Material verbunden. Eine besondere Form stellt der Heizestrich dar: Dieser Estrich kann beheizt werden und wird daher besonders häufig für den Einsatz von Fußbodenheizungen verwendet.

In all diese Estricharten können optische sowie technische Mängel auftreten, die ausgebessert werden müssen. Andernfalls kann es zu schwerwiegenden Folgeschäden kommen, die deutlich umfangreichere Reparaturen nötig machen.
Zu den häufigsten Problemen gehören Risse im Material. Diese können auftreten, wenn die benötigten Dehnungsfugen nicht beachtet werden. Auch extreme Temperaturunterschiede oder eine falsche Trocknung können zur Rissbildung führen – etwa dann, wenn der Estrich durch Zugluft oder zu große Hitze zu schnell getrocknet ist. Dabei entstehen Spannungen im Material, die zur Bildung dieser Risse führen.
Weiterhin gehören Löcher und Brüche zum häufig auftretenden Schadensbild bei Estrich. Diese können ebenfalls durch falsche Trocknungen auftreten – wenn der Estrich zu schnell trocknet, kann er brüchig werden. Auch fallen gelassene Gegenstände können zu Löchern führen.
Außerdem kann sich der Estrich wölben oder absenken. Auch hier liegt die Ursache in der Trocknung: Trocknet der Estrich an der Oberfläche sehr schnell, kann das Verformungen nach sich ziehen. Auch bei einem zu dünnen Auftrag kann dieses Schadensbild auftreten. Wenn dieser Mangel nicht ausgebessert wird und der Fußboden auf dem Estrich verlegt wird, können Fliesen zum Beispiel abplatzen.

Grundsätzlich kann eine mangelhafte Qualität oder eine falsche Verarbeitung des Estrichs Mängel nach sich ziehen, die den weiteren Verlauf der Arbeiten beeinträchtigen können. Selbiges gilt, wenn die entsprechenden DIN-Normen nicht eingehalten werden: Die DIN 18560 mit dem Titel „Estriche im Bauwesen“ gibt die Anforderungen an die einzelnen Estricharten und deren Verarbeitung im Detail vor.

UNSER TIPP:
Die meisten Schadensbilder können ausgebessert werden – in den meisten Fällen muss der Estrich nicht komplett neu verlegt werden. Allerdings kann, auch der eigentliche Fußbodenbelag unter den Schäden leiden, weshalb die Mängel möglichst schnell beseitigt werden sollten.

Wie wird der Estrich ausgebessert?

Wenn die oben genannten Schäden auftreten, sollten Sie so schnell wie möglich einen Fachmann kontaktieren – nur so können Sie weitere Folgeschäden verhindern.

Ausbesserung der Schäden im Estrich

Wie der Estrich ausgebessert wird, hängt natürlich in erster Linie vom Schaden ab. In den meisten Fällen treten Rissen auf. Viele Verbraucher überspachteln diese Risse einfach – so verschwinden die Mängel jedoch nur optisch, langfristig kann der Riss so wieder aufplatzen! Darüber hinaus vergessen viele hierbei auch die Versiegelung des Bodenbelags, sodass dieser nicht ausreichend vor eindringender Feuchtigkeit geschützt ist.Der Fliesenleger kann die Schäden dagegen fachgerecht beseitigen, indem er zunächst die Risse einige Zentimeter tief ausfräst. So kann das Reparaturmaterial leichter einfließen.

ACHTUNG:
Unter dem Estrich werden häufig Leitungen und Rohre verlegt. Wer zu tief fräst, kann diese beschädigen. Diese Arbeit ist daher in jedem Fall einem Fachmann zu überlassen!

Dann werden Wellenverbinder und Gießharz eingefüllt, allerdings muss hier darauf geachtet werden, dass die eingefügten Bewegungsfugen nicht verschlossen werden. In diesem Fall kann es zur erneuten Rissbildung kommen.
Löcher müssen zuerst von losen Bestandteilen befreit werden. Im Anschluss kann das Loch im Estrich ausgebessert werden, indem es mit dem Material ausgegossen wird. Hier achtet der Fachmann darauf, dass keine Luftlöcher entstehen, die ebenfalls Schäden anrichten könnten.
Wölbungen im Estrich können von einem versierten Fliesenleger je nach Ausmaß des Schadens ausgebessert werden, in manchen Fällen ist hier jedoch eine komplette Neuherstellung des Estrichs nötig – nur so kann der Estrich nachhaltig wieder geglättet werden.

Vorbeugung von Schäden

Um der Notwendigkeit einer Ausbesserung entgegenzuwirken, ist auf eine fachgerechte Verarbeitung des Estrichs zu achten. Dazu gehören insbesondere die Einarbeitung von Dehnfugen, die richtige Trocknungszeit und auch die korrekte Anmischung des Materials.

Im Idealfall wird den oben genannten Schäden bereits zu Beginn der Arbeiten vorgebeugt. Häufig entstehen diese Schäden im Material, wenn ein Heimwerker die Verlegung des Estrichs selbst übernimmt oder sogar versucht, entstandene Schäden im Estrich selbst auszubessern. In der Regel wird der Boden so nur in einem noch größeren Ausmaß beschädigt. Daher empfiehlt es sich in den meisten Fällen, einen erfahrenen Fliesenleger hinzuziehen, der die Verarbeitung und Verlegung des Estrichs übernimmt. Der Estrichleger hält sich dabei an die vorgegebenen DIN-Normen und arbeitet mit hochwertigem Material, sodass Sie am Ende der Arbeiten einen ebenen Boden erhalten, auf dem der Fliesenleger im Anschluss auch den gewünschten Bodenbelag verlegen kann.

Weiterhin kann eine Armierung aus Glasfasern oder die Verbindung mit einer Stahlmatte viele Schäden verhindern. Dieses Material dient der Bewehrung des Estrichs und erschwert zwar die Verarbeitung, jedoch wird die Größe von eventuell entstehenden Rissen erheblich verringert.

Wenn Ihr Fachmann den Estrich verlegt hat, muss der neue Bodenbelag etwa eine Woche vor direkter Sonneneinstrahlung und Zugluft geschützt werden. Diese beiden Einflussfaktoren würden zu einer erheblichen Verkürzung der Trocknungszeit und somit zu Schäden im Material führen.

Fazit

Wenn der Estrich ausgebessert werden muss, stellt das für viele Heimwerker eine schwierige Aufgabe dar: Häufig wissen Verbraucher nicht, worauf Sie achten und wie Sie vorgehen müssen. Am häufigsten treten allerdings Schäden wie Risse und Löcher aus, die entweder in der Verarbeitung oder in der Materialbeschaffenheit begründet sind – diese Mängel können von einem kompetenten Fliesenleger schnell und versiert beseitigt werden. Nur in seltenen Fällen muss der Estrich entfernt und gänzlich neu aufgetragen werden.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.