Fliesenleger.net Icon
Berufsbild Fliesenleger

Welche Aufgaben hat ein Estrichverleger?

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Die Arbeit eines Estrichverlegers ist vielfältiger und weitreichender, als viele denken. Auch bei schwierigen Böden muss dieser Handwerker kompetent und fachkundig arbeiten, damit ein ebenes Bild und bestmögliche Gegebenheiten für den anschließenden Bodenbelag gegeben sind. Erfahren Sie daher bei Fliesenleger.net, welche Aufgaben ein Estrichverleger innehaben kann und wie sein Ausbildungsweg verläuft!

Baustellen ohne die Anwesenheit eines Estrichverlegers sind heute kaum mehr denkbar: Überall, wo ein Boden verlegt werden soll, wird dieser versierte Handwerker benötigt. Diesem Beruf geht allerdings eine jahrelange Ausbildungszeit voraus, in der der Estrichverleger sich Kenntnisse über verschiedene Baumaterialien und die Herstellungsmöglichkeiten für Estrich aneignet. So kann sich der Fachmann versiert um Ihren Fußboden kümmern.

Welche Voraussetzungen sind für den Beruf des Estrichverlegers nötig?

Ein Estrichverleger muss vor allem gesundheitlich fit sein: Die körperliche Arbeit bei dieser Tätigkeit kann sehr anstrengend sein. Auch technisches und handwerkliches Verständnis und Geschick sind von Vorteil, denn nur so kann der Estrich optimal verarbeitet werden! Rechtlich ist kein Schulabschluss vorgeschrieben, die meisten Arbeitgeber stellen jedoch Arbeiter mit Hauptschulabschluss ein. Eine schnelle Auffassungsgabe ist in diesem Beruf zudem von Vorteil.

Wie verläuft die Ausbildung?

Die Ausbildung zum Estrichverleger dauert drei Jahre und findet sowohl in Berufsschulen als auch in Betrieben statt. Im ersten Ausbildungsjahr werden grundlegende Informationen weitergegeben: Hier lernt der Auszubildende zum Beispiel, wie die einzelnen Arbeitsabläufe funktionieren oder wie eine Baustelle eingerichtet und gesichert werden muss. Auch die verschiedenen Baustoffe und deren Verwendung werden aufgezeigt: Themen des ersten Ausbildungsjahrs sind somit zum Beispiel auch die Herstellung von Baustoffen oder die Montage von Dämmstoffen. Im zweiten Lehrjahr folgen die Vermittlung von Kenntnissen über die Vorbereitung des Untergrunds und weiterhin die Herstellung verschiedener Estricharten. Im dritten Ausbildungsjahr werden die theoretischen und praktischen Kenntnisse aus den vorangegangenen Jahren vertieft und zum Beispiel Fußböden im Wohnungs- und Industriebereich hergestellt.
Das erste und das zweite Ausbildungsjahr enden jeweils mit einer Zwischenprüfung, am Ende der Ausbildung zum Estrichverleger steht die Abschlussprüfung. Diese besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil, in denen der Azubi seine Fähigkeiten unter Beweis stellen muss. Erst dann darf sich der Auszubildende als Estrichverleger bezeichnen.

Welche Tätigkeiten übernimmt der Estrichverleger?

In der Tätigkeit als Estrichverleger wendet der Arbeiter die Fähigkeiten an, die er sich während der Ausbildung angeeignet hat. Bei einer typischen Baustelle ist er zum Beispiel dafür verantwortlich, dass der Boden nach der Errichtung des Rohbaus verlegt werden kann. Dazu überprüft er zunächst den Untergrund und stellt fest, ob Unebenheiten vorhanden sind – diese muss er beseitigen. Im Anschluss stellt der Estrichverleger den passenden Estrich für den vorliegenden Untergrund her und verarbeitet diesen auf dem Boden. Dabei achtet er darauf, dass eine feste, rissfreie, tragfähige Fläche entsteht. Der Estrichleger kann dabei tätig sein, um den Untergrund mit dem Estrich auf den weiteren Bodenbelag vorzubereiten. Jedoch gibt es auch Räumlichkeiten, in denen der Estrich selbst als Boden genutzt wird. Ebenso verlegt der Estrichleger das Material für schwierige und stark beanspruchte Böden, also zum Beispiel in Schwimmbädern. Da die Verwendung von Estrich als Grundlage für die meisten Bodenbeläge geeignet und gängig ist, findet die Tätigkeit des Estrichverlegers in zahlreichen verschiedenen Gebäuden und Bereichen Anwendung. Nicht selten übernimmt er auch die Verlegung des Fußbodens und ist somit auch im Bereich der Fliesenverlegung tätig – durch die Gemeinsamkeiten dieser beiden Berufe sind die Grenzen häufig fließend.
Grundsätzlich arbeitet der Estrichverleger mit Materialien wie Zement, Splitt, Bitumen, Sand oder auch Epoxydharz. Darüber hinaus sorgt der Estrichverleger dafür, dass die Baustelle während seiner Arbeit abgesichert ist und saniert bei Bedarf den Untergrund von bestehenden Böden: Hier kann er zum Beispiel Risse oder Löcher beseitigen.

Weiterbildungen und Aufstiegschancen

Grundsätzlich haben Estrichverleger nach ihrer Ausbildung die Möglichkeit, sich fortzubilden, um beruflich aufzusteigen. So gibt es zum Beispiel die Chance, eine Meisterprüfung abzulegen und den Titel als Estrichlegermeister zu erwerben. Auch eine Weiterbildung zum Betriebswirt ist möglich. Mit einem Meistertitel haben Estrichverleger die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und einen eigenen Betrieb zu gründen – selbstverständlich können mit diesem Titel aber auch höhere Positionen in einem bestehenden Betrieb erreicht werden. Eine Weiterbildung lohnt sich damit sowohl für die Erweiterung der eigenen Kenntnisse als auch finanziell.

Die Arbeiten des Estrichverlegers bei Ihnen Zuhause

Auch in Ihrem Zuhause ist der Estrichverleger aktiv: Hier kümmert er sich zum Beispiel darum, dass der gewünschte Bodenbelag auf dem richtigen Untergrund verlegt werden kann. Außerdem kann er mit dem richtigen und sorgfältig verarbeiteten Estrich für eine optimale Dämmung sorgen.
Ein Estrich kann auf Ihrem Grundstück in zahlreichen Bereichen nötig sein: Ein Wintergarten muss ebenso damit versehen werden wie ein Badezimmer, ein Balkon oder der Garage. Im Badezimmer versieht er den Boden zum Beispiel zusätzlich mit einer versiegelnden Abdichtungsschicht, um ihn vor Wasserschäden zu schützen. Außerdem kann er auch besondere Böden wie einen Terrazzoboden ermöglichen.

Fazit

Die Arbeit eines Estrichverlegers dreht sich bei weitem nicht nur um den Estrich selbst: Er sorgt auch dafür, dass die Baustelle abgesichert ist und dass Arbeitsabläufe sorgfältig ausgeführt werden. Auch die Anbringung von Dämmmaterial für die Trittschalldämmung oder die Vorbereitung des Untergrunds gehören zu seinen Tätigkeiten. Durch seine zahlreichen Fähigkeiten die häufige Notwendigkeit eines Estrichs ist der Estrichverleger sowohl in privaten Haushalten als auch in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden tätig. Besonders nach der Meisterprüfung als Estrichlegermeister können dem Fachmann verantwortungsvolle Aufgaben zugewiesen werden – mit dem Meistertitel kann er sogar einen eigenen Betrieb gründen.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.