Fliesenleger.net Icon
Außenbereich

Mit dem richtigen Verlegen von Estrich auf Ihrem Balkon ersparen Sie sich unnötige Folgeschäden

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2021
Lesedauer: 5 Minuten

Balkone sind der Witterung stark ausgesetzt. Der Wechsel von hohen und tiefen Temperaturen sowie eindringende Feuchtigkeit nagen an der Bausubstanz. Wenn sich Risse auf dem Balkonboden zeigen, besteht Handlungsbedarf. Fliesenleger.net erklärt, wann der Balkon-Estrich neu verlegt werden muss und wie Sie Schäden dauerhaft vorbeugen.

Als Estrich bezeichnet man eine Fußbodenschicht, die meist als Untergrund für Fußbodenbeläge wie Balkonfliesen dient. Handwerkliche Fehler bei der Auswahl und Verarbeitung der Baustoffe sowie natürliche Alterungsprozesse führen dazu, dass der Estrich auf dem Balkon Risse bekommt oder sich Hohlräume bilden. Feuchtigkeit kann dann leichter eindringen und bis zur Auflösung der Fußbodenschicht führen oder die tragende Bauplatte (die sogenannte Kragplatte) beschädigen, was wiederum Auswirkungen auf die Statik des Hauses haben kann. Nachvollziehbarerweise ist es spätestens dann notwendig, den Estrichbelag fachgerecht erneuern zu lassen.

Woran erkenne ich, dass der Estrich auf dem Balkon neu verlegt werden muss?

Wenn der Estrich beschädigt ist, zeigt sich das oft zuerst am Fliesenbett auf dem Balkon. Diese Anzeichen sollten Sie warnen:

– Risse in den Fliesen – durch sie kann Wasser bis in die tragende Betonplatte eindringen.

– Abplatzungen an der Keramik

– Lösen einzelner Fliesen vom Boden

– Schmutzige, weißliche Flecken an den Fugen: sogenannte Alkalisilikat-Ausblühungen. Sie resultieren aus verdunstender Feuchtigkeit im Bodenbelag.

Sofort handeln müssen Sie, wenn Sie Risse oder Abbröcklungen zwischen Hauswand und Bodenbelag entdecken! Denn durch diese Risse kann Wasser in die Hauswand und bis auf die tragende Betonplatte vordringen. Dadurch kann die Statik des Gebäudes in Gefahr sein, in diesem Fall besteht Lebensgefahr!

Wie kann der Balkonboden saniert werden?

Soll der Balkonboden saniert werden, ist zunächst eine gründliche Schadensanalyse durch eine Fachfirma nötig. Eventuell wird auch ein Statiker hinzugezogen. Der Fliesenleger prüft zunächst, ob nur oberflächlich Schäden auf den Balkonplatten oder Balkonfliesen bestehen. Dazu wird ein Teil der beschädigten Fliesen vom Untergrund abgelöst, um den Estrich zu untersuchen.

Oberflächliche Schäden durch undichte Fugen

Oberflächliche Schäden auf dem Balkonboden entstehen, wenn das Verlegen der Balkonplatten beziehungsweise -fliesen nicht sachgerecht durchgeführt wurde und Wasser durch Fugen oder Hohlräume eindringt. Ist der Estrich noch nicht beschädigt, reicht es aus, die Fliesenfugen mit einem speziellen Flüssigkunststoff zu versiegeln. Um Schimmel zu verhindern, muss zuvor sämtliche bereits eingedrungene Feuchtigkeit beseitigt werden. Häufig ist es jedoch schon zu spät, der Estrich weist kleine Risse und Abplatzungen auf.

Kleinere Schäden der Estrich-Schicht reparieren lassen

Kleinere Schäden an der Estrich-Oberfläche wie Risse oder Abplatzungen werden vom Fliesenleger mit Spezialharz und Reparaturmörtel behandelt. Damit der ausgebesserte Estrich zukünftig besser geschützt ist, kann er nach Erhärtung mehrmals mit einer Estrich-Farbe gestrichen werden. Das Verlegen von Entkopplungsmatten mit eingebauten Drainagekanälen schützt die Balkonfliesen zudem dauerhaft vor erneuten Rissen und leitet versickerndes Wasser nach außen ab.

ACHTUNG:
Wenn Sie sich unsicher sind, ob der Estrich repariert werden muss, wenden Sie sich an einen Fachmann. Der Fliesenleger in Ihrer Nähe berät Sie gern und kann Fliesen für den Balkon fachgerecht verlegen. So verhindern Sie dauerhaft Staunässe und Risse und sparen Geld.

Totalschaden – Den Estrich auf dem Balkon neu verlegen lassen

Der Estrich muss neu verlegt werden, wenn

– er beim Anfassen zerbröselt,

– tiefe Risse zu sehen sind,

– Risse an den Wandanschlüssen zu erkennen sind,

– oder die tragende Platte unter dem Estrich (Kragplatte) bereits beschädigt ist.

Besteht ein Totalschaden, muss zunächst mit speziellem Werkzeug die Estrich-Schicht abgetragen werden. Dann überprüft der Fachmann, ob die Bewehrungseisen – also die Stangen, die den Balkon tragen – verrostet sind und erneuert sie gegebenenfalls. Erst dann kann der Estrich auf dem Balkon neu verlegt werden. Dazu wird eine Schalung gebaut und der nach DIN-Norm 18560 hergestellte Estrich hinein gegossen. Das Einbauen von Dämmungen kann die Lebensdauer des Bodens zusätzlich steigern.

UNSER TIPP:
Die nachträgliche Beseitigung von Schimmel und Rissen, die durch eindringendes Wasser und ein fehlendes Ablaufsystem verursacht werden, übersteigt die Kosten der Erstinstallation bei Weitem. Schalten Sie daher rechtzeitig einen Fachmann ein, um lange von Ihrem Balkon profitieren zu können.

Bevor der Balkon erneut betreten und gefliest werden kann, muss der Estrich ein paar Tage trocknen. Wie Sie den Beton dabei vor Witterungseinflüssen schützen können, erklärt Ihnen der Fachmann Ihres Vertrauens.

Fazit

Nur das fachgerechte Verlegen von Fliesen und Estrich garantiert, dass der Balkon dauerhaft benutzt werden kann und jedem Wetter standhält. Verschiedene Vorgaben zur Statik, der Zusammensetzung des Estrichs sowie der Mindesthöhe der Balkonbrüstung müssen eingehalten werden. Der Fachmann kann Schäden analysieren und beseitigen, bevor es zu spät ist.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.