Viele lieben Ihren Balkon und das Gefühl von Freiheit, wenn der Blick in die Ferne reicht. Allerdings kennen Wenige sinnvolle Alternativen zu Rasenteppich und nackter Betonplatte. Das Verlegen von Fliesen oder Balkonplatten bietet hier eine Möglichkeit, mehr kreative Freiheit walten zu lassen.
An Bodenbeläge, die wie bei einem Balkon im Außenbereich angebracht werden, sind besondere Anforderungen gestellt. Sie müssen witterungsbeständig sein und Sonne, Regen sowie Feuchtigkeit trotzen! Weiterhin ist es sinnvoll, wenn die Beläge zusätzlich auch rutsch- und abriebfest sind, um ein Ausrutschen bei Regennässe zu verhindern. Fliesen stoßen hier oft schon an Ihre Grenzen, sodass das Verlegen von Balkonplatten angemessen und sinnvoll sein kann. – Mehr dazu im Folgenden auf Fliesenleger.net.
Balkonplatten oder Balkonfliesen verlegen?
Balkonplatten sind in der Regel größer als Balkonfliesen. Da Materialschäden oft durch undichte Fugen entstehen, bieten allein dadurch Balkonplatten eine reduzierte Angriffsfläche. Balkonplatten gibt es in verschiedenen Variationen: Sie sind aus Stein, Holz oder auch aus Kunststoff. Sie können mit Mörtel, Estrich, mit oder ohne Fugen, aber auch in Steckvariationen verlegt werden. Der Nutzer ist hier kaum eingeschränkt, solange das Material frostsicher und wetterbeständig ist. Somit ist allerdings auch die Art und Weise des Verlegens unterschiedlich.
Unterschiedliche Balkonplatten – Unterschiedliches Verlegen
In der Regel werden Balkonplatten mithilfe von Mörtel auf einer Betonplatte angebracht. Dies empfiehlt sich bei Balkonplatten aus Stein oder Beton.
Alle Balkonplatten müssen ein Gefälle (wegführend vom Haus) aufweisen, um den Wasserabfluss ungehindert zu ermöglichen. Ist dies nicht der Fall, können künstliche Gefälle mithilfe von Holzlatten, Flächendrainagen oder Stelzlagern hergestellt werden. Stelzlager stellen auch eine Alternative bei der Verlegung von Balkonplatten dar. Die Balkonplatten werden hier lose auf die Stelzlager verlegt. Lose bedeutet in diesem Fall nicht, dass die Balkonfliese oder -platte locker ist, sondern lediglich, dass die Ab- und Neumontage um Einiges leichter fallen. Alternativ können auch Bodenplatten aus Holz auf Holzlatten verlegt und verschraubt werden.
Balkonplatten verlegen mit Augenmaß
Unabhängig davon, was verlegt wird – Sorgfalt und Präzision sind gefragt. So entstehen schnell Löcher beim Abdichten von Balkonplatten oder -fliesen. Aber auch optische Gesichtspunkte gilt es zu beachten. Hier besitzen ausgebildete Fliesenleger ein gutes Augenmaß für das parallele Verlegen. Sie können aber auch auf spezielle Wünsche von Kunden reagieren, vergessen dabei allerdings nicht die handwerkliche Sorgfalt. Unsachgemäße Handhabe kann zu Schimmelbildung führen, meist dort wo der Wasserabfluss fehlerhaft ist oder Hohlräume entstehen. Die Auswirkungen hiervon sind oft erst lange Zeit nach dem Verlegen feststellbar, da sie in der Regel unterhalb der Balkonplatten liegen. Korrekturen sind an diesem Punkt nicht mehr möglich!