Fliesenleger.net Icon
Fliesenpflege und -sanierung

Risse in Balkonplatten verlangen nach einer fachgerechten Reparatur

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Balkonplatten werden aus Materialien gemacht, die frostsicher und beständig sind. Trotzdem passiert es mit der Zeit, dass immer wieder Risse entstehen. Alles über Balkonplatten-Risse und die notwendigen Reparaturarbeiten lesen Sie hier auf Fliesenleger.net.

Der Plattenbelag des Balkons ist stets starker Sonne, Regen, Schnee und Frost ausgesetzt – und das alles im Wechsel, verbunden mit erheblichen Temperatur- und Spannungsschwankungen. Nach einem langen und harten Winter sind sogar vermeintlich frostsichere Balkonplatten mit Rissen bedeckt, die die Optik beeinträchtigen und das Risiko bergen, noch schwerwiegendere Schäden zu verursachen. Besonders problematisch sind gerissene Fugen: Sie lassen trotz vorhandener Versiegelung das Wasser durchdringen, wodurch die Unterkonstruktion auf lange Sicht beschädigt wird. Welche Möglichkeiten für die sach- und fachgerechte Reparatur bestehen und wann nur noch eine komplette Neuverlegung hilft, lesen Sie in den nachfolgenden Abschnitten.

Balkonplatten-Risse mit einer Imprägnierung abdichten

Falls die neuen Balkonplatten leicht gerissen, aber immer noch gut erhalten sind (zum Beispiel aufgrund von mechanischen Beschädigungen), könnten Sie zumindest temporär den Belag abdichten, um weiteren Wetterauswirkungen vorzubeugen. Eine solche Imprägnierung wäre möglich, auch ohne die beschädigten Balkonfliesen zu entfernen. Zuallererst ist es notwendig, dass der Plattenbelag gründlich gereinigt wird. Fett- und Schmutzreste sollten komplett entfernt werden, insbesondere bei den Balkonplatten, die Risse haben; achten Sie dabei auf eine saubere Verfugung. Suchen Sie ein Schutzmittel, das speziell für den Zweck produziert wurde, damit sie ein lang anhaltendes Ergebnis erhalten. In der Regel wird die Flüssigkeit auf dem ganzen Balkon verteilt und die Schicht mittels eines Lappens ausgeglichen. Beachten Sie, dass Sie Ihren Balkon eine Weile nicht betreten dürfen, da die Imprägnierung gut einziehen sollte – und halten Sie die Wirkungszeit ein! Überlassen Sie die Imprägnierung der Balkonplatten am besten einem Fachmann, da eine falsch ausgewählte Imprägnierung Ihre Fliesen dauerhaft beschädigen kann.

UNSER TIPP:
Für Sanierungs- und Verlegungsarbeiten am Balkon sollten Sie sich frühzeitig kümmern, um sich weitere Kosten zu ersparen. Es empfiehlt sich hierfür, einen professionellen Handwerker hinzuzuziehen, der Ihren Balkon fachgerecht und optisch ansprechend verlegen kann. So steigert sich auch der Verkehrswert Ihres Hauses.

Neuverlegung der Terrasse bei Rissen der Balkonplatten

Wenn es soweit ist, dass die Balkonfliesen mit Rissen reichlich bedeckt sind oder sogar bereits eine Ecke abgeplatzt ist, bleibt manchmal nichts mehr übrig als den Bodenbelag auf dem Balkon neu zu verlegen. Bei unzureichendem Gefälle oder einer unsicheren Entwässerungsebene kann es passieren, dass die Nässe die ganze Unterkonstruktion beschädigt. Dadurch wird der komplette Balkonbelag soweit beschädigt, dass Sie am besten die Balkonplatten auswechseln lassen sollten.

Beim Verlegen von den neuen Balkonfliesen ist es nicht notwendig, alles komplett zu erneuern. Es reicht, wenn die Balkonplatten, die porös sind und Risse aufweisen, abgezogen werden; die festsitzenden Platten können bleiben. Danach wird der Untergrund bereinigt und saniert. Als Ergebnis sollten Sie eine ebene Auflagefläche haben, auf der die neuen Fliesen gelegt werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, mittels einer Kratzspachtelung neue Fliesen auf alte festsitzende zu kleben.

Um die Entstehung von Rissen nach dem erneuten Balkonfliesen zu verhindern, sollten Sie vor und nach der Verlegung eine Versiegelung vornehmen. Diese muss dementsprechend fachgerecht durchgeführt sein, damit der Plattenbelag länger stabil bleibt. Eine hochqualitative Lösung ist zum Beispiel die Nanoversiegelung. Sie ist für viele Oberflächenarten geeignet: sowohl für Beton als auch für Naturstein und Balkonfliesen aus Keramik. Eine solche Versiegelung bietet einen unsichtbaren Oberflächenschutz, der lang anhaltend wetterbeständig bleibt und trotzdem den Plattenbelag atmen lässt.

Fazit

Die Risse in den Balkonplatten beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern auch die ganze Konstruktion des Belags. Daher ist es vor allem notwendig, dass Ihr Plattenbelag durch einen Profi nach Ihrer Wahl fachgerecht saniert, verlegt und schließlich versiegelt wird, um den Bodenbelag auf dem Balkon genießen zu können, ohne ihn stets neu verlegen zu müssen.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.