Fliesenleger.net Icon
Fliesenpflege und -sanierung

Balkonplatten reinigen: Die richtige Reinigungsmethode ist entscheidend

Verfasst von
Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2021
Lesedauer: 5 Minuten

Wenn die Balkon- oder Gartensaison im Frühjahr eingeläutet wird, sprießt oft bereits Unkraut aus den Fugen und der Boden ist schmutzig oder sogar verfärbt. Dann ist es höchste Zeit, die Balkonplatten reinigen zu lassen.

Sind die Balkonplatten verschmutzt, oder von Moos und Algen befallen, sollten sie gereinigt werden. Das ist nicht nur wichtig für die Optik; auf glitschigen Balkonplatten besteht außerdem Rutschgefahr!

Damit Sie lange Freude auf Ihrem Balkon oder IhrerTerrasse haben, kommt es darüber hinaus darauf an, wie Sie die Balkonplatten reinigen. Denn die geeignete Reinigungsmethode und das passende -mittel sind immer abhängig vom Verschmutzungsgrad und dem Material der Balkonplatten. Und auch zu viel Reinigung kann Schaden anrichten. Lesen Sie daher hier auf Fliesenleger.net, welche Reinigungsmethoden geeignet sind und wie Sie schon beim Fliesen des Balkons Verunreinigungen vorbeugen können.

Die Balkonplatten richtig reinigen – Schäden verhindern

Im Allgemeinen sind Balkonplatten leichter zu reinigen als Balkonfliesen, weil sie größer sind und daher weniger Fugen von Schmutz und Pflanzen befreit werden müssen. Je nachdem, ob Balkonplatten von Moos oder Algen befallen sind, oder „nur“ verschmutzt sind, kommen unterschiedliche Reinigungsmethoden infrage. Grundsätzlich sind schleifende oder kratzende Reiniger und Reinigungswerkzeuge zu vermeiden, denn sie beschädigen Platten, Fliesen und Fugen.

Leichte Verschmutzungen mit Hausmitteln entfernen

Der Einsatz von Hausmitteln zum Säubern der Balkonplatten bietet sich an, wenn leichte Verschmutzungen durch Witterungseinflüsse entstanden sind. Dazu wird Soda oder Spülmittel mit wenig Wasser vermischt und nach dem Abfegen aufgetragen. Abhängig vom Verschmutzungsgrad sollte die Mischung zwei bis drei Stunden einwirken. Dann muss alles mit einem Schrubber und viel Wasser von den Balkonplatten entfernt werden, damit keine unschönen Reinigungsreste zurückbleiben. Der Vorteil dieser kostengünstigen Methode ist, dass Hausmittel unbedenklich für die Umwelt sind. Jedoch ist das intensive Schrubben mühselig und zeitaufwendig. Zudem kann so Bewuchs in den Fugen oder auf den Platten nicht bekämpft werden.

ACHTUNG:
Verwenden Sie auf keinen Fall Zitronensaft oder Essig, wenn Sie Ihre Balkonplatten reinigen! Auch wenn diese immer wieder als Mittel gegen Vergrünung gelobt werden, richtet die Säure mehr Schaden als Nutzen an. Keramik, Marmor, Kalk- und andere Natursteinplatten verfärben sich durch die Säure und bekommen braune Flecken. Auch die Fugen leiden, weil Kalk aus der Fugenmasse gelöst wird.

Vergrünung und Bewuchs entfernen – Risiken chemischer Reiniger

Besonders Steinplatten mit ihrer rauen Oberfläche neigen dazu, Moos, Algen und Schmutz anzusetzen. Grünbelag- oder Algen-Entferner dringen tief in die Oberfläche ein und töten das Wurzelgeflecht. Diese Reiniger enthalten allerdings Pestizide, die nicht nur schlecht für die Umwelt sind, sonder sogar tödlich für den Rasen, die Fische im Gartenteich oder Haustiere sein können.

Unkraut kann mit einem Fugenkratzer bekämpft werden, es empfiehlt sich jedoch nur auf sehr kleinen Flächen. Wirksam und umweltfreundlich ist es, einen Fachmann zu beauftragen, der Bewuchs mittels Gas oder Infrarot abflämmt. Durch die Wärme wird zwar zunächst die Keimbildung angeregt, nach mehreren regelmäßigen Behandlungen stellt sich ein langfristiger Erfolg ein.

Am besten: Balkonplatten mit Hochdruck reinigen lassen

Dampf- oder Hochdruckgeräte reinigen ganz ohne Chemie, eignen sich auch für große Flächen und entfernen sowohl Vergrünung als auch starken Schmutz von Balkonplatten und Fugen. Hochdruckreiniger sollten allerdings nur vom Profi benutzt werden, denn beim Reinigen der Balkonplatten spritzen Steine und andere Gegenstände hoch. Daher ist das Tragen einer Schutzbrille unerlässlich, ebenso wie ein Ohrenschutz gegen den Lärm.

Ein Fachmann ist auch deshalb mit der Reinigung zu beauftragen, weil verschiedene Aufsätze benutzt werden müssen. Gerade auf dem Balkon ist es wichtig, dass Hauswand und Fenster unterhalb des Balkons nicht verschmutzt werden. Auch empfindliche Bodenbeläge bedürfen eines Aufsatzes, der sanft, mit niedrigem Druck so reinigt, dass die Oberfläche nicht angeraut wird. Denn sonst haftet neuer Schmutz noch besser.

Den Bodenbelag fachgerecht verlegen ist die beste Vorsorge

Die beste und billigste Pflege ist, Schmutz von Anfang an zu vermeiden. Wenn Sie Fliesen oder Balkonplatten auf dem Balkon verlegen lassen, sollten Sie mit dem Fliesenleger besprechen, welche Materialien am widerstandsfähigsten sind. So hat zum Beispiel Granit einen hohen Gehalt an Kieselsäure, wodurch Moos nur schwer wachsen kann. Zudem läuft auf einem fachgerecht verlegten Boden Wasser gut ab, sodass sich keine Staunässe und dadurch keine Algen bilden können. Der Fachmann wird außerdem auf Wunsch die Balkonplatten imprägnieren, sodass sie dauerhaft geschützt sind. Sie selbst können vorsorgen, indem Sie regelmäßig fegen und wischen.

Fazit

Regelmäßig die Balkonplatten zu reinigen, ist der beste Schutz gegen starke Verschmutzungen, die umweltfreundlich nur mit einem Hochdruckreiniger zu entfernen sind. Dieser sollte nur vom Fachmann bedient werden, um Schäden auf dem Bodenbelag, der Fassade und an Fenstern zu verhindern. Doch die beste Vorsorge gegen Algen, Moos und Schmutz ist das professionelle Verlegen und Imprägnieren von Balkonplatten.