Wenn Feuchtigkeit in den Balkon-Untergrund eindringt, kann das Mauerwerk ausgeschwemmt oder durch Frost stark beschädigt werden. Um dieser Gefahr vorzubeugen, sollten Sie unter anderem Ihre Balkonfliesen fachmännisch versiegeln lassen.
Bodenfliesen im Außenbereich sind permanent der Witterung ausgesetzt. Feuchtigkeit findet Ihren Weg durch undichte Fugen und kleinste Risse. Hat sie sich erst einmal im Untergrund festgesetzt und sinken dann die Temperaturen, sind die Balkonfliesen schnell kaputtgefroren. In anderen Fällen genügt die Feuchtigkeit allein, um den Bodenbelag zu schädigen, beispielsweise indem sie das Mörtelbett ausschwemmt und so den Untergrund langsam aber sicher zerstört. Doch nicht nur deswegen sollten Sie Ihre Balkonfliesen vor Frost und Nässe schützen – auch der Aufwand bei der Reinigung und Pflege des Bodenbelags wird maßgeblich von der Versiegelung der Fliesen bestimmt. Denn eine glatte Oberfläche mit geschlossenen Poren nimmt Schmutz nicht oder nur in geringem Maße auf. Offenporige Bodenbeläge dagegen lassen sich deutlich schwerer säubern. Die fachgerechte Abdichtung sollte daher ein wesentlicher Bestandteil der Balkongestaltung sein. Was Sie beachten müssen, wenn Sie Ihre Balkonfliesen versiegeln möchten, erfahren Sie im Folgenden auf Fliesenleger.net.
Balkonfliesen fachgerecht versiegeln und schützen
Die Versiegelung von Fliesen ist vor allem bei solchen aus Naturstein oder Steingut zu empfehlen, aber auch Keramik oder andere Materialien können von der Oberflächenbehandlung profitieren. Geeignete Produkte gibt es in unzähligen Varianten und verschiedenen Preisklassen, doch die Versprechungen sind oftmals dieselben: Durch eine Imprägnierung sollen die Fliesen Wasser und Schmutz abweisen; gleichzeitig kann der Boden weiterhin „atmen“. Es gibt jedoch auch farblose Beschichtungen, welche die Fliesen wie eine elastische Lackierung überziehen. Sie sind flexibel gegenüber Temperaturschwankungen und mechanischen Einwirkungen und schützen somit für mehrere Monate den Untergrund vor eindringender Feuchtigkeit.
Das Abdichten durch eine Lackierung der Fliesen eignet sich in der Regel nur für einen intakten Bodenbelag. Sind einzelne Balkonfliesen gerissen oder haben sich vom Untergrund gelöst, reicht eine Oberflächenbehandlung womöglich nicht aus, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. In diesem Fall müssen Sie die Balkonplatten oder -fliesen sanieren oder einen gänzlich neuen Bodenbelag verlegen lassen.
Moderne Oberflächenbehandlung durch Nanotechnologie
Wenn Sie Ihre Balkonfliesen versiegeln lassen möchten, können Sie auf die Errungenschaften der modernen Technik zurückgreifen: Mit der Nanotechnologie hat der sogenannte Lotuseffekt längst auch den Weg auf Boden- und Wandbeläge gefunden. Erreicht wird dies durch eine gezielte Veränderung der Oberflächenstruktur, die je nach Fliesenmaterial von Zeit zu Zeit wiederholt werden muss. Dank einer speziellen Beschichtung sind die Fliesen hydrophob, also Wasser abweisend. Damit kann sich auf den Fliesen keine Nässe stauen, der Untergrund ist vor eindringender Feuchtigkeit geschützt. Diese Versiegelung hat zudem einen zweiten großen Vorteil: Wassertropfen perlen einfach von der Oberfläche ab und nehmen dabei Schmutz und Verunreinigungen mit sich. Zur Reinigung genügt so meist klares Wasser, gegebenenfalls kann ein leichtes Reinigungsmittel eingesetzt werden, um Staubpartikel oder Ähnliches zu entfernen. Damit wird der Aufwand bei der Balkonfliesen-Pflege äußerst gering gehalten.
Balkonfliesen versiegeln: Die Fugen nicht vergessen!
Zur Abdichtung des Bodenbelags auf dem Balkon gehört natürlich nicht nur die Behandlung der Fliesen selbst – auch die Fugen müssen versiegelt werden, denn gerade hier kann Feuchtigkeit leicht eindringen und dauerhaft Schaden anrichten. Geeignete Fugendichtungsmassen gibt es heutzutage in unterschiedlichsten Ausführungen, sogar in verschiedenen Farben. So können Sie einen optimalen Schutz mit einer ansprechenden Optik verbinden, wenn Sie Ihren Balkon mit Fliesen gestalten möchten. Aber Vorsicht: Nicht jede Fugenmasse ist für jede Fliesenart geeignet. Bestimmte Materialien wie Naturstein verlangen nach speziellen Dichtmassen für die Zwischenräume. Fliesen, Fliesenversiegelung und Fugendichtungsmasse sollten daher stets optimal aufeinander abgestimmt sein, um einen dauerhaften Schutz vor Feuchtigkeit und Frost zu gewährleisten.