Die Unterseite Ihres Balkons zeigt Anzeichen von Feuchtigkeit? Dann sollten Sie Ihre Abdichtung unter den Fliesen überprüfen und gegebenenfalls erneuern lassen. Auf Fliesenleger.net erfahren Sie, wie Sie auf dem Balkon Fliesen abdichten und was Sie dabei beachten müssen.
Sobald die Unterseite des Balkons Anzeichen von Feuchtigkeit aufweist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Abdichtung des Balkons wasserdurchlässig und damit defekt ist. In diesem Fall sollte schnell gehandelt werden, denn Feuchtigkeit im Mauerwerk kann zu weitreichenden Folgeschäden wie Schimmelpilzbildung führen und sogar die Bausubstanz angreifen. Mittlerweile werden in Fachmärkten bereits moderne Imprägniermittel angeboten, die speziell für Balkone entwickelt wurden. Diese sollen die Balkon-Fliesen nachträglich abdichten, haben allerdings den Nachteil, dass sie in regelmäßigen Zeitabständen erneuert werden müssen. Zudem bieten diese auch keine Garantie vor möglichen Folgeschäden. Eine andere Möglichkeit bietet der Profi: Dieser kann Ihnen die Abdichtungen bei jedem Untergrund (wie beispielsweise Estrich) wiederherstellen und Ihnen dessen Langlebigkeit garantieren.
Mögliche Ursachen für Feuchtigkeit unter den Balkon-Fliesen
Wenn es erforderlich ist, Ihre Balkon-Fliesen abdichten zu lassen, kann dies baubedingte oder natürliche Ursachen haben:
- Der Bau des Balkons ist nicht fachgerecht durchgeführt worden: Ist beim Bau des Balkons keine fachgerechte Arbeit ausgeführt worden oder es wurden nur minderwertige Materialien verwendet, kann dies zu früher oder später zu Schäden am Balkon sowie dessen Abdichtung führen.
- Witterungswechsel beziehungsweise -bedingungen: Die schwankenden Temperaturen der Jahreszeiten setzen regelmäßig der Fassade zu und damit auch dem Balkon. Im Laufe der Zeit kann bei jedem Balkon eine neue Abdichtung unter den Fliesen notwendig sein.
Ist die Abdichtung des Balkons unzureichend, können zwei Möglichkeiten in Betracht gezogen werden:
- Behebung durch den Profi: Sie beauftragen einen Profi und lassen die Fliesen erneuern sowie eine neue darunterliegende Abdichtung durchführen. Sobald zu erkennen ist, dass die Abdichtung unter den Balkon-Fliesen nicht mehr Sinn und Zweck erfüllt, empfiehlt es sich, diese komplett erneuern zu lassen.
- Abdichtung mit alternativen Mitteln: Verschiedene Hersteller bieten wie bereits erwähnt spezielle Mittel an, um Balkonfliesen nachträglich abdichten zu können. Dabei wird eine Imprägnierung auf den Fliesen verteilt. Diese bildet auf der Oberfläche der Fliesen einen dünnen Film, welcher Wasser davon abhalten soll zwischen die Fliesen oder Bodenplatten zu sickern.
Sobald die Fliesen des Balkons abgeplatzt sind, kann Niederschlags- und Tauwasser in das Mauerwerk eindringen und damit weitreichende Schäden verursachen. Dies gilt insbesondere bei rissigen Balkonplatten. Mit der nachträglichen Abdichtungs-Methode kann zwar vorübergehend eine Lösung geschaffen werden, allerdings schützt diese nicht vor Folgeschäden.
Wenn Sie auf dem Balkon Fliesen abdichten: Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
Die einmalige und fachgerechte Abdichtung von Profi kann je nach Fall unterschiedliche Kosten verursachen. Dabei bestimmen folgende Einflussfaktoren den Preis:
- die Größe des Balkons
- die auszuführenden Maßnahmen (zum Beispiel: Boden ebnen oder grundieren)
- Entfernen der Fliesen, anschließende Neuverlegung sowie Balkon beziehungsweise Balkon-Fliesen verfugen
Grundsätzlich kann bei einer Balkongröße von 10 m² mit Kosten ab 1.000 Euro gerechnet werden. Möchten Sie auf Ihrem Balkon die Fliesen nachträglich selbst abdichten, können Kosten zwischen 30 und 100 Euro für eine Imprägnierung anfallen. Diese ist im Vergleich zwar auf den ersten Blick die kostengünstigste Variante, muss allerdings nach jeweils sechs Monaten erneut durchgeführt werden. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Balkon kein weiteres Wasser einlassen wird. Sind beispielsweise die Fliesen oder Platten stark beschädigt oder abgeplatzt, hilft auch keine alternative Abdichtung mehr. Damit Sie auf Dauer Geld sparen und Folgeschäden verhindern können, empfehlen wir, einen Fachmann mit einer Sanierung beziehungsweise Abdichtung zu beauftragen.