Fliesenleger.net Icon
Fliesen verlegen

Wählen Sie Fliesen als effizienten Belag für Ihre Fußbodenheizung!

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 7 Minuten
© urfinguss / istockphoto.com

Die Fußbodenheizung sorgt nicht nur für warme Füße, sondern beheizt den ganzen Raum effizient und nachhaltig. Fliesen eignen sich hierbei besonders als Bodenbelag, da sie hygienisch, robust und sehr wärmeleitfähig sind. Erfahren Sie auf Fliesenleger.net alles zu den Vorteilen, Varianten und der Fliesenverlegung.

Dank einer Fußbodenheizung muss man im Winter nicht mehr über kalte Füße klagen und auch die Luft trocknet nicht so stark aus wie bei herkömmlichen Heizkörpern. Obwohl man zwischen vielen Bodenbelägen wählen kann, empfiehlt der Fachmann neben Naturstein und Marmor vor allem Fliesen. Diese überzeugen nicht nur durch ihre vielseitigen Designs und Variationen, sondern auch durch ihre Materialeigenschaften. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Vorteile einer Fußbodenheizung und Hinweise zur Fliesenverlegung.



Nutzen Sie die Vorteile einer Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung ermöglicht eine gleichmäßige Beheizung aller Räumlichkeiten und verringert zusätzlich noch die Heizkosten. Es erfolgt nicht nur eine Erwärmung der Luft, sondern auch des Bodens, was den Lebenskomfort erheblich erhöht. Warme Füße und feuchte Schleimhäute dank der Fußbodenheizung senken das Erkältungsrisiko in den kalten Jahreszeiten maßgeblich. Erwiesenermaßen trocknet die Luft, die durch eine Fußbodenheizung erwärmt wird, nicht so stark aus wie bei herkömmlichen Heizkörpern. Die versteckte Heizung bietet außerdem mehr Platz und erlaubt Ihnen sich in Ihrer Wohnungseinrichtung nicht einschränken zu müssen. Die Kosten für die Installation einer Fußbodenheizung sind zwar etwas höher als die eines gängigen Heizkörpers, sie rentieren sich jedoch durch die spätere Einsparung an Heizkosten. Im Gegensatz zu einer Radiatorentemperatur von circa 50 bis 60 Grad Celsius benötigt die Fußbodenheizung nur eine Vorlauftemperatur von 30 bis 35 Grad. Sie ist also aus ökonomischer und ökologischer Sicht auch sparsamer.

ACHTUNG:
Beachten Sie häufige Fehlerquellen beim Verlegen von Fußbodenheizungen ohne fachmännische Unterstützung. Vergessen Sie die Heizlastberechnung wird die gewünschte Heizleistung vielleicht nicht erreicht. Fehler beim Verlegen der Zuleitungen können zu Überhitzungen führen. Ein fehlender Ausgleich der niedrigeren Oberflächentemperatur in Randzonen führt zu Wärmeverlusten.

Wählen Sie zwischen verschiedenen Heizungstypen

Sie können zwischen der elektrischen Fußbodenheizung und der mit Wasser geführten Fußbodenheizung unterscheiden. Die Wärme der elektrischen Variante produziert eine Wärmezone im gesamten Raum, so dass Feuchtigkeit keine Chance hat und die Raumsubstanz positiv beeinflusst wird. Sie können diese Fußbodenheizung kurzfristig einschalten und Kosten sparen, indem Sie ihre alleinige Wärme zum Beispiel für die Herbstmonate nutzen. Unterstützen Sie das umweltfreundliche und sparsame Arbeiten der elektrischen Fußbodenheizung, indem Sie sie mit erneuerbarer Energie wie Solarpanels koppeln.

Auch die wasserführende Fußbodenheizung hat ihre Vorteile. Hier strömt heißes Wasser durch Kunststoff- oder Kupferrohre und erwärmt so gleichmäßig den Boden im gesamten Raum. Im Vergleich zu der elektrischen Heizung spart sie an Heizkosten, da ihre Vorlauftemperatur niedriger ausfällt. Sie können zwischen zwei Aufbauarten unterscheiden:

  • Nasssysteme, die in den Estrich verlegt werden und auf der Dämmschicht oder Verlegeplatte liegen oder
  • Heizungsrohre im Trockenestrich, welche eine geringere Einbauhöhe benötigen und dessen Rohre sich in den Schaumplatten unter dem Belag befinden.


Fliesen als möglicher Bodenbelag für die Fußbodenheizung

Gelten Fliesen als kalt und ungemütlich im Vergleich zu Laminat oder Teppich, so spielen Sie in der Kombination mit einer Fußbodenheizung ihre Vorteile aus. Durch ihre hohe Wärmeleitfähigkeit und den niedrigen Wärmedurchlasswiderstand geben sie die Heizwärme schnell ab und stellen somit den idealen Belag für eine Fußbodenheizung dar. Fliesen sind außerdem sehr hygienisch, geruchsneutral, sehr pflegeleicht und antistatisch. Sie können zwischen vielen farbenfrohen und kreativen Designs wählen, so dass die Fliese durchaus auch in Wohnräumen verlegt werden kann: Mosaikfliesen beispielsweise erzielen tolle optische Effekte, Terrakotta-Fliesen verschaffen ein warmes, südländisches Flair und Marmor oder Granit versprühen eine kühle Eleganz. Hierbei empfiehlt sich die Durchführung durch einen Fachmann, um beim Bodenfliesen verlegen keine Fehler zu machen. Grundsätzlich sind alle Fliesen aus Feinsteinzeug und Steinzeug für die Fußbodenheizung gut geeignet. Steingutfliesen sollten aufgrund ihrer porösen Scherben und der weichen Glasur nicht für eine Fußbodenheizung genutzt werden.

Verlegung von Fliesen auf der Fußbodenheizung

Möchten Sie eine nachträglich verlegte oder alte Fußbodenheizung überfliesen lassen, so sollten Sie einiges beachten. Typischerweise wird erstmal ein Estrich benötigt, also ein spezieller Untergrund für den Fußbodenbelag. Hierbei wird ein Typ mit langfristig hohen Werten in Bezug auf die Tragfähigkeit und das thermische Verhalten empfohlen. Sie können zwischen Zementstrich, Soli-Zementstrich und dem Calciumsulfatestrich (Anhydrit) entscheiden.

Ein Mann in Arbeitskleidung kniet auf dem Boden und hält vorsichtig eine Fliese, bereit zur Verlegung. Die Umgebung wirkt wie eine Baustelle, mit unverputzten Wänden und offenen Bereichen. Er konzentriert sich stark auf seine Arbeit.
Beim Fliesenverlegen mit einer Fußbodenheizung ist einiges zu beachten.© Jarmoluk / Pixabay.com

Nachdem die Fußbodenheizung verlegt und eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt wurde, kann der Estrich eingebracht werden. Dieser sollte eine Schicht von mindestens 45mm bilden. Sobald die Grundierung aufgebracht worden ist, kann der Fliesenkleber und die Fliesen ausgelegt werden. Vor allem bei Calciumsulfatestriche ist eine Grundierung wichtig, um den Estrich vor der Feuchtigkeit des Fliesenklebers zu schützen. Bei dem Fliesenkleber und Fugenmörtel muss auf elastische und flexible Typen zurückgegriffen werden, um das Ausdehnen und Zusammenziehen der verschiedenen Materialien bei den wechselnden Temperaturen ausgleichen zu können. Dehnungsfugen unterstützen die Temperaturanpassung, da sie die Ausdehnung der Materialien ebenfalls kompensieren. Sollten die Estrichfelder größer als 36m² sein, so müssen Dehnungsfugen eingebaut werden, um Risse zu vermeiden. Grundsätzlich muss eine Wartezeit eingehalten werden bis die Fußbodenheizung in Benutzung genommen werden kann. Je nach Estrich liegt diese zwischen einer und vier Wochen.

Was Sie beim Erneuern oder Entfernen von Fliesen beachten müssen

Kommt der Bodenbelag in die Jahre und passt nicht mehr zum Ambiente, so steht eine Sanierung an. Bei der Erneuerung und dem Entfernen der Fliesen über einer Fußbodenheizung müssen Sie vorsichtig verfahren. Die neuen Fliesen sollten nicht dicker als die Alten sein, da es sonst Probleme mit Übergängen, Anschlüssen und Türen geben kann. Beachten Sie beim Verlegen des neuen Fliesenbelags auch die nötigen Dehnungsfugen, dessen Breite mindestens drei Millimeter betragen. Nutzen Sie die Sanierung des Bodenbelags, um auch Ihre Fußbodenheizung warten zu lassen.

Damit die Entfernung der Fliesen schnell und mit wenig Kraftaufwand abläuft sollten Sie einen Bohrhammer und Meißel benutzen. Setzen Sie den Bohrhammer in einem möglichst flachen Winkel auf, so dass die Fußbodenheizung nicht beschädigt werden kann. Besonders ältere Heizungsrohre werden porös und können daher auch schneller beschädigt werden. Nutzen Sie im Zweifelsfall die fachmännische Hilfe eines Profis, um sicherzugehen, dass Sie den Heizungsrohren oder dem unterliegenden Fußboden keinen Schaden zu fügen.



Fazit

Fliesen sind ein energiesparender und flexibler Bodenbelag für Fußbodenheizungen. Sie können nicht nur zwischen vielen Motiven und Designs unterscheiden, sondern profitieren von der erhöhten Wärmeleitfähigkeit und dem robusten, pflegeleichten Material der Fliesen. Achten Sie beim Verlegen auf ein fehlerfreies Arbeiten oder nutzen Sie die Unterstützung eines Fachmanns, um einen andauernden Komfort mit Ihrer Fußbodenheizung zu haben.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.