Fliesenleger.net Icon
Bodenfliesenverlegung

Beschädigte Terrassenfliesen lieber qualitativ und schnell ausbessern lassen

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Durch Witterungseinflüsse werden Beläge im Außenbereich stark beansprucht. Beim Terrassenfliesen ausbessern sollten wichtige Grundlagen beachtet werden, die Arbeit schnell und sauber erledigt werden kann. Profis verfügen über ausreichend Erfahrungen und Fertigkeiten, um die Reparaturen sachgerecht auszuführen.

Eine regelmäßige Kontrolle und das anschließende schnelle Ausbessern defekter Fliesen schützt Ihre Terrasse vor starken Beschädigungen und Folgeschäden – die teilweise auch unter der Bodenbelagsschicht ihre Wirkung entfalten können. Sind Fugen oder einzelne Terrassenfliesen beschädigt, kann Wasser in den Untergrund eindringen. Bei Frost sprengt das gefrorene Wasser dann sogar weitere Stücke aus der Fliese heraus und schadet so dem Belag und dem Untergrund. Außerdem stellen fehlende Fliesen eine Unfallquelle dar, die schnell beseitigt werden sollte. Sie können als Stolperfallen gefährlich werden oder – vor allem im Sommer – zu schweren Verletzungen an unbedeckten Füßen führen. Das Beheben dieser Schäden ist daher umso wichtiger und sollte nicht verschoben werden.

Beim Ausbessern von Terrassenfliesen geht der Fachmann systematisch vor. Nach einer gründlichen Bestandsaufnahme und Vorbereitungsarbeiten werden zuerst die alten Fliesen entfernt. Danach erfolgt eine Zwischenreinigung. Ist alles sauber und trocken, können der neue Kleber und die Ersatzfliesen aufgebracht werden. Zum Abschluss werden die Fugen gefüllt und farblich mit den bestehenden Fugen angeglichen. Eine zusätzliche Versiegelung kann die Haltbarkeit der Terrassenfliesen erhöhen.

Vorbereitung zum Terrassenfliesenentfernen

Vor der Reparatur der Terrassenfliese werden die defekten unter ihnen entfernt. Dazu wird der gesamte Bereich geräumt. Es ist sinnvoll, auch an der Rändern großzügig Platz zu schaffen. So hat der Fachmann genug Spielraum zum Arbeiten und läuft nicht Gefahr noch andere Gegenstände während der Reparaturmaßnahmen zu beschädigen. Zudem hat er so auch die Möglichkeit zu sehen, ob es an den Übergängen zu Gelände oder Haus Probleme gibt. Durch gründliches Reinigen der Terrasse kann der Fliesenleger kleine Risse in den einzelnen Fliesen sehen. Dann erfolgt eine Analyse des Zustandes.
Sind große Bereiche beschädigt, kann eine Reparatur teilweise jedoch teurer und aufwendiger werden, als die komplette Neuverlegung des Terrassenbodens. Der Handwerker wird beide Möglichkeiten gegeneinander abschätzen und entsprechende Angebote machen. Zudem sollten Sie sich auch bewusst darüber sein, dass neue Fliesen nicht derart ausgeblichen und abgenutzt sind, wie die bereits verlegten. Ein sichtbarer Unterschied ist demnach zusätzlich vorhanden.

Fliesen ausstemmen

Nach dem Reinigen der Terrasse kann mit dem Ausstemmen der fehlerhaften Stücke begonnen werden. Der Fliesenleger benutzt unterschiedliche Fugenschneider und Stemmeisen, je nach Fliesengröße und Festigkeit der Klebeverbindungen. Mit viel Geschick werden die defekten Terrassenfliesen entfernt. Dazu setzt der Handwerker das Stemmeisen in einem Winkel von 45 Grad an, um eine optimale Ablösung zu erzielen.

Neue Terrassenfliesen fachgerecht verlegen

Nach dem Entfernen der Terrassenfliesen reinigt der Handwerker die ganze Fläche nochmals gründlich. Um den Kleber oder das Mörtelbett aufzubringen, ist es von Vorteil, dass die Fläche frei von Staub und Schuttresten ist. Die Bindemittel werden gleichmäßig auf den entsprechenden Flächen verteilt. Nun kann der Fliesenleger die neuen Platten sauber einfügen. Als Abstandhalter werden Fliesenkreuze verwendet. Sie garantieren ein gleichmäßiges Erscheinungsbild und halten die Fliesen an ihrem Platz, bis der Kleber getrocknet ist. Nach der vorgegebenen Trocknungszeit wird der Fugenmörtel eingefüllt. Im Außenbereich sollte unbedingt frost- und wasserbeständiger Fugenmörtel verwendet werden; andernfalls kann Wasser durch die Fugen in die unter dem Bodenbelag liegende Schicht dringen und hier zu Algenbildung und Schädigung der Fliesen von unten führen. Besonders schlimm fallen die Schäden aus, wenn das Wasser gefriert. Die Fliesen können sodann von unten aufplatzen. Damit der Unterschied zwischen neuen und alten Fugen nicht derart groß und somit auffällig ist, können die Fugen zwischen den Terrassenfliesen farblich behandelt werden. Wichtig ist, dass die Terrasse nach dem Verfugen noch sorgfältig abgedichtet werden.

Fazit

Mit dem Ausbessern von Terrassenfliesen sparen Sie viel Zeit und Geld. Denn bei defekten Fliesen muss nicht immer gleich der komplette Bodenbelag erneuert werden – einzelne Elemente austauschen ist ebenfalls möglich, sollte jedoch wegen der Optik und sorgfältigen Arbeit nur von Profis durchgeführt werden. Geschulte Handwerker können mit viel Fachwissen einzelne Terrassenfliesen entfernen und durch neue Fliesen ersetzen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Innerhalb kürzester Zeit genießen Sie dann wieder die schönen Stunden auf Ihrer Terrasse.

 

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.