Fliesenleger.net Icon
Außenbereich

Steinteppich für einen pflegeleichten Balkon

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Steinteppich ist eine elegante Alternative zu Fliesen oder anderen Bodenbelägen im Außenbereich. Sie können Steinteppich auf dem Balkon verlegen lassen. Lesen Sie hier, worauf man dabei achten sollte. Erfahren Sie mehr auf Fliesenleger.net.

Steinteppich auf dem Balkon verlegen lassen, erleichtert die Putzarbeit

Ein Steinteppich auf dem Balkon ist nicht nur pflegeleicht. Er schafft auch eine angenehme Atmosphäre.

Ein Steinteppich ist ein Bodenbelag aus feinen, abgerundeten Kieseln oder gefärbtem Quarzsand, welche mit Bindemitteln vermischt werden. Er kann in flüssiger Form auf große Flächen aufgebracht oder in Form von vorgefertigten Fliesen verlegt werden. Qualifizierte Handwerker sorgen dafür, dass beim Verlegen alle Bedingungen eingehalten werden, welche Voraussetzung für eine lange Lebensdauer des Bodenbelages sind.

Aufwertung mit Steinteppich im Außenbereich

Steinteppich ist äußerst robust und dank seiner Eigenschaften trotzdem optisch ansprechend. Er deckt die Böden von Balkon und Terrasse zuverlässig ab und ist gegen Witterungseinflüsse weitgehend unempfindlich. Zwischen den Steinchen befinden sich Mikroporen, welche die Umgebungsluft aufnehmen. Dadurch fühlt sich der Steinteppich sehr angenehm und relativ warm an, anders als es bei Fliesen oder Steinplatten der Fall wäre. Außerdem wirkt die Struktur schallschluckend und vermindert das Aufwirbeln von Staub. Die Oberfläche wirkt auch bei Nässe rutschhemmend und hat eine große Abriebfestigkeit.

Steinteppich auf Terrasse und Balkon versiegeln

Bis zu einer bestimmten Größe kann Steinteppich ohne Fugen verlegt werden. Alternativ bieten die Hersteller Fliesenplatten an, welche auch auf senkrechten Flächen halten. Durch die Mikroporen ist der Belag nicht völlig dicht. Mit einer Kopfversiegelung kann der Steinteppich wasserdicht gemacht werden, was aber eher im Innenbereich Anwendung findet. Im Außenbereich wird eine zusätzliche Dichtebene unter dem Steinteppich eingefügt. Diese fängt das eindringende Wasser auf und leitet es kontrolliert vom Balkonboden ab.

Die Arbeiten lässt man am besten vom Handwerker einer Fachfirma ausführen. So kann man sichergehen, dass die Abdichtung fachgerecht ausgeführt wird. Steinteppich ist gegen mechanische und chemische Einflüsse sehr resistent. Für den Außenbereich verwendet man vorzugsweise UV-stabile Bindemittel. Man kann unbesorgt Gartenmöbel und Pflanzen auf dem Balkon aufstellen. Der Steinteppich wird kaum Schaden nehmen. Sollte doch einmal ein Kratzer oder ein Loch entstehen, so kann eine Fachfirma dies schnell mit geringem Aufwand reparieren.

Balkonboden für Steinteppich sorgfältig vorbereiten

Ehe der Steinteppich auf dem Balkon verlegt werden kann, muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Er muss fettfrei, trocken und sauber sein, darf keine Unebenheiten aufweisen und sollte ein Gefälle haben. Mit einer Grundierung werden kleinere Unebenheiten ausgeglichen. Je nach Flächengröße bringt man Dehnungsfugen an. Sie verringern die Gefahr der Rissbildung nach thermischen Belastungen durch Witterungseinflüsse.

Fazit

Die schönen Marmorkiesel und der gefärbte Quarzsand liefern ein attraktives Bild für Ihren Balkonboden und schützen die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen Sie können in verschiedensten Körnungen und Farben bestellt werden. So ist es möglich, ganz individuelle Gestaltungen auszuführen. Schöne Anwendungsbeispiele findet man auf den Seiten der Hersteller. Eine professionelle Beratung erhält man bei den entsprechenden Fachfirmen.

 

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.