Fliesenleger.net Icon
Bodenfliesenverlegung

Steinplatten für die Terrasse – moderne Pflasterplatten

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2015
Lesedauer: 4 Minuten
Steinplatten für Terrasse - pflegeleicht und langlebig © Flield Outdoor Spaces - flickr.com

Eine Terrasse gehört vor allem im Sommer mit zum Wohnbereich eines Hauses. Die warme, laue Luft lässt uns hier viel Zeit verbringen. Besonders Steinplatten sind als Bodenbelag für eine Terrasse sehr beliebt. Wieso und was Sie bei Steinplatten beachten müssen, erfahren Sie auf Fliesenleger.net.

Die Terrasse gehört zum Außenbereich unseres Wohnbereiches und wird daher häufig nur in den warmen Monaten genutzt. Egal, ob laue Sommerabende oder gesellige Grillfeste, die Terrasse bietet die Möglichkeit einer breit gefächerten Nutzung. Damit Sie diese Zeit ausgiebig genießen können, lohnt es sich, sich vorher ausreichend Gedanken zu machen über die Gestaltung der Terrasse. Schließlich sollen Sie die schöne Gartenzeit nicht nur mit Putzen verbringen, oder sich am Ende nicht trauen, auf dem empfindlichen Bodenbelag Ihre gewohnten Aktivitäten auszuüben. Die Lösung für das Problem ist die Wahl eines unempfindlichen Bodenbelags. Neben Holz sind die Steinplatten für die Terrasse eine gute Alternative, denn sie können aus der Natur gewonnen werden und sind genau auf die Bedürfnisse der Umwelt eingestellt.

Verschiedene Arten von Steinplatten

Bei Steinplatten unterscheidet man zwei verschiedene Bereiche. Zum einen gibt es die industriell hergestellten Pflasterplatten und zum anderen die Platten aus Naturstein. Die Pflasterplatten bestehen aus robustem Beton und werden daher auch in Form von Pflastersteinen im Straßenbau eingesetzt. Durch verschiedene Verarbeitungsschritte erhalten Sie die beständigen Platten mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen. So kann beispielsweise, durch die Bearbeitung mit Edelstahl-Kugeln, eine aufgeraute und Naturstein ähnliche Fläche geschaffen werden. Verschiedene Angebote dieser Art, wie die Platten aus der Serie „Pasand“ der Firma LITHONPLUS erhalten Sie in unterschiedlichen Farbtönen bereits ab 24 Euro pro Quadratmeter. Vorteil dieser Art von Steinplatten ist die bereits vorbehandelte Außenseite mit einem speziellen Oberflächenschutz, der den Stein vor äußeren Einflüssen schützt. So erhalten Sie für den Terrassenbereich einen perfekt abgestimmten und pflegeleichten Belag.

Steinplatten für die Terrasse – Vorteile der Naturprodukte

Neben den modernen Terrassenplattenlösungen gibt es des Weiteren die Möglichkeit Rohstoffe aus der Natur zu nutzen. Natürliche Steinplatten für die Terrasse können aus verschiedenen Materialien bestehen. Granit ist beispielsweise ein besonders harter Stein und ist daher besonders resistent gegenüber Abreibungen. Das Verlegen der Granitplatten auf der Terrasse kann entweder durch Verfugen mit speziellem Naturstein-Mörtel geschehen, oder durch einfaches Verlegen im Kiesbett. Für die Verarbeitung im Kiesbett sollten die Platten allerdings über ein bestimmtes Gewicht und eine passende Dicke verfügen. Denn ansonsten können die einzelnen Steinplatten schnell verrutschen. Besonderer Vorteil der Natursteinplatten ist die angenehme Wärmespeicherung, welche aber gerade bei sehr dunklen Platten nicht unterschätzt werden sollte.

Neben Granit bieten verschiedene Hersteller, wie MARLUX oder DIEPHAUS, noch weitere Plattenarten an. Eine beliebte Alternative zu Granit sind etwa Sandsteinplatten für den Terrassenbereich. Diese versprühen ein besonders angenehmes und mediterranes Flair und gliedern sich optisch besonders natürlich in das Gartenumfeld ein. Da die Natursteinplatten allerdings unterschiedliche Pflegebedürfnisse haben, sollten Sie sich vorher vom Fachmann beraten lassen. Denn gerade die Art der Verlegung und die Oberflächenstruktur des Steines sind ausschlaggebend für den späteren Pflegeaufwand.

Fazit

Um lange und viel Freude an der eigenen Terrassse zu haben, sollte diese richtig aufgebaut werden. Hierzu zählt neben dem geeigneten Untergrund auch der Belag. Steinplatten für die Terrassen sind optimal, da sie verschiedenen Witterungsbedingungen stand halten, pflegeleicht und schön anzusehen sehen. Da sie ein Naturprodukt sind, fügen sie sich optimal in die Optik des Gartens ein. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, auf verschieden Steinplattenarten wie Granit, Beton und Co. zurückzugreifen. Diese bringen jedoch unterschiedliche Eigentschaften mit sich und bedürfen teilweise intensiver Pflege. Weitere Informationen teilt Ihnen ein Fachmann aus Ihrer Region gerne mit.

 

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.