Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

Steinmosaik – die Vielfalt nimmt kein Ende

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2015
Lesedauer: 3 Minuten
Steinmosaik - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt © kerana.de

Für viele soll das Badezimmer ein Ort der Ruhe sein und diese Atmosphäre hängt natürlich auch von der Raumgestaltung ab. Gerade die genutzten Wandfliesen nehmen einen großen Teil des Gestaltungsraumes ein und sind ein gutes Mittel um die gewünschte Stimmung zu erreichen. Mosaikfliesen lassen hier alle kreativen Möglichkeiten offen und bestechen durch eine außergewöhnliche Vielfalt. Neben Marmor eignen sich auch andere Natursteine zur Verarbeitung als Mosaik. Damit erhalten Sie exklusive und individuelle Farbmuster und Oberflächenstrukturen, welche das eigene Badezimmer zu einer Wohlfühl-Oase verwandeln.

Bei einem Steinmosaik werden Steinarten wie Marmor, Onyx und Limestone (eine Art Sandstein) verwendet. Eine breite Palette an Stimmungen werden so, mit Hilfe unterschiedlicher Natursteinarten, transportiert. Folglich wirkt beispielsweise das Onyxmosaik warm und geschmeidig und lässt sich daher gut mit anderen dezenten Materialien wie dem Kieselmosaik oder einem kontrastreichen Marmormosaik kombinieren.

Steinmosaik verlegen

Für alle interessierten Eigenheimbesitzer verbirgt sich hinter dem Steinmosaik eine ungeahnte Auswahl an Form- und Farbzusammenstellungen. Wenn Sie allerdings Steinmosaik selber verlegen, sollten Sie darauf achten, das passende Werkzeug für das Schneiden des Stein Mosaiks parat zu haben. Denn durch die Spannungen im Stein kann es zum Brechen des Materials kommen und daher sind Werkzeuge wie eine Mosaikzange, Mosaikhammer und Spaltkeil unumgänglich. Deshalb sollten sich nur besonders geübte Heimwerker am Steinmosaik versuchen. Laien sollten für ein zufrieden stellendes Ergebnis auf jeden Fall einen professionellen Mosaikleger kontaktieren.

Ein ideales Arbeitsgerät ist außerdem ein Fliesenschneider in Form einer Nassschneidemaschine. Mit ihr können Sie alle Arten von Materialien für Ihr Mosaik schneiden, ohne Schäden am Material zu verursachen. Allerdings lohnt sich der Kauf einer solchen Maschine nur für häufige Verlegearbeiten. Um hier kein Risiko einzugehen, empfiehlt es sich über den eigenen Heimwerker-Schatten zu springen, indem Sie Ihr Steinmosaik vom Fliesenleger verlegen lassen. Denn Fliesenleger verfügen über das nötige professionelle Werkzeug und verhindern so eine böse Überraschung bei der Verarbeitung des hochwertigen Materials.

Steinmosaik Preise

Die Kosten für ein Steinmosaik variieren stark in Bezug auf die Qualität und die Art des verarbeiteten Steins. Mischungen aus Marmor und Onyx erhalten Sie bereits für günstige 13 Euro pro Kilogramm. Hier werden die Mosaiksteine allerdings einzeln geliefert und eignen sich daher sehr gut für kleine Dekorationen. Die Firma WIWA bietet außerdem die Möglichkeit, einzelne Mengen verschiedener Natursteinarten zu bestellen. So können Sie selber entscheiden, welche Steine Sie kombinieren möchten. Etwa der Naturstein „Giallo Reale“ für 12,90 Euro, welcher im 500-g-Paket geliefert wird und eine Fläche von ca. 23×23 Zentimetern ergibt. Lassen Sie sich am besten online über mögliche Gestaltungen und eventuelle Kosten bei Ihrem Fachmann beraten lassen.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.