Oft liegen die schönsten Gestaltungsmöglichkeiten direkt vor unserer Nase und wir müssen nur zugreifen. Hierzu lässt sich ebenso das Steinmosaik aus Kieseln zählen. Jeder hat die kleinen rund geformten Steine während eines Spazierganges schon einmal in seine Tasche gesteckt.
Die Kieselsteine erhalten durch das Wasser aus Flüssen oder Bächen ihre charakteristisch rund geschliffene Form. Durch ihr harmonisches Aussehen hebt sich das Kieselmosaik erheblich von den anderen Naturstein Mosaiken ab. Die DIN-Norm 18196 legt fest, welche Größe ein Stein haben muss, um als Kiesel zu gelten und somit als Mosaikstein zum Einsatz kommen kann.
Wer allerdings davon ausgeht, dass Kiesel Mosaik nicht so vielfältig ist wie zum Beispiel Glasmosaike, der irrt. Auch Kieselmosaik ist in vielen Formen und Farben erhältlich und lässt alle Gestaltungsmöglichkeiten offen.
Kieselmosaik verlegen
Besonders reizvoll ist das Verlegen unterschiedlicher Größen der Kiesel im Mosaik, denn so wird die Natürlichkeit des Materials am besten transportiert. Viele Hersteller und Händler bieten bereits fertig zusammengesetzte Mosaikfliesen an, wobei das einzelne Kieselmosaik auf selbstklebenden Netzen verlegt wird.
Allerdings eignen sich beispielsweise für Gehwege oder Terrassenböden besonders die einzelnen Kieselsteine, welche günstig in Säcken erworben werden können. Hierfür ist ein vorbereiteter Untergrund nötig, welcher aus Sand oder Schutt bestehen sollte. Gerade Schutt oder Schotter erhöht die Frostsicherheit, sodass das Kieselmosaik auch niedrige Temperaturen schadlos übersteht. Für eine zusätzliche Festigkeit empfiehlt sich ein Mörtelbett aus Sand und Zement (Mischverhältnis 1:1 bis 1:2).
Möchten Sie die Kieselsteine in einem bestimmten Muster verlegen, so sollten Sie an dieser Stelle das gewünschte Design vorzeichnen und dann die einzelnen Kieselsteine an diesem Muster entlang verlegen. Anschließend wird mit einer Holzplatte dafür gesorgt, dass die Mosaiksteine auf einer Höhe liegen. Mit einem Besen wird der Mörtel im Trockenzustand gleichmäßig in den Fugen verteilt und hinterher mit Wasser vorsichtig befeuchtet. Durch das Befeuchten verbindet sich der Mörtel mit den Kieselsteinen und festigt das Gesamtbild.
Für ungeübte Heimwerker ist es jedoch immer sicherer, wenn sie sich ihr Mosaik vom Fliesenleger verlegen lassen, denn es können ungeahnte Probleme mit den verwendeten Materialien aufkommen und so das gewünschte Ergebnis ruinieren.
Kieselmosaik Kostenüberblick
Da der Trend immer mehr zu Verwendung der Naturstein Mosaike geht, ist auch Kieselmosaik ein beliebtes Produkt von Herstellern und Händlern. Sie erhalten fertige Fliesen mit dem natürlichen Material bereits für 45 Euro pro Quadratmeter im Online-Shop. Außerdem können Sie die Fliesen einzeln kaufen, falls Sie nicht vor haben große Flächen verlegen zu lassen. So erhalten Sie eine Platte mit einer Fläche von 27×27 Zentimetern für günstige 12 Euro.
Eine reichhaltige Auswahl an Kieselmosaik-Bordüren bietet darüber hinaus die Firma BÄRWOLF. Der Preis ist hier immer abhängig von den entsprechenden Maßen und der Qualität des verwendeten Natursteines. Für eine direkte Beratung und einen passenden Kostenüberblick, empfiehlt sich der Gang zu Ihrem Fliesen-Profi.