Schimmel ist gerade im Bereich des Innenraumes eine gefürchtete Angelegenheit. Besonders in Räumen, in denen hohe Luftfeuchtigkeiten bestehen, wie im Badezimmer, sind die Schimmelpilze ein häufiger Vertreter. Beim Wachsen bildet der Schimmel sogenannte Zellfäden, welche noch farblos sind und deshalb zuerst nicht wahrgenommen werden. Erst in der Vermehrungsphase bilden Schimmelpilze „Sporen“, welche dann als schwarze oder gelbe Schimmelflecken zu erkennen sind. In Oberflächen wie Teppich, Tapete oder Holz kann sich der Schimmelpilz deshalb erst unsichtbar bilden, bevor er bemerkt wird. Dies gilt auch für Schimmel Silikonfugen, allerdings gibt es bei Silikon die Möglichkeit eine pilzhemmende Variante des Dichtungsmaterials zu wählen. Dadurch wird die Bildung der unsichtbaren Zellfäden durch das Material verhindert.
Die größte Sorge bei Verdacht auf Schimmel ist natürlich der gesundheitliche Aspekt. Laut Forschungen ist Schimmel allerdings erst in einer erhöhten Konzentration nachweislich gesundheitsschädlich. Allerdings können immun schwache Menschen, welche bereits zu Allergien tendieren, Folgen des Schimmels wie Reizung der Atemwege erleiden. Diese allergischen Reaktionen können auch von abgestorbenen Schimmelpilzen ausgehen. Um eine Infektion auszulösen, sind jedoch nur lebende Schimmelsporen imstande.
Nichtsdestotrotz ist eine Bekämpfung des Pilzes immer ratsam. Dabei sollte als Erstes immer auf eine gute Belüftung geachtet werden. Denn durch die Zirkulation der Luft und die dadurch resultierende Trocknung wird den Schimmelpilzen der Nährboden genommen. Doch gerade im Badezimmer reicht das Belüften oft nicht aus, um die Bildung von Schimmel zu verhindern.
Schimmel Silikonfugen – Wegwischen reicht nicht
Da sich die Zellfäden meistens innerhalb der Silikonfugen bilden oder unterhalb des Dichtungsmaterials, reicht das Abwischen der schwarzen Flecken auf der Oberfläche nicht aus. Um Schimmel Silikonfugen langfristig zu entfernen, sollten Sie daher als Erstes versuchen, die Fuge richtig zu reinigen, bevor Sie das komplette Silikon entfernen.
Hierzu gibt es neben vielen handelsüblichen chemischen Möglichkeiten, wie das „Schimmel weg!“-Spray von SISTA, auch andere Möglichkeiten der Pilzbekämpfung, wie die Essiglösung (Essigessenz 1:4 verdünnt) oder die 5-prozentige Sodalösung aus der Apotheke. Gerade die Essiglösung ist eine günstige Variante und nebenbei auch noch umweltschonend. Für frischen Pilzbefall ist dies eine gute Möglichkeit zum Silikonfugen reinigen.
Hat sich der Schimmel allerdings unter die Fuge gesetzt, so helfen langfristig keine Reiniger. Das Entfernen des Silikons ist dann unausweichlich und auch langfristig ratsam. Für die Neuverfugung können Sie dann zu einem professionellen Silikon greifen, welches nebenbei auch noch pilzhemmend wirkt, wie das „SISTA Schimmel Blocker“-Silikon.