Klinkerriemchen sind kleine, flache Tonziegel, die durch hohe Temperaturen äußerst widerstandsfähig gemacht werden. Dadurch eignen sie sich als Wandverblender sowohl für den Innen-, als auch für den Außenraum. Hier auf Gartenbau.org finden Sie weitere Informationen zu Formaten und Kosten von Klinkerriemchen.
Klinkerriemchen imitieren das Aussehen von Ziegeln und sorgen so für eine optische Aufwertung der Fassade oder von Innenräumen. Des Weiteren eignen sich Klinkerriemchen auch zur Verwendung in einem WDVS-System, was für eine optimale Wärmedämmung sorgt und den Innenraum des Hauses angenehm gekühlt hält. Ein weiterer Vorteil von Klinkerriemchen besteht darin, dass zur Anbringung kein zusätzlicher Untergrund nötig ist, wie er beispielsweise bei vorgehängten Fassaden anfällt. Klinkerriemchen werden direkt auf der Außenwand verklebt und verfugt.
Formate und Preise von Klinkerriemchen
Im Gegensatz zu den Winkelriemchen, die an Ecken angebracht werden und dort für einen sauberen Abschluss sorgen, werden die üblichen rechteckigen Klinkerriemchen und deren Imitate in Steinoptik in unterschiedlichen Varianten hergestellt. Diese sind häufig historisch und regional bedingt: Bei den englischen Maßen beispielsweise wird die Optik eines Ziegelhauses aus Großbritannien imitiert. Eine Auflistung der verschiedenen Bauformen finden Sie auf dieser Website. Als Ergänzung zu den Riemchen stellen viele Firmen außerdem sogenannte Klinkerplatten her, auf denen mehrere Riemchen zusammen montiert sind.
Neben den Formaten sind auch die Farbvariationen und die notwendige Menge ausschlaggebend für die Preisgestaltung von Klinkerriemchen, dadurch lässt sich pauschal keine Aussage über die Kosten dieser Wandverblendungs-Variante treffen. Grundsätzlich können Sie aber Kosten von 30-40€/m² veranschlagen.
Klinkerriemchen können auch mit einer Wärmedämmung verwendet werden
Nicht nur die Optik wird durch Klinkerriemchen aufgewertet, auch die Energiebilanz kann durch die Kombination mit einem Wärmedämmsystem verbessert werden.
- Das Wärmedämmsystem kann direkt auf der Wand angebracht werden. Als Abdeckung werden dann die Klinkerriemchen darauf verklebt oder mit Mörtel befestigt. Wichtig ist hier die waagerechte Ausrichtung der Riemchen, damit der optische Gesamteindruck nicht gestört wird.
- Viele Hersteller von Klinkerriemchen bieten bereits fertig montierte Systeme an, auf welchen die Riemchen bereits auf einer Dämmplatte angebracht sind. Diese werden dann an der Wand verschraubt. In der Regel sind solche Systeme etwas teurer, allerdings auch einfacher und mit weniger Aufwand zu montieren.