Ob für Terrassen, Gartenwege oder als Wohnzimmerboden – Natursteinplatten sind dank ihrer Widerstandsfähigkeit vielfältig einsetzbar. Zudem strahlen sie aufgrund ihrer individuellen Färbung und vielfältigen Musterungen eine wohltuende Natürlichkeit aus. Mit welchen Preisen Sie bei Natursteinplatten rechnen müssen und wovon diese abhängen, erfahren Sie hier auf Fliesenleger.net!
Bereits vor langer Zeit entstanden, werden Natursteine noch heute aus Steinbrüchen abgebaut und sind ökologisch absolut unbedenklich. Die robusten und unempfindlichen Natursteinplatten besitzen eine hohe Haltbarkeit, da sie die härtesten und dichtesten Kalksteine der Erde sind. Dementsprechend sind sie sowohl im Außen- als auch im Innenbereich beinahe uneingeschränkt einsetzbar. Aufgrund ihrer Natürlichkeit stellen sie zudem einen optisch ansprechenden Gegensatz zu Kunststoffen und anderen Materialien dar. Dabei zeichnen sich Natursteinplatten vor allem durch ihre besondere Lebendigkeit aus, die für eine angenehme Atmosphäre sorgt. Als Naturprodukte variieren die unterschiedlichen Gesteinsarten jeweils in Farbe sowie Struktur und damit auch in den Kosten. Eine Übersicht zu den Preisen von Natursteinplatten und Tipps, welche Platten für Sie infrage kommen könnten, finden Sie im Folgenden!
Ab welchen Preisen sind Natursteinplatten erhältlich?
Natursteinplatten gibt es in verschiedensten Gesteinsarten und in unterschiedlichen Farben und Strukturen zu kaufen. Dabei sind sie für gewöhnlich in den Formaten zwischen 15×15 cm bis 60×60 cm erhältlich, die Stärke der Platten schwankt zwischen 7 und 30 mm. Die in der folgenden Übersicht dargestellten Preise von Natursteinplatten sind nur als Richtwerte zu betrachten! Spezifische Festlegungen zu den Kosten können nicht getroffen werden, da unterschiedliche Kriterien wie Stärke, Format, Farbgebung und Hersteller einen hohen Einfluss haben:
- Natursteinplatten aus Granit sind als äußerst festes Gestein besonders strapazierfähig, weshalb sie auch vielseitig im Wohn- oder Gartenbereich einsetzbar sind. Sie sind ab einen Preis von 30 Euro/m² erhältlich.
- Travertin ist wegen seiner vielfältigen Wirkung sehr beliebt und hat je nach Oberflächenbearbeitung einen ganz unterschiedlichen Charakter. Die Platten aus Travertin sind mit einem Preis von circa 30 Euro/m² mit am günstigsten.
- Schiefer-Natursteinplatten bieten viele Variationen für ein außergewöhnliches Ambiente, egal ob klassisch, modern oder natürlich. Sie kosten circa 30 Euro/m².
- Kalkstein ist ein beinahe universell einsetzbarer Naturstein. Wichtige Merkmale der Natursteinlatten sind ihre verschiedenen Farben und die natürlich glatte Oberfläche. Die Kosten liegen bei rund 40 Euro/m².
- Der aus Lava entstandene Naturstein Basalt ist oftmals in dunklen Farben erhältlich. Zudem ist er extrem druckfest, frost- und politurbeständig. Die Platten sind ab einem Preis von 40 Euro/m² erhältlich.
- Sandstein-Platten gibt es in vielen Naturtönen, wie gelb, rot und braun, die für ein angenehmes Klima sorgen. Sie liegen in einer Preiskategorie von 50 Euro/m².
- Marmor gilt aufgrund seiner glatten und geschmeidigen Oberfläche als sehr nobler Naturstein. Daher sind diese Platten auch am preisintensivsten: Sie kosten durchschnittlich 65 Euro/m².
Je nach Gesteinsart können die Natursteinplatten speziell bearbeitetet und folglich mit unterschiedlichen Optiken und Eigenschaften ausgestattet werden. Geflammte und gebürstete Platten aus Naturstein gehören zu den teuersten Varianten: Erstere entstehen durch das Aufrauen der Oberfläche, wohingegen gebürstete Natursteinplatten geglättet werden, ohne dass die Rutschsicherheit beeinträchtigt wird. Daneben gibt es noch gestockte Ausführungen, die eine matte und raue Oberfläche besitzen; seltener kommen hingegen geschliffene und polierte Natursteinplatten vor.
Mögliche Alternativen zu Natursteinplatten
Alternativen zu Natursteinplatten sind Holzprodukte und Betonplatten. Vor allem Letztere können die Optik von Natursteinen annehmen und dabei die robusten und widerstandsfähigen Eigenschaften des Betons behalten. Sie sind zudem im Vergleich mit Natursteinplatten um einiges günstiger zu erhalten: Für ein Standardmaß (50×50 cm) liegen die Preise zwischen 10 und 25 Euro pro Quadratmeter.
Eine andere Alternative ist Holz. Das Naturmaterial wird gern und häufig für Terrassen genutzt, zumal es bei guter Verarbeitung und geeigneten Schutzmaßnahmen zudem sehr lange haltbar gemacht werden kann. Parkett und Massivdielen eignen sich besonders für den Innenbereich und erzeugen ein warmes Wohngefühl. Hier variieren die Preise je nach Holzart und Verarbeitung.