Fliesenleger.net Icon
Naturstein

Schäden am Naturstein: Risse ausbessern oder Fliesen austauschen?

Kirsten Weißbacher
Verfasst von Kirsten Weißbacher
Zuletzt aktualisiert: 19. März 2024
Lesedauer: 7 Minuten
© lnwkrit360 / istockphoto.com

Bei Naturstein-Rissen wird nicht nur die Optik gestört: Es besteht auch die Gefahr, dass sich die Sprünge vergrößern! Auf Fliesenleger.net erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, die Risse zu verschließen, was mögliche Maßnahmen kosten und wann es besser ist, den Naturstein auszutauschen!

Inhaltsverzeichnis
  1. Reparatur
  2. Austausch
  3. Fazit

Sprünge oder abgeplatzte Stellen in Fliesen und Platten aus Naturstein können entstehen, wenn schwere Gegenstände, wie beispielsweise eine Vase oder Parfümflasche, darauf fallen. Auch durch ein beschädigtes Fugenmaterial können sich im ansonsten makellosen Naturstein Risse bilden, wenn zum Beispiel in Terrassenfliesen Regenwasser durch löchrige Fugen eindringt und es im Winter zu Frostsprengungen kommt. Eine schnelle Reparatur ist in jedem Falle erforderlich, damit sich die Risse nicht weiter vergrößern und ausbreiten. Durch Kunstharz oder Hartwachse lassen sich kleinere Sprünge auffüllen und verschließen. Bei einer großflächigen Beschädigung hilft hingegen meist nur der Austausch der kompletten Naturstein-Platte.

So können Sie Naturstein-Risse reparieren!

Bei kleineren Naturstein-Rissen ist es meist nicht erforderlich, die ganze Platte oder Fliese auszutauschen. Es wäre beispielsweise mit erheblichen Kosten verbunden, ganze Waschtische oder Fensterbänke aus Naturstein wegen einem einzelnen Sprung auszubauen und zu ersetzen. Für kleinere Schäden und Mängel sind deshalb Produkte erhältlich, mit denen Sie relativ unkompliziert die gerissene Stelle wieder auffüllen und den Naturstein versiegeln können. Das gängigste Material dazu ist Polyester- oder Epoxidharz, welches in verschiedensten Farbschattierungen verfügbar ist. Damit lässt sich für jede Sorte Naturstein die passende Farbe wählen, wodurch die ausgebesserte Stelle nicht mehr als solche zu erkennen ist.

Risse im Naturstein werden mit dem Kunstharz aufgefüllt und die überflüssige Masse im Anschluss mit einem Schaber entfernt. Bevor das Harz trocknet und aushärtet besteht zudem die Möglichkeit, durch das Bestreichen mit Strukturpigmenten die natürliche Oberflächenstruktur des jeweiligen Natursteins zu imitieren. Im Handel sind Kunstharze meist auf Mörtelbasis erhältlich: Ein 5 kg-Eimer Epoxidharz-Mörtel kostet rund 87 Euro.

Eine weitere Methode um Naturstein-Risse zu reparieren, stellt die Behandlung durch Hartwachse dar. Im Handel sind spezielle Naturstein-Reparatur-Sets erhältlich, die mehrere Hartwachse in verschiedenen Farbschattierungen sowie die dazugehörigen Werkzeuge enthalten. Mit Hilfe eines Schmelzgerätes werden die Wachse verflüssigt und in die Vertiefung im Stein getropft, wo sie danach aushärten und den Riss verschließen. Solche Reparatur-Sets kosten etwa 50 Euro.

UNSER TIPP:
Sollten Sie unter den angebotenen Reparaturmitteln für Naturstein-Risse nicht die von Ihnen benötigte Farbe finden, können Sie sich die gewünschte Schattierung auch einfach selbst anmischen! Es gibt eine große Palette von Farbpigmenten in pastöser Form, die beliebig miteinander kombiniert und mit dem Harz vermischt werden können.


Natursteine vom Profi austauschen lassen

Wenn die Naturstein-Risse einfach zu groß sind oder sich in einer Fliese mehrere Risse befinden, ist es vorteilhafter, den ganzen Naturstein komplett auszutauschen. Es kann sich durchaus negativ auf die Optik auswirken, wenn Sie betroffene Fliesen großflächig mit Füllmaterial behandeln müssen. Ein klarer Vorteil ist es, wenn Sie vom Einbau noch Ersatzfliesen übrig haben, da es sich auf Grund der individuellen Färbung von Natursteinen schwierig gestaltet, den gleichen Farbton wieder zu beschaffen.

Den Austausch der beschädigten Platte oder Fliese sollten Sie allerdings unbedingt dem Profi überlassen! Beim Lösen der Fugenmasse und dem Heraushebeln des Steines kann es sonst leicht passieren, dass in den angrenzenden Platten ebenfalls Sprünge auftreten. Auch das anschließende Verfugen der neuen Natursteinfliese sollte fachmännisch durchgeführt werden, um zu vermeiden, dass sie sich gleich wieder lockert. Eine undichte Verfugung führt auch dazu, dass Wasser eindringen kann und sich wieder neue Naturstein-Risse bilden.

Beauftragen Sie für diese Arbeit daher einen erfahrenen Fliesenleger! Er berät Sie nicht nur kompetent bei der Auswahl des passenden Natursteins, sondern gewährt Ihnen auch eine Garantie auf die ausgeführten Leistungen. Hier auf Ihrem Fachportal Fliesenleger.net können Sie exklusiv qualifizierte Experten in Ihrer Nähe finden und diese mit Hilfe unseres benutzerfreundlichen Formulars auch direkt kostenlos kontaktieren!


Fliesenleger verlegt Natursteinplatten im Garten auf Betonfundament mit Gummihammer und Wasserwaage

Naturstein verlegen
Von der Verlegung bis zur Verfugung: Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die verschiedenen Vorgehensweisen und die damit verbundenen Kosten.
» weiterlesen

Bildnachweis: © diatrezor / istockphoto.com


Fazit

Kleinere Naturstein-Risse können Sie selbst mit Hilfe von Kunstharzen wieder auffüllen und verschließen. Bei größeren Schäden empfiehlt sich hingegen der Austausch der ganzen Steinfliese oder Platte. Das Auswechseln sollte jedoch unbedingt ein professioneller Fliesenleger vornehmen, um Schäden an den angrenzenden Steinen zu vermeiden und das sachgemäße Verfugen zu gewährleisten.


Risse in Natursteinfliesen: Häufig gestellte Fragen

Nahaufnahme eines beigen Natursteins mit Rissen
© nnorozoff / istockphoto.com

Was sind die Hauptursachen für Risse in Naturstein?

Risse in Naturstein können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschließlich natürlicher Gegebenheiten des Steins, mechanischer Belastungen, Temperaturschwankungen, unsachgemäßer Installation oder fehlerhafter Untergrundvorbereitung. Naturstein ist ein natürliches Material und kann bereits innere Spannungen oder Schwachstellen wie Adern oder Einschlüsse haben, die unter bestimmten Bedingungen zu Rissen führen können.

Wie kann man Risse in Naturstein vorbeugen?

Um Rissen in Naturstein vorzubeugen, ist eine korrekte Installation entscheidend. Dazu gehört die Auswahl eines geeigneten Untergrunds, der eben und stabil ist, sowie die Verwendung eines geeigneten Klebstoffs und Fugenmaterials. Ebenfalls wichtig ist die Berücksichtigung von Dehnungsfugen, insbesondere in Bereichen mit hohen Temperaturschwankungen. Die Auswahl von Steinen hoher Qualität mit minimalen inneren Schwächen kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Rissen zu minimieren.

Welche Arten von Rissen gibt es in Naturstein?

Risse in Naturstein lassen sich generell in zwei Kategorien unterteilen: Haarrisse und durchgehende Risse. Haarrisse sind feine, oberflächliche Risse, die das Erscheinungsbild des Steins beeinträchtigen können, aber in der Regel nicht dessen strukturelle Integrität gefährden. Durchgehende Risse hingegen sind tiefer und können die gesamte Dicke des Steins durchdringen, was potenziell zu einer strukturellen Beeinträchtigung führen kann.

Wie erkennt man Risse in Naturstein?

Risse können oft mit bloßem Auge erkannt werden, besonders wenn sie an der Oberfläche des Steins liegen. Bei feineren Haarrissen kann eine genauere Inspektion erforderlich sein. Gelegentlich können sich Risse auch durch Veränderungen in der Akustik beim Klopfen auf den Stein oder durch Unebenheiten in der Oberfläche bemerkbar machen.

Wie behandelt man Risse in Naturstein?

Die Behandlung von Rissen hängt von ihrer Art und Schwere ab. Kleinere Haarrisse können oft mit einem speziellen Steinharz oder -kleber gefüllt und versiegelt werden, um das Erscheinungsbild zu verbessern und weiteren Schaden zu verhindern. Bei durchgehenden Rissen oder wenn die strukturelle Integrität des Steins gefährdet ist, kann eine professionelle Bewertung notwendig sein. In einigen Fällen kann der betroffene Bereich ausgetauscht oder der Stein speziell verstärkt werden.

Kann man Naturstein nach einem Riss reparieren oder restaurieren?

Ja, Naturstein lässt sich in vielen Fällen reparieren oder restaurieren, insbesondere wenn es sich um kleinere oder oberflächliche Risse handelt. Fachleute verwenden spezielle Füllstoffe und Techniken, um Risse zu füllen und das Erscheinungsbild des Steins zu verbessern. Bei größeren Schäden oder durchgehenden Rissen kann eine umfassendere Restauration erforderlich sein, die möglicherweise auch den Austausch betroffener Bereiche einschließt.

Wie beeinflussen Risse den Wert von Naturstein?

Risse können den ästhetischen und somit auch den finanziellen Wert von Naturstein mindern, insbesondere wenn sie sichtbar sind oder die strukturelle Integrität des Steins beeinträchtigen. Die Auswirkungen auf den Wert hängen jedoch von der Art und Schwere der Risse sowie von der Qualität und Seltenheit des Steins ab. Eine professionelle Reparatur oder Restaurierung kann dazu beitragen, den Wert von beschädigtem Naturstein zu erhalten oder wiederherzustellen.

Über unsere*n Autor*in
Kirsten Weißbacher
Kirsten hat Germanistik in Hamburg studiert und im Anschluss ein Volontariat gemacht. Nach ihrem Start in der Unternehmenskommunikation eines lokalen Herstellers wechselte sie in die freiberufliche Tätigkeit. Seit Februar 2024 ist Kirsten bei Digitale Seiten und schreibt dort Ratgeber zu Handwerksthemen aller Art.