Naturstein-Platten werden immer häufiger zur Gestaltung von Eigenheimen verwendet, verleihen sie Immobilien doch ein besonders außergewöhnliches und angenehmes Ambiente. Wieso der Baustoff über seine exklusive Optik hinaus auch mit Funktionalität überzeugen kann, erfahren Sie nur hier – auf Fliesenleger.net!
Bereits vor vielen Millionen Jahren entstanden werden Natursteine heute mit wenig Energieaufwand aus Steinbrüchen abgebaut und zu Platten verarbeitet. Diese können sowohl Boden und Wände von Innenräumen verzieren als auch zur Gestaltung von Terrassen verwendet werden. Die Besonderheit von Naturstein-Platten: Als ein rein natürliches Baumaterial lassen sie Innen- und Außenbereiche von Immobilien zu einem harmonischen Erholungsort werden und sind darüber hinaus ökologisch unbedenklich. Durch welche Eigenschaften sich eine Naturstein-Platte außerdem auszeichnet, zeigen wir Ihnen im Folgenden!
Eigenschaften von Naturstein-Platten auf einem Blick
Bereits die antiken Römer verwendeten Naturstein zur Gestaltung von Bädern. Dabei stellt sich die Frage, welche Vorzüge Naturstein-Platten – abgesehen von der exklusiven Optik – überhaupt bieten können. Die Antworten sind hierauf nicht nur vielfältig, sondern auch überzeugend:
- Als ein rein natürliches Material enthält Naturstein keine Schadstoffe und ist somit anti-allergen.
- Nahezu alle Natursteine verfügen von Natur aus über eine erstaunlich hohe Beständigkeit gegenüber Frost, hohen Temperaturen und Feuchtigkeit.
- Entgegen allen Vorurteilen sind aus Naturstein gefertigte Platten auch resistent gegenüber Verschmutzungen und – besonders im geschliffen Zustand – äußerst einfach zu reinigen.
- Da Stein über eine hohe Leitfähigkeit verfügt, können Naturstein-Platten die Wärme von in Wand oder Fußboden integrierten Heizungen optimal in den Raum weiterleiten und tragen so zum energieeffizienten Heizen bei.
- Natursteine, vor allem Hartgesteine wie Basalt oder Quarzit, sind zudem überaus beständig gegenüber Abrieb und anderen mechanischen Einflüssen.
Aufgrund all dieser Eigenschaften erweist sich Naturstein nicht nur in optischer, sondern auch in funktionaler Hinsicht als idealer Werkstoff. Zudem kann es auf verschiedene Art und Weise – zum Beispiel in Form von Bodenplatten, als Bad-Waschtisch, Fensterbank oder auch als Naturstein-Verblender – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Ihrer Immobilie verarbeitet werden!
Naturstein-Platten: Auswahl des richtigen Gesteins
Wenn Sie Naturstein-Platten verlegen lassen möchten, sollten Sie berücksichtigen, dass die verschiedenen, zur Auswahl stehenden Gesteinsarten jeweils unterschiedliche Vorzüge aufweisen. So können Naturstein-Bodenplatten über den bekannten und beliebten Marmor hinaus beispielsweise auch ebenso aus Sandstein, Travertin, Schiefer, Granit, Kalkstein, Basalt oder Quarzit gefertigt sein. Für welche Gesteinsart Sie sich letztendlich entscheiden, hängt dabei einerseits von Ihren farblichen Vorlieben ab: Für ein Bad aus Naturstein in mediterranen Sandtönen eignen sich zum Beispiel Sandstein oder Travertin. Naturstein-Platten aus Schiefer, Granit oder Marmor sind hingegen auch in Blau, Grau, Schwarz, Dunkelgrün, Rot oder Rosé zu erhalten. Hinsichtlich der farblichen Gestaltung Ihrer Räume oder Terrasse sind Ihnen mit Naturstein daher nahezu keine Grenzen gesetzt!
Gesteine besitzen jedoch nicht nur individuelle Farbgebungen und Muster, sondern variieren auch in ihren Eigenschaften. Travertin etwa bietet aufgrund seiner porösen Oberfläche Rutschsicherheit und wird daher gerne zur Gestaltung von Badezimmern und Pool-Bereichen eingesetzt. Die Wahl des jeweiligen Natursteins steht somit andererseits auch immer in einem engen Zusammenhang zu Verwendungszweck und Einsatzbereich!
Kosten: Zu welchen Preisen sind Naturstein-Platten zu erhalten?
Je nach Wert der von Ihnen gewählten Gesteinsart können Naturstein-Platten unterschiedliche Preise haben. Dabei können die Kosten auch innerhalb einer Natursteinart je nach Verarbeitungsart, Farbe und Muster stark variieren. Des Weiteren entscheidet die Plattendicke über die Menge des verwendeten Materials und hat somit ebenso einen Einfluss auf den Preis von Naturstein-Platten. Die folgenden Angaben können daher nur als Richtwerte verstanden werden. Für einen exakten Überblick über die Kosten von Naturstein-Platten, empfiehlt es sich, einen Fachhandel Ihres Vertrauens aufzusuchen und von einem Experten einen fairen Kostenvoranschlag einzuholen.
- Naturstein-Platten aus Schiefer oder Travertin sind mit einem Preis von circa 30€/m2 am preisgünstigsten.
- Basalt und Kalkstein-Platten sind hingegen ab circa 40€/m2 zu erhalten.
- Aus Sandstein gefertigte Platten liegen in der Regel in einer Preiskategorie von 50€/m2.
- Naturstein-Platten aus Marmor sind am preisintensivsten. Sie kosten durchschnittlich 65€/m2.