Der Beruf des Fliesen-, Platten-, Mosaiklegers ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich des Bauwesens. Neben fachlichen Kenntnissen, handwerklichem Geschick und Präzision sind auch ästhetisches Empfinden und Einschätzungsvermögen für die gestalterische Wirkung der Arbeit grundlegend.
Die Werkstoffe, mit denen Mosaikverleger arbeiten, sind keramische Fliesen und Platten aus Natur-, Werk- und Kunststeinen und Mosaiken. Die spezielle Berufsbezeichnung Fliesen-, Platten-, Mosaikleger entstand im Jahre 1935. Davor wurden die Fliesen von Ofenbauern oder Töpfern verarbeitet und zum Teil sehr aufwendig hergestellt. Auf Fliesenleger.net finden Sie nicht nur fachkundige Mosaikleger aus Ihrer Region, sondern erfahren auch alles Wissenswerte zu den Inhalten und Anforderungen der Ausbildung.
Einen Mosaikleger in Ihrer Nähe finden:So geht’s
Wussten Sie schon: Fliesenleger.net ist ein umfangreiches Branchenportal, in dem Sie schnell und unkompliziert Mosaikleger aus Ihrer Region suchen können. Unser Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels der Angabe Ihrer Postleitzahl, Qualitätsbetriebe aus dem Fliesenhandwerk für Ihr spezielles Anliegen zu finden. Nutzen Sie die Suchfunktion und nehmen Sie umgehend Kontakt zu Fachbetrieben in Ihrer Nähe auf!
Die Ausbildung zum Fliesen-, Platten- Mosaikleger
Die Ausbildung zum Mosaikleger erfolgt in dualer Form, d.h., dass der Auszubildende neben der Ausbildung in einem Fachbetrieb eine überbetriebliche Ausbildung in einer Einrichtung der Handwerkskammer erhält. Generell dauert die Ausbildung in Deutschland zum Gesellen drei Jahre. Nach der Gesellenprüfung und mehrjähriger praktischer Ausübung des Berufes kann die Vorbereitung für die Prüfung zum Fliesenlegermeister beginnen. Zwar ist der Meistertitel nicht mehr grundlegende Voraussetzung, um selbständig einen Handwerksbetrieb zu leiten, aber es gibt Einschränkungen bei der Ausbildung zukünftiger Facharbeiter, da Gesellen selbst nicht ausbilden dürfen.
Voraussetzung für den Beruf:
Neben handwerklichem Geschick und Interesse am Umgang mit Formen und Farben sind auch organisatorische und planerische Fähigkeiten von großer Relevanz. Auch technisches und mathematisches Verständnis für Flächen-, Winkel- und Verschnittberechnungen ist wichtig. Darüber hinaus sind kommunikative Kompetenzen von Vorteil, da eine fachliche Beratung der Kunden ebenfalls zum Aufgabenfeld gehört. Oftmals arbeiten Mosaikleger nicht alleine, deshalb wäre die Fähigkeit im Team zu arbeiten auch eine wichtige Voraussetzung.
Kenntnisse des Mosaiklegers
Während der Ausbildung werden die Ausarbeitung von Werk- und Verlegeplänen und die Ausführung der entsprechenden Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten vermittelt. Darüber hinaus erlernt man wie Dämm- und Sperrschichten, sowie Putzuntergründe hergestellt, wie Trennwände aufgebaut und Fertigteile eingebaut werden. Auch gestalterische Kenntnisse und die Grundlagen der Farblehre werden vermittelt.
Informationen zum Verdienst:
In der Regel ist das Einkommen wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt.
Neben einer Grundvergütung werden dem Fliesenprofi teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf.
Seit dem 1. April 2010 beträgt das Lehrlingsgehalt im ersten Jahr 614,-, im Zweiten 943,- und im Dritten 1191 Euro pro Monat.
Das Mosaik: Liebe zum Detail
Das Mosaik ist eine schon seit dem Altertum bekannte Maltechnik, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen Materialien Muster oder Bilder entstehen. Während früher jedes Mosaik mit der Hand gefertigt wurde, wird es heute meist industriell produziert und auf Netz oder Papier geliefert. Die italienische Firma Bisazza fertigt noch heute individuelle, höchst aufwendige und großflächige Mosaike für den Innen- und Außenbereich an.