Redewendung wie „hart wie Granit“ oder „Da beißt man auf Granit“ kündigen bereits eine herausragende Eigenschaft dieses Natursteines an. Seine Härte ermöglicht Granit eine vielseitige Einsetzbarkeit innerhalb und außerhalb Ihres Hauses. Doch nicht nur als Bodenbelag oder als Wandverkleidung eignet sich dieser Naturstein, sondern auch für Treppenstufen.
Eigenschaften von Granittreppen
Granittreppen sind stabil und robust. Mit einer geflammten Oberfläche eignen sie sich gut als Außentreppe.

Was zeichnet eine Granittreppe aus?
- Durch seine Härte lässt sich der Naturstein sowohl im Inneren Ihres Hauses als Bodenfliesen oder Treppenstufen nutzen, als auch außen.
- Das Material weißt eine hohe Resistenz gegen Witterung wie Hitze und Frost auf.
- Wenn die Oberfläche versiegelt ist, was im Normalfall bei einer Treppe der Fall ist, dann ist Granit ein recht pflegeleichter Naturstein.
- Stabilität und Robustheit sind für den Treppenbau ausschlaggebend, denn die Treppe muss zum einen statisch stabil und zum anderen beständig gegen Einflüsse wie Abrieb sein.
- Granit erhalten Sie in verschieden strukturierten Oberflächen. Eine glatte, polierte Oberfläche eignet sich besser für Treppen im Innenbereich als für Außentreppen, denn bei Feuchtigkeit können die Flächen schnell rutschig werden. Deshalb werden für Granittreppen im Außenbereich eher Treppenstufen mit einer geflammten oder gebürsteten Oberfläche genutzt, denn diese werden im Sinne der Rutschsicherheitsklasse produziert.
- Dadurch dass Granit ein natürliches Gestein ist, ist jede Granittreppe ein Unikat.
Umsetzungsmöglichkeiten bei Granittreppen
Granit bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Treppenarten als Belagmaterial genutzt zu werden, zum Beispiel als Stufen auf einer gewendelten Treppe.
Welche Arten Granittreppen gibt es?
Treppen unterscheiden sich erstens durch die Art der Anlegung und durch die Verwendung des entsprechenden Materials. Allerdings haben Sie eins gemeinsam und das ist ihr Zweck: Sie dienen der Überwindung von Höhenunterschieden. Granit kann für sämtliche Treppenarten verwendet werden – für die Stufen auf Wendeltreppen, einfachen Belagstreppen oder freitagenden Treppen.
Bei einer Belagstreppe werden die einzelnen Treppenstufen aus Granit auf einer Treppe aus Beton verlegt. Dabei haben die Granitplatten lediglich die Funktion des Bodenbelags. Auf die Statik der Treppe hat dies also keine Auswirkung.
Bei freitragenden Treppen spielt die Statik allerdings eine große Rolle. Auch für diese Art Treppe eignet sich der edle Naturstein. Die freitragende Treppe ist eine moderne und dezente Variante des Treppenbaus. Hier werden die Treppenfliesen durch Anker oder Bolzen ohne Unterkonstruktion in der Wand befestigt.
Worauf sollten Sie achten?
- Damit Granittreppen funktionsfähig und auch optisch ein Highlight sind, müssen die Maße der Granitstufen exakt zur Unterkonstruktion bzw. der Befestigung passen. Bevor Sie sich auf gut Glück ein Komplettset zulegen, stellen Sie besser eine Anfrage bei einem Fliesen-Experten.
- Denken Sie an die Verwendung Ihrer Natursteintreppe: Für eine Außentreppe sollten Sie geflammte Fliesen verwenden, für eine Innentreppe eignet sich auch die polierte Variante.
- Bei Granittreppen, die lediglich Belagstreppen sind, dürfen die Fliesen auch nur 1 Zentimeter hoch sein. Denn die einzelnen Platten bedecken hier lediglich die Oberfläche aus Beton.
- Um ein optisch einheitliches Bild zu erhalten, sollten Sie die Setzstufe im gleichen Material verlegen. Als Setzstufe wird die senkrecht angeordnete Fläche zwischen zwei Trittstufen bezeichnet.
- Die Fläche, die zum Begehen genutzt wird, wird als Stufenbelag oder als Auftrittsstufe bezeichnet. Die einzelnen Stufen müssen groß genug sein und die gewohnte Auftrittsbreite zu erreichen. So müssen Schuhgrößen bis etwa 45 auf den Stufen Platz finden.
Kosten
Des Weiteren ist es ratsam Preise für Granittreppen genau zu vergleichen, denn oftmals sind die Art der Farbgebung und der Treppenlauf entscheidend für den endgültigen Preis.
Was kostet eine Granittreppe?
Naturstein: Natursteine wie Marmor, Schiefer oder Granit sind sehr beliebt, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Preislich kommt es aber immer darauf an, welche Qualität, Optik, Maße usw. das jeweilige Material haben soll. Eine Pauschalangabe für den Preis von Granit sowie von Marmor ist nicht möglich.
Treppenstufen: Wer sich eine Treppe aus Granit bauen möchte, sollte für die Treppenstufen auf alle Fälle mit Materialkosten für den Granit von 150-200 Euro pro Quadratmeter rechnen. Was den Preis angeht, sind nach oben sind jedoch keine Grenzen gesetzt. Exklusive Sorten Granit können auch gleich einmal 500-1000 Euro pro Quadratmeter kosten. Wer ausgefallene Maße der Stufen benötigt, sollte zustätzlich mit einem Aufschlag auf den Preis rechnen.
Montage: Mit der Anschaffung der Stufen aus Granit ist es jedoch noch nicht getan. Bei einer Treppe, egal ob Eingangstreppe oder Betontreppe im Treppenhaus, ist ein geeigneter Unterbau sowie ein Fundament nötig. Es kommen also neben den Kosten für Material auch Kosten für die Montage auf Sie zu.
Fazit
Der Naturstein Granit weist einige Eigenschaften auf, die ihn für den Bau einer Treppe qualifizieren – im Innenbereich sowie im Außenbereich. Granit ist ähnlich wie Marmor ein sehr beliebter Naturstein. Er ist robust, witterungsresistent und pflegeleicht. Bei Außentreppen sollten Sie sich jedoch für geflammte Granitplatten entscheiden, da diese auch bei Feuchtigkeit eine rutschsichere Oberfläche aufweisen. Für Innentreppen können Sie auch polierte Granitstufen verwenden.
Eine Natursteintreppe aus Granit ist in sämtlichen Varianten realisierbat: Belagstreppe, freitragende Bolzentreppe oder auch Wendeltreppe. Was den Preis einer Granittreppe angeht, gibt es keine pauschale Angabe. Die Preise von Natursteinen variieren stark. Mit 150 Euro pro Quadratmeter sollten Sie jedoch für den hochwertigen Stein rechnen.