Treppen aus Granit sind nicht nur schön anzusehen, sondern erfreuen den Besitzer über Jahre durch ihr robustes und pflegeleichtes Material! Was bei der Verlegung von Granitplatten für die Treppe beachtet verwendet soll und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, zeigt Ihnen Fliesenleger.net!
Jahrhunderte lang wird bereits Naturstein-Material für die Fertigung von Treppen verwendet. Hierzu zählt auch Granit, der durch seine robusten Eigenschaften und seinen edlen Glanz an großer Beliebtheit erfährt. Heute werden industriell zugeschnittene Granitplatten für die Treppe als Verlegematerial verwendet. Eine Granittreppe bietet viele Vorteile. Eigenschaften wie Säure-, Kratz-, Wasser- und Hitzebeständigkeit sprechen für das Material. Zudem sind die verlegten Platten aus Granit sehr pflegeleicht und hygienisch und eignen sich deshalb ideal für Treppen im Innenbereich. Aber auch im Außenbereich, als Blockstufen verlegt, wird gerne auf Granitplatten zurückgegriffen.
Variationsmöglichkeiten mit Granitplatten für die Treppe
Für die Treppengestaltungen gibt es verschiedene Formen. Je nach Konzept, können freihängende Belags- Bolzen-, oder Holmtreppen aus Granitplatten realisiert werden. Zwar eignen sich auch die dünneren Granitfliesen mit einer Dicke von 1 cm als Verlagsmaterial, allerdings sind einzelne Fugen nach der Verlegung sichtbar. Daher wird von Fliesenlegern meist auf Platten von etwa 2-4 cm Stärke zurückgegriffen. Granit gibt es in vielen verschiedenen Variationen. Günstige Granitfliesen und -Platten finden Sie auf Internetseiten wie Diapol. Zu den führenden Lieferanten des Natursteins gehören Brasilien, Indien und China. Den Stein gibt es in nahezu in allen erdenklichen Farbnuancen und Strukturen und somit bietet er den Gestaltungswünschen einen großen Spielraum. Ein kompetenter Fliesenleger kann Sie bei der Auswahl von Granitplatten für die Treppe beraten.
Verlegung von Granittplatten auf der Treppe
Die verschiedenen Treppenformen bieten unterschiedliche Verlegemöglichkeiten. Bei der Belagstreppe, die im Innen-und Außenbereich eingesetzt werden kann, werden die Granitplatten auf den Beton montiert. Bei dieser Variante haben die Platten keine tragende Funktion. Daher können auch dünnere Platten verlegt werden. Unter Holmtreppen, die im Außenbereich eingesetzt werden, werden Treppen verstanden, die einen Stützbalken in der Mitte aufweisen, auf dem die Stufen mittig gelagert sind. Hier sollte ähnlich wie bei den Granitplatten für die Terrasse auf eine Dicke von mindestens 6cm der Platten geachtet werden. Bei Treppen im Außenbereich muss zusätzlich die Rutschfestigkeit des Steins garantiert werden. Dessen Oberfläche wird durch die Sandstrahlmethode aufgeraut und trägt somit zur erhöhten Sicherheit bei. Granit ist einer der häufigsten Gesteine der Welt. Die guten technischen Eigenschaften des Granits, der widerstandsfähig gegen Frost oder saure Substanzen ist, machen den Stein zum beliebten Material für die individuelle Treppengestaltung.
Wenn auch Sie eine Granittreppe in Ihrem Haus wünschen, sollten Sie auf jeden Fall auf die Kenntnisse eines kompetenten Fliesenlegers verlassen. Dieser hilft Ihnen nicht nur bei der Auswahl der Granitplatten und der Planung der Treppe, sondern führt die Verlegung professionell, schnell und günstig durch! Ihren Fachmann finden Sie auf Fliesenleger.net, wo Sie zugleich eine unverbindliche Preisanfrage stellen können.