Der Steinteppich ist eine besondere Art des Bodenbelags. Er ist robust und dennoch angenehm für die Füße. Steinteppiche finden sich vor allem im Sanitärbereich. Eine moderne Variante ist auch der Glasteppich. Erfahren Sie auf Fliesenleger.net mehr über den außergewöhnlichen Steinteppich.
Ein Steinteppich gilt als besonders gestalterisches Element unter den Bodenbelägen. Er ist pflegeleicht und fühlt sich zudem angenehm am Fuß an. Aus diesem Grund wird Steinteppich vorzugsweise im Sanitärbereich verlegt. Für eine edlere Optik setzen Hausbesitzer jedoch zunehmen auf den Glasteppich. Dieser wird ähnlich wie ein Steinteppich verarbeitet, besteht allerdings aus Glassteinchen. Diese Steinchen brechen das Licht optimal, haben eine gute Wärmedämmung und sind angenehm an den Füßen.
Die Glassteinchen sind hinaus ein besonders umweltfreundliches Material, da sie aus den Rohstoffen Quarzsand, Soda sowie Kalk hergestellt werden.
Glasteppich-Varianten
Der Glasteppich besteht aus unterschiedlichen Glaskörnern. Diese unterscheiden sich zum einen in ihrer Farbe – hier sind neben der Naturfarbe viele Farbnuancen im Fachhandel verfügbar. Zum anderen kann der Glasteppich durch seinen Körungsgrad individualisiert werden. Bei den Glaskörnern oder -kügelchen sind Größen zwischen 0,8 und 4 Millimeter verfügbar. Gröbere Körnungen können teilweise den Komfort beim Betreten vermindern. Kleinere Körnungen würden teilweise kaum noch auffallen. Auf Grund der Vielfalt ist ebenfalls das Verlegen von Mustern möglich.
Auch im Außenbereich können Sie Glasteppich verlegen. Der Vorteil gegenüber anderer Bodenbelägen: Es findet keine Vermoosung statt. Achten Sie hierbei jedoch – wie im Innenbereich – auf eine professionelle Verarbeitung sowie einen optimalen Untergrund. Nur so haben Sie lange Freude an Ihrem Glasteppich – im Innen- genauso wie im Außenbereich.
Glasteppich verarbeiten und verlegen
Das Glasgranulat wird kiloweise im Fachhandel verkauft. Zusätzlich benötigen Sie UV-beständiges Polyurethan-Harz. Beide Komponenten werden anschließend gemäß den Herstellerangaben miteinander vermischt. Für das Anfertigen der Maße sollten Sie ebenso viel Zeit wie für das Verlegen einplanen.
Der Untergrund sollte eben, sauber sowie staub- und fettfrei sein, bevor die Masse aufgetragen wird. Wichtig ist es, nur so viel Maße auf den qualitativ hochwertigen, getrockneten Estrich zu geben, wie Sie mit viel Sorgfalt verarbeiten können. Ist der Boden sehr trocken, so sollten Sie im Idealfall erst eine Grundierung auftragen. Diese können Sie auch vor dem Verlegen des Glasteppichs auftragen, um so den neuen Bodenbelag optimal auch von unten zu schützen.
Bei dem Steinteppich sowie bei dem Glasteppich ist es wichtig, dass die Verarbeitung gleichmäßig erfolgt Unebenheiten sind leicht erkennbar sowie beim Betreten spürbar. Darüber hinaus sollten die Glaskörner einheitlich – beispielsweise durch ein Möbelstück – belastet werden, da es sonst zu Schäden kommen kann.
Die Aufbauhöhe kann an die Raumbedürfnisse angepasst werden. Sollten Sie den Glasteppich über einer Fußbodenheizung verlegen – was durchaus möglich ist – so ist eine geringere Aufbauhöhe ratsam. So gelangt die Wärme schneller dorthin, wo sie benötigt wird.
Den Glasteppich können Sie – ebenso wie den Steinteppich – bei Nichtgefallen mühelos entfernen. Hierzu sollten Sie jedoch geeignetes Werkzeug benutzen.
Die Pflege des Glasteppichs
Die Pflege des Steinteppichs ist sehr wichtig, jedoch auch relativ einfach. Einmal pro Woche sollten Sie Staubpartikel mit dem Staubsauger entfernen und anschließend mit einem feuchten Tuch nachwischen. Bei groben oder starken Verschmutzungen sollten Sie zu warmen Wasser sowie einer Bürste oder einem Schwamm greifen. Durch das Nachwuschen bleibt der Glanz längere Zeit bestehen. Den Einsatz von scharfen Reinigern sollten Sie zum Schutze der Oberflächenstruktur unterlassen.
Fazit
Da der Glasteppich einfach zu reinigen, robust sowie wärmedämmend ist, ist es ein beliebter Belag für den Boden sowie für die Wandgestaltung. Das Verlegen sollten Sie jedoch einem Profi überlassen. So erhalten Sie ein gleichmäßiges Ergebnis, das Sie auch gerne barfuß betreten.