Der Bezug neuer vier Wände kann sich zum Stressfaktor entwickeln, wenn sich in Küche oder Badezimmer ungewollte Fliesenspiegel befinden, die entfernt werden müssen. Aber das Abschlagen der Fliesen ist nicht die einzige Alternative. Fliesenleger.net informiert Sie darüber, welche Möglichkeiten Sie haben und gibt wertvolle Tipps zum Umgang mit ungeliebten Fliesenspiegeln!

Als Schutz vor Verschmutzungen an Wand und Tapete sind in den meisten Küchen und Badezimmer Fliesenspiegel verlegt. Jedoch ist es oftmals der Fall, gerade wenn eine neue Wohnung bezogen wird, dass die eigenen Vorstellungen vom Design und Stil nicht mit denen des Vormieters übereinstimmen. Deshalb lassen viele Menschen ungewollte Fliesenspiegel oder Küchenrückwände entfernen.
Welche Alternativen gibt es neben der Option den Fliesenspiegel zu entfernen?
Wer die alten Küchenspiegel Fliesen in seiner neuen Wohnung nicht behalten will, der steht vor der Entscheidung, ob er den Fliesenspiegel gänzlich entfernen lässt oder ihn renoviert. Abhängig von den Umständen ist eine der beiden Varianten nützlicher. Wer im Alltagsstress seine Küche beziehungsweise das Badezimmer nicht in eine Baustelle verwandelt haben möchte, der hat die Möglichkeit den alten Fliesenspiegel beispielsweise zu streichen. Eine weitere Variante ist die Verkleidung des Fliesenspiegels, wodurch er sich neu gestalten lässt.
Wer allerdings sowieso eine Renovierung plant, für den kann es mitunter ratsam sein, den ungewünschten Fliesenspiegel entfernen beziehungsweise ausbauen zu lassen.
Wie wird der Fliesenspiegel entfernt?
Fliesenspiegel werden entfernt, indem sie mit dem richtigen Werkzeug von der Wand abgeschlagen werden. Abhängig von der Größe der zu behandelnden Fläche variiert auch das zu verwendende Werkzeug.
Zunächst sollte mit Fliesenmeißel und Hammer vorsichtig eine einzelne Fliese von der Wand entfernt werden. Bereits an diesem Punkt wird ersichtlich, ob der Küchenspiegel sich leicht entfernen lässt oder ob sich mit den Fliesen auch Verputz von der Wand löst. Sollte dies der Fall sein, dann muss jede Fliese vorsichtig einzeln entfernt werden, lassen sich die Wandfliesen hingegen leicht von der Wand lösen, kann hierfür ein Schlagmeißel eingesetzt werden.
Obwohl das grundsätzliche Entfernen des Fliesenspiegels durch Abschlagen gerne von Laien selbst übernommen wird, sollten Sie lieber einen Fachmann konsultieren. Denn damit keine Schäden an den Wänden entstehen, die mitunter zu verheerenden Spätfolgen haben können, wird nicht nur das richtige Werkzeug, sondern auch die richtige Technik benötigt.
Suchen Sie hier auf Fliesenleger.net einen Fachbetrieb, der Ihnen professionell den alten Fliesenspiegel entfernt und Sie ausführlich über die Möglichkeiten der Neugestaltung informiert. Holen Sie jetzt direkt Angebote ein!