Fliesen können mit unterschiedlichen Techniken verlegt werden. Hier gibt es zum einen das Dünnbettverfahren und zum anderen das Dickbettverfahren. Beim Dickbettverfahren wird der Fliesenkleber in einer Stärke von 20-30 Millimeter auf dem Untergrund verteilt, beim Dünnbettverfahren dagegen reicht eine Mörtelstärke von 2 bis 6 Millimetern aus. Durch das Dünnbettverfahren dringt weniger Feuchtigkeit in den Boden und auch das Fliesenkleber Abschleifen ist weniger aufwendig. Fliesenkleber-Reste aus dem Dünnbettverfahren können auch mit Hammer und Meißel entfernt werden.
Doch oft ist der Kleber sehr hart und standfest, hier lohnt es sich, das Entfernen einer Schleifmaschine zu überlassen.
Kleine Flächen lassen sich ohne Probleme mit Fäustel und Meißel bearbeiten, doch gerade größere Flächen können so zu einer sportlichen Herausforderung werden. Deshalb ist es ratsam, gerade für hartnäckigen Fliesenkleber zu sogenannten Schleifmaschinen zu greifen. Hierbei unterscheidet man zum einen Hand-Schleifmaschinen und Bodenschleifmaschine, auch als Poliermaschine bekannt. Für das Fliesenkleber Abschleifen ist es ratsam zu einer Diamantscheibe zu greifen, welche dann an das entsprechende Gerät montiert wird.
Fliesenkleber abschleifen – elektrische Helfer
Die Schleifmaschine „Multifräse Rapid 250“ von SFW Höhn Ltd. & Co. KG ist beispielsweise perfekt um großflächige Kleberrückstände vom Estrich zu entfernen. Kleine Flächen können mit Hand-Schleifgeräten wie der „Multifräse compact 140“ entfernt werden. Da es sich hier um Profi-Geräte handelt und diese preislich bei ca. 1120 Euro liegen, ist es günstiger, die Geräte im Handel auszuleihen. Allerdings sollten Sie sich gerade bei problematischen und empfindlichen Untergründen vom Fachmann beraten lassen. Denn sowohl das Abschleifen, als auch die Handhabung dieser Geräte sollte der professionellen Hand und damit dem Fliesenleger oder eventuell dem Estrichleger überlassen werden. Denn gerade für die Neuverlegung sind oft glatte Oberflächen nötig, wie beim Dünnbettverfahren, damit sich der neue Fliesenkleber fest mit dem Untergrund verbinden kann.
Achten Sie bei der Auswahl des Gerätes allerdings darauf, dass eine Möglichkeit vorhanden ist, den entstehenden Staub abzusaugen. Denn der Staub kann sich gefährlich auf Ihre Gesundheit auswirken und Reizungen der Schleimhäute hervorrufen. Je nach Hersteller werden unterschiedliche chemische Stoffe genutzt, welche zudem auch allergische Reaktionen hervorrufen können. Tragen Sie deshalb immer einen Atemschutz und Handschuhe, um den Kontakt mit den feinen Staubpartikeln zu vermeiden. Kleben Sie zudem alle angrenzenden Räume ab, denn gerade in bewohnten Räumen kann sich der Staub zu einer langfristigen Verschmutzung entwickeln.