Fliesen sind leicht zu pflegen und sehen dazu noch gut aus. Egal ob klassisch im Badezimmer oder modern in Wohn- oder Schlafzimmer: Fliesenböden erfreuen sich großer Beliebtheit. Nichtsdestotrotz ist es ab und zu nötig, den Fliesenboden zu erneuern – sei es durch einen Bruchschaden oder einen Stilwechsel. Wie die Erneuerung der Fliesen vonstattengeht, erfahren Sie bei Fliesenleger.net.
Trotz richtiger Pflege gibt es einige Gründe oder Anlässe, die für eine Erneuerung des Fliesenbodens sprechen: oft sind die Fliesen in die Jahre gekommen und weisen Mängel durch Verschleiß auf, manchmal ist aber auch lediglich eine Veränderung der Optik des Raumes gewünscht oder eine Renovierung des Raumes steht bevor. Bei geringeren Schäden oder Schönheitsfehlern, die nur einzelne Fliesen betreffen, ist es nicht nötig, alle Bodenfliesen zu erneuern – hier bietet es sich an, einzelne Fliesen auszubessern oder gegebenenfalls auszutauschen.
Besondere Vorsicht bei dem Verlegen von Außenfliesen
Besonders Außenfliesen sind der Witterung ausgesetzt und müssen trotz ihrer Robustheit aufgrund von Frost- oder Nässeschäden oft erneuert werden. Schon beim Kauf müssen Sie darauf achten, dass Ihre Außenfliesen und auch der Fliesenkleber und die Fugenmasse frostsicher und auch als Außenfliesen gekennzeichnet sind.
Bei der neuen Verlegung von Bodenfliesen im Außenbereich ist es außerdem zu empfehlen, die Fliesen zu versiegeln. So werden sie vor witterungsbedingten Schäden wie Nässe oder Frost, aber auch vor Schmutz und Sprungschäden besser geschützt.
Die Entfernung der alten Bodenfliesen
Fliesenböden zu renovieren, ist vor allem körperlich anstrengende Arbeit. Das bedeutet einerseits, dass Sie auf das eigenständige Neuverlegen der Bodenfliesen verzichten sollten, wenn Sie der anspruchsvollen körperlichen Arbeit nicht gewachsen sind. Andererseits aber müssen Sie für den kompletten Ablauf des Fliesenlegens entsprechend viel Zeit einplanen. Fliesenleger verwenden dabei professionelles Werkzeug wie spezielles Fliesenschneidewerkzeug, um den Zeitaufwand möglichst gering zu halten. Bei Fliesenleger.net können Sie Kontakt zu versierten Fliesenlegern aufnehmen und sich ein individuelles Angebot erstellen lassen.
Bei der Erneuerung des Fliesenbodens muss als erstes der Untergrund vorbereitet werden – ist er trocken, eben, sauber und tragfähig? Je nach Bedarf wird der Fliesenboden ausgeglichen. Hier empfiehlt sich die Erfahrung eines geschulten Fliesenlegers. Er kann auch mit geübtem Blick entscheiden, ob die alten Fliesen entfernt werden müssen oder ob diese stabil genug sind, um als Untergrund für die neuen Fliesen zu dienen.
Bei der Entfernung der alten Bodenfliesen ist besondere Vorsicht geboten, um die Fußbodenheizung nicht zu beschädigen!
Nachdem der Bodenbelag entfernt ist, bleiben in den meisten Fällen Fliesenkleberreste zurück – diese werden vom Profi mit einem Betonschleifer entfernt.
Die Neuverlegung der Bodenfliesen
Nun können die neuen Bodenfliesen verlegt werden. Dafür werden im Raum Hilfslinien angebracht, an denen entlang gefliest wird. Um die richtige Breite der Fugen sicherzustellen, können als Hilfsmittel zusätzlich Fliesenkreuze verteilt werden. Beginnend von der Raummitte werden die neuen Bodenfliesen neu verlegt. Nachdem der Fliesenkleber vollständig getrocknet ist, kann der Fugenmörtel angemischt und verteilt werden. Abschließend werden Dehn- und Eckfugen mit einer dauerelastischen Dichtmasse wie Silikon verfugt. Die verfugten Bodenfliesen müssen jetzt nur noch trocknen. Damit ist die Erneuerung des Fliesenbodens abgeschlossen.
Welche Kosten kommen beim Erneuern des Fliesenbodens auf Sie zu?
Für den Heimwerker gestaltet es sich natürlich günstiger, Bodenfliesen selbst neu zu verlegen. Allerdings steigt so aufgrund mangelnder Fachkenntnisse und fehlendem Werkzeug der Arbeits- und Zeitaufwand im Vergleich zur professionellen Arbeit eines gelernten Fliesenlegers erheblich an. Der professionelle Handwerker wird entweder nach der Größe des Zimmers bezahlt oder veranschlagt einen Stundenlohn. Je m² können Sie für die Verlegung von Boden- und Wandfliesen zwischen 30€ und 60€ einrechnen. Für das Anbringen von Sockelleisten werden zusätzlich ungefähr 5€ pro Meter, für das Befüllen der Fugen mit Silikon zirka 1€ pro Meter berechnet. Zusätzlich müssen die Kosten für Anfahrt und Material hinzugefügt werden. Auch das Format des Raumes spielt hier eine Rolle: sehr verwinkelte Zimmer sind arbeitsaufwändiger und damit teurer als quadratische Räume.