Der Bodenbelag eines Balkons muss vor allem rutsch- und frostsicher sein! Welche Materialien dafür infrage kommen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und was es bezüglich der Verlegung zu beachten gilt, erfahren Sie hier auf Fliesenleger.net!
Im Freien sind alle Baumaterialien unter anderem wechselnden Temperaturen, Niederschlägen, Frost, Staub, Schmutz, Abgasen, Spannungen sowie Längenänderungen ausgesetzt. Bei Balkonen kommt noch eine ständige Luftzirkulation hinzu, da sie frei vor dem Gebäude hängen. Der Bodenbelag auf einem Balkon muss diesen erhöhten Anforderungen entsprechen und zugleich auf die weiteren verwendeten Materialien abgestimmt sein, um die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer aller Komponenten des Balkons zu optimieren. Doch es kommt nicht nur auf die Wahl des richtigen Belags an: Ein Bodenbelag für den Balkon muss auch fachgerecht verarbeitet werden! Diese Aufgabe fordert hohes Verantwortungsbewusstsein und handwerkliches Können, wenn Langzeitschäden ausbleiben sollen!
Verkleidung eines Balkons – Wahl des Bodenbelags
Allgemein muss der Bodenbelag eines Balkons folgende Eigenschaften besitzen: Er darf nur geringfügig Wasser aufnehmen und er muss rutschhemmend sowie abriebfest sein. Außerdem sollte der Bodenbelag in hellen Farben gehalten werden, da sich ein dunkler Boden in der Sonne zu schnell und stark erhitzen würde. Auch auf großformatige Fliesen mit einer Kantenlänge von mehr als 30cm sollte verzichtet werden, denn diese könnten auftretende Spannungen durch Temperaturveränderungen nicht optimal über die Fugen ausgleichen.
Materialien, welche diese Anforderungen erfüllen und somit als Bodenbelag für einen Balkon geeignet sind, sind beispielsweise:
- Spaltplatten: Es handelt sich hierbei um sogenannte Grobkeramik aus Ton. Die Platten werden in doppelter Ausführung gefertigt und erst nach dem Brennen voneinander getrennt (gespalten). Solche Spaltplatten sind hauptsächlich in bräunlichen und rötlichen Farbtönen ab ca. 10€ pro m² erhältlich.
- Bodenklinkerplatten: Auch diese Platten zählen zur Grobkeramik. Achten Sie darauf, lediglich unglasierte keramische Fliesen und Platten zu verwenden, da nur diese eine rutschhemmende Wirkung besitzen. Die cremefarbenen bis dunkelroten Klinkerplatten liegen preislich bei etwa 25€ pro m² oder mehr.
- Betonwerksteinplatten: Die Frostsicherheit dieser Platten muss unbedingt in einem Prüfzeugnis des Herstellers nachgewiesen sein! Geeignet sind beispielsweise Terrazzoplatten, allerdings muss auch hier auf eine passende Oberflächenbehandlung geachtet werden. Der Preis pro m² beginnt bei etwa 35€.
- Natursteinplatten: Frostsichere Sorten sind beispielsweise Granit, Syenit, Diorit, Porphyr, Diabas, ggf. auch Kalkstein, Sandstein und Gneis. Die verschiedenen Gesteine bieten eine große Auswahl an Farben und Strukturen. Ebenso vielfältig ist auch ihr Kaufpreis.
Balkon: Bodenbelag fachgerecht verlegen
Der Balkon-Bodenbelag wird direkt auf die Abdichtung des Balkons aufgebracht, um diese zu schützen und den Balkon optisch aufzuwerten. Mit Verlegemörtel werden die einzelnen Fliesen oder Platten fest mit dem Balkon verankert. Gleichzeitig müssen Mörtel und Abdichtung auch dafür sorgen, dass Spannungen und Ausdehnungen des Bodenbelags ausgeglichen werden, damit die Bausubstanz nicht beschädigt wird.
Verlegung im Dickbettverfahren
Ein manuell hergestelltes Gemisch aus Sand und Zement wird mit einer Schichtdicke von 20 bis 30mm auf die Abdichtung aufgetragen. Anschließend werden die Fliesen beziehungsweise Platten auf dem Balkon verlegt. Die dicke Mörtelschicht sorgt dafür, dass Balkon und Bodenbelag eine feste Verbindung eingehen. Dieses Verfahren ist besonders gut geeignet, um eventuelle Unebenheiten des Untergrundes oder der Platten auszugleichen!
Verlegung im Dünnbettverfahren
Der Dünnbettmörtel wird etwa 2 bis 6mm dick auf den Untergrund des Balkons aufgetragen. Seine Wirkung ist vergleichbar mit der eines Klebstoffes. Der Aufwand für die Verlegung ist zwar geringer, dafür müssen aber gründlichere Vorbereitungen getroffen werden, da sowohl Untergrund als auch Bodenbelag vollkommen eben sein müssen!
Anschließend werden die Zwischenräume des Balkon-Bodenbelags mit Fugenmörtel verfugt. Die Fugen verbinden die einzelnen Fliesen kraftschlüssig, sodass sich eventuell einwirkende Kräfte auf mehrere Fliesen verteilen können und untereinander ausgeglichen werden.