Um ein Mosaik im Wohn- oder Außenbereich zu legen, kann der interessierte Heimwerker Mosaikfliesen im Handel erwerben. Besonders eignen sich hierzu die attraktiven und hochwertigen JASBA-Mosaike. Diese können entweder einzeln verlegt werden oder schon auf einer sogenannten Trägerfolie befestigt sein, die das Verlegen erheblich erleichtert.
Wer aber selbst ein individuelles Muster aus Mosaiksteinen schaffen will, wird auf diese Hilfestellung gerne verzichten. Für diese Hobbyhandwerker bietet sich die indirekte Methode der Mosaikverlegung an. Diese kann bei schlechtem Wetter in Innenräumen durchgeführt werden und erzielt auch bei unebenen Untergründen eine glatte Oberfläche. Wenn Unsicherheiten bezüglich Material und Anordnung bestehen, sollte man sich dennoch von einem Fachmann – am besten vom Fliesenleger – unterstützen lassen.
Mosaik-legen erfordert Fingerspitzengefühl
Um die indirekte Setzweise für das Mosaik durchzuführen, braucht man eine Unterlage, auf der das spätere Kunstwerk aufgebracht werden soll. Diese kann bei kleineren Mosaiken aus Baumwolle, Papier oder Kunststoff bestehen. Bei einem großflächigen Mosaik sollte man das Kunstwerk in kleinere Einheiten unterteilen, die später leicht zu transportieren sind.
Nun wird auf die Unterlage das zu legende Mosaik spiegelverkehrt aufgezeichnet. Die Steine können dann einfachem wasserlöslichem Kleber, wie zum Beispiel Weißleim, auf die Vorlage aufgebracht. Wenn der Kleber getrocknet ist, kann die Unterlage dann zum Einsatzort transportiert werden. Dort wird Fliesenkleber auf den Untergrund aufgetragen.
Es folgt ein kritischer Moment: Das Mosaik muss umgedreht und in den weichen Kleber gedrückt werden. Wenn der Kleber ein wenig angezogen hat, kann die Vorlage leicht unter Einsatz von Wasser abgezogen werden. Kleine Korrekturen sind zu diesem Zeitpunkt noch durchführbar. Nun kann mit einem glatten Holzbrett oder einem ähnlichen Gegenstand die Fläche vorsichtig angedrückt und so eine glatte Oberfläche erzeugt werden. Nach dem Trocknen des Fliesenklebers folgt als letzter Schritt das Verfugen mit möglichst farblich passendem Fliesenmörtel. Besonders bei einem Glasmosaik bietet sich hier die Verwendung von klarem bzw. farblosem Mörtel an.
Auch wenn die Herstellung eines Mosaiks für begabte Heimwerker eine leichte Aufgabe erscheint, sollte bei größeren und viel beanspruchten Flächen ein Fliesenleger hinzugezogen werden. Er weiß, wie ein Mosaik fachgerecht verlegt wird und ob eventuell der Einsatz von großformatigen Bodenfliesen ratsamer wäre.
Mosaik legen: Preis-Lage
In kaum einem anderen Baustoff-Bereich variieren die Preise so stark wie beim Mosaik. Während Steine, Splitter und Bruchkanten aus den verschiedensten Materialien für wenige Euros in jedem Bastell-Geschäft zu haben sind, kosten Mosaik-Fliesen vom Hersteller und im Fachhandel ungleich mehr. Bis zu 100 Euro lassen sich pro Quadratmeter investieren. Hier bieten allenfalls Internet-Händler günstige und preisreduzierte Varianten an.