Fliesenleger.net Icon
Fliesentechniken

Terrasse bauen – erste Gedanken um die Platzierung

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten
Terrasse bauen - mit pflegeleichten Feinsteinplatten © tristanf - flickr.com

Vor dem Bau einer Terrasse sollten Sie unterschiedliche Fragen klären: Wo ist die Terrasse positioniert? Wie stark scheint die Sonne hierauf und wofür wird die Terrasse hauptsächlich genutzt? All diese Punkte beeinflussen, wie Sie Ihre Terrasse bauen.

Terrassenlage

Bereits bei der Planung einer neuen Terrasse sollten Sie sich über Ihre Möglichkeiten informieren. An erster Stelle steht die Bestimmung der genauen Platzierung. Wo möchten Sie gerne entspannen und wo ist es am geeignetsten? Zum einen bestimmt der Einfall der Sonne die Lichtintensität und die Temperatur auf Ihrer neuen Terrasse. Liegt die Terrasse beispielsweise in Süd-Ostausrichtung, dann können Sie die Strahlen den ganzen Tag genießen. Wer gerade nach der warmen Mittagszeit ein schattiges Plätzchen vorzieht, der sollte die Terrasse lieber in Richtung Nordosten ausrichten. Der Stand der Sonne ist ein wichtiger Punkt beim bauen der Terrasse, denn er bestimmt später die Nutzungszeiten.

Terrassennutzung

Ein weiterer Faktor neben der Sonne ist der Aufbau des Hauses. Möchten Sie die Terrasse direkt am Haus verlegen, sollten Sie sich überlegen, von welchem Raum Sie die Außenfläche betreten möchten. Beliebte Platzierungen ist zum einen der Wohnbereich, aber auch die Küche ist gerade bei geplanten Grillfesten eine logische Alternative. Bei kompletten Neubauten sollten Sie an die nötige Stromversorgung denken. Ansonsten müssen unnötige Verlängerungskabel um das Haus verlegt werden, wobei oftmals Stolper- und Kurzschlussgefahr besteht. Planen Sie also vorher ausreichend Außensteckdosen ein und legen Sie möglicherweise den Grillbereich fest, um nötige Kabel bereits vor dem Bauen zu verlegen und ein unnötiges Aufreißen des Bodens zu vermeiden.

Terrasse bauen – Entscheidung zwischen Fliesen und Holz

Im Bereich der Belagmöglichkeiten gibt es mittlerweile eine breit gefächerte Angebotspalette. Eine Variante ist die Nutzung von Holz, wobei gerade im Außenbereich auf ein unempfindliches Holz geachtet werden muss. Ein besonders beständiges und langlebiges Material ist das Bangkirai Holz, das gerne zum Bauen der Terrasse genutzt wird. Durch eine Unterkonstruktion, die aus dem gleichen Holz wie die Oberfläche bestehen sollte, können die Holzflächen einfach durch Edelstahlnägel verlegt werden. Um das Holz vor äußeren Einflüssen zu versiegeln, sollten Sie zu einer entsprechenden Lasur greifen. Für eine lange Haltbarkeit des Holzes ist es nötig, den Anstrich regelmäßig zu erneuern.

Da Holz oftmals einen hohen Pflegeanspruch hat, entscheiden sich viele Besitzer für Terrassenfliesen. Unterschiedliche Materialien, wie die imprägnierten Natursteinplatten bieten hier eine weniger pflege-aufwendige Alternative. Eine Marmor ähnliche Struktur erhalten Sie beispielsweise von Travertin Fliesen. Sie werden auch als Antikmarmor bezeichnet und durch ihre edle Ausstrahlung auch gerne im Wohnbereich genutzt.

Achten Sie beim Verlegen der Fliesen auf einen festen Untergrund. Egal, ob Betonplatte oder Naturstein, greifen Sie beim Verlegen zu einem flexiblen und frostresistenten Fliesenkleber sowie zu einem flexiblen und witterungsbeständigen Fugenmörtel. So können auftretende Spannungen durch Temperaturunterschiede ohne Probleme ausgeglichen werden. Außerdem verhindern Sie das Stauen von Regenwasser auf der Fliesenfläche, indem Sie den Untergrund mit einem leichten Gefälle ausrichten. Mit Hilfe einer Bodenrinne kann dann das Wasser präzise abgeleitet werden.

Fazit

Vor dem bau einer Terrasse müssen Sie viele Faktoren beachten. Zum Einen muss die Lage optimal sein: Von welchem Raum aus wollen Sie auf die Terrasse treten? Dann müssen Sie sich überlegen, für welche Nutzung die Terrasse gebaut wurde. Für Grillplätze sollten Steckdosen vorhanden sein – um den Elektrogrill anzuschließen. Zudem sollte ausreichend Sonne beziehungsweise Schatten vorhanden sein. Auch an den Sichtschutz ist zu denken, damit Sie ungestört die Ruhe auf Ihrem Wohnzimmer im Garten genießen können.Da der Erfolg beim Terrasse selber bauen von mehreren Faktoren abhängig ist, sollten Sie dies entweder vom Fachmann machen lassen oder zu mindestens einen Fliesenleger während der Planung zurate ziehen. Hier auf Fliesenleger.org finden Sie den Profi in Ihrer Nähe!

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.