Stelzlager für Terrassenplatten stellen eine einfache und praktische Möglichkeit dar, Fliesen im Außenbereich zu verlegen. Wie das funktioniert und welche Vorteile solche Produkte bieten, erfahren Sie hier auf Fliesenleger.net!
Absackende, verschmutzte Fliesen, Frostschäden und luftdicht verschlossene Böden – derartige Probleme ergeben sich häufig, wenn Terrassen unmittelbar auf dem Grund eingebaut und am Ende gar mit Mörtel verfugt werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr geplagte Hausbesitzer für die Methode der „losen“ Verlegung, bei welcher Stelzlager für Terrassenplatten zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine sehr preiswerte, sondern vom Fachmann auch schnell und sauber durchführbare Alternative.
Stelzlager für Terrassenplatten: Vorteile im Überblick
Voraussetzung für eine derartige Unterkonstruktion der Terrasse sind schwere Fliesen. Besonders eignen sich Terrassenplatten aus Naturstein oder – falls man den Kosten- und Pflegeaufwand weiter minimieren möchte – Terrassenplatten aus Beton. Auch der Einsatz von Feinsteinzeug ist bei entsprechender Fliesengröße möglich. In jedem Fall sollte man aber darauf achten, dass die Terrassenplatten gleich dick sind und der Untergrund im Vorfeld ausreichend verdichtet wurde. Ist das Kiesbett sehr uneben geraten, setzt man am besten einen Stampfer ein, der sich für circa 20 Euro pro Tag im Fach-Handel entleihen lässt.
Nach den entsprechenden Vorarbeiten werden die Stelzlager für Terrassenplatten jeweils an den Ecken der Fliesen angebracht. Sie verbinden die einzelnen Platten punktuell miteinander und verleihen ihnen den nötigen Abstand vom Boden. In der Regel umfassen Stelzlagersysteme drei Basistypen: einfache vierfeldrige Modelle, Randteile mit zwei und Eckstücke mit einem Feld. Zumeist bestehen die Konstruktionen aus wiederverwendbarem, elastischem, langlebigem Kunststoff.
Lose verlegte Terrassenplatten lassen sich so bei Bedarf jederzeit aus ihrer Position lösen, von allen Seiten reinigen und wieder einbauen. Zementfugen, die häufig zu Frostsprengung und Stauwasser führen, gehören der Vergangenheit an. Bei allen praktischen Aspekten muss man jedoch nicht auf eine ansprechende Optik verzichten: Stelzlager ermöglichen auch komplexe Verlegearten wie den berühmten römischen Verband mit unterschiedlichen Plattengrößen.
Produktbeispiele von Stelzlagern für Terrassenplatten
Hat sich der Hausbesitzer entschlossen, Terrassenplatten lose verlegen zu lassen, sollten am besten Produkte der Marke Kerana zum Einsatz kommen. Sie sind für unter 50 Cent pro Stück im Online-Shop des Herstellers oder im Großhandel erhältlich.
„Fix-Stelzlager“ für Terrassenplatten sorgen als Basismodelle für hervorragende Schalldämmung. Deshalb sind sie auch für Dachterrassen bestens geeignet. Ausbuchtungen an den Unterseiten garantieren die notwendige Rutschfestigkeit der aufgelegten Fliesen. Zusätzliche Scheiben zum Ausgleich ermöglichen auch ein nachträgliches Variieren von Abständen. Die Systeme sind mit einem Durchmesser von 12 bis 15 Zentimeter erhältlich. Stege von bis zu zwei Zentimetern Höhe bringen die Plattenlager für Terrassenplatten in eine optimale Lage.