Fliesenleger.net Icon
Berufsbild Fliesenleger

Was zeichnet einen qualifizierten Plattenleger aus?

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Juli 2014
Lesedauer: 3 Minuten

Ein guter Plattenleger muss im Vorfeld exakt planen und beim Verlegen von Fliesen millimetergenau vorgehen können. Hier erfahren Sie mehr über die Ausbildung, das Gehalt und wie Sie ganz unkompliziert einen qualifizierten Plattenleger finden können!

Inhaltsverzeichnis
  1. Qualifikationen
  2. Lohn
  3. Fazit

Ein Plattenleger, in Deutschland eigentlich als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger bezeichnet, muss schon im Vorfeld ein genaues Bild im Kopf haben, wie die Wand, der Fußboden oder die Fassade später aussehen soll. Nur so kann er die Platten und Fliesen in Innenräumen oder auf Terrassen sauber verlegen. Deshalb geht die Ausbildung auch weit über die Bearbeitung und das Verlegen von Wand- und Bodenplatten hinaus! Dieser Beitrag auf Fliesenleger.net informiert Sie exklusiv über die umfassenden Qualifikationen und die Kosten eines Plattenlegers!

UNSER TIPP:
Auch als Verbraucher profitieren Sie von einer guten Ausbildung der Plattenleger: Auf Fliesenleger.net können Sie viele qualifizierte Plattenleger finden und die Preise vergleichen! Hier können Sie kostenlos Kontakt aufnehmen!

Qualifikationen eines Plattenlegers

Während der dreijährigen Ausbildung erlernen die angehenden Plattenleger viele verschiedene Fertigkeiten: Die Auszubildenden müssen die Grundlagen der Bauphysik, Farblehre und des Brandschutzes beherrschen und zudem saubere Skizzen anfertigen können. Des Weiteren wird ihnen Wissen über die Vorbereitung des Untergrunds – etwa das Verputzen und die passende Grundierung – vermittelt. Kenntnisse im Bereich Werken und Technik, durch die das Messen, Teilen, Schleifen und Bohren von Platten erlernt werden, runden die Ausbildung ab.

Um an wechselnden Arbeitsstellen stets eine sauber ausgeführte Arbeit zu hinterlassen, sind für den Berufsalltag als Plattenleger äußerste Präzision und ein hohes Maß an Flexibilität notwendig; denn bereits eine ungerade verlegte Fuge kann das Gesamtbild erheblich stören. Insbesondere für die Gestaltung und das Verlegen von Mosaiken ist darüber hinaus auch ein geschultes Auge und künstlerisches Verständnis gefragt.

Plattenleger: Gehalt in Ausbildung und Beruf

Das Gehalt eines Auszubildenden fällt in den alten Bundesländern zumeist höher als in den neuen Bundesländern aus – dadurch ergibt sich eine Lohnspanne innerhalb des Berufsfeldes: Im ersten Lehrjahr erhält ein Plattenleger in der Regel ein Gehalt von 548 bis 632 Euro, das sich im zweiten Jahr auf 752 bis 971 Euro steigert. Im abschließenden Ausbildungsjahr beträgt der Lohn in etwa 950 bis 1227 Euro.

Der tariflich festgelegte Stundenlohn für einen Gesellen beträgt 16,74 Euro. Wer sein Gehalt und seine Fähigkeiten steigern und ein echter Fliesenprofi werden möchte, kann nach der Ausbildung einen Meisterlehrgang im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk absolvieren. Darüber hinaus ist auch eine Weiterbildung zum Restaurator im Denkmalschutz oder als Techniker sowie Polier möglich.

Fazit

Ein Plattenleger verbindet ein geschultes Auge mit handwerklichem Geschick. Da Korrekturen nachträglich schwer möglich sind, müssen alle Arbeitsschritte von der Planung bis zum Verlegen in der Ausbildung perfekt einstudiert werden. Eine große Auswahl an ausgebildeten Fachkräften finden Sie in unserem Portal auf Fliesenleger.net!

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.