Der Ibbenbürener Sandstein wird seit Jahrhunderten aufgrund seiner robusten und witterungsbeständigen Eigenschaften als optimales Baumaterial geschätzt. Seine warme Ausstrahlungskraft verleiht jedem Raum eine natürliche Wohlfühlatmosphäre. Fliesenleger.net informiert Sie darüber, wie Sie den Naturstein auch in Ihrem Zuhause einsetzen können!
Der Ibbenbürener Sandstein, dessen Name sich von der westfälischen Stadt Ibbenbüren ableitet, ist ein Quarzgestein mit hohem Kieselsäureanteil. Das Farbvorkommen dieses Sandsteins erstreckt sich von grau über gelblich bis hin zu rötlich-braun. Im Gegensatz zum feinkörnigen Oberkirchener Sandstein ist das Material mittel- bis grobkörnig, teilweise auch konglomeratisch ausgebildet. Die Verwendung des Ibbenbüren Sandsteins ist vielfältig und hat eine lange Tradition. So wurde er bereits über Jahrhunderte hinweg als ein beliebtes Material für Kirchenbauten verwendet. Davon zeugen noch heute der St. Peter Dom in Osnabrück oder die evangelische Christuskirche in Ibbenbüren. Heute wird der natürliche Sandstein für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke eingesetzt. Die Verarbeitung erstreckt sich von gewöhnlichen Sandsteinplatten bis hin zu Mauersteinen, Fenster- und Türgewänden, Verblendern oder Blockstufen.
Die Vorteile von Ibbenbürener Sandstein als Bodenbelag
Egal, ob Sie auf der Suche nach einem passenden Bodenbelag für den Innen – oder Außenbereich sind, der Ibbenbürener Sandstein ist aufgrund seiner Robustheit und Farbgebung ideal als Bodenbelag für Ihr Zuhause geeignet und trägt im Innenbereich zum rustikalen Ambiente bei. Durch ihre Frostbeständigkeit lassen sich diese Natursteinplatten ideal im Garten verlegen und bieten sich auch hervorragend als Material für die individuelle Terrassengestaltung an.
Der Sandstein hat noch weitere Vorteile. Er sieht nicht nur warm aus, sondern fühlt sich auch so an. Der Ibbenbürener Sandstein speichert Wärme und ist dadurch ideal für Fußbodenheizungen geeignet. Diesen Sandstein erhalten Sie in unterschiedlichen Ausführungen. Je nach Verwendungszweck kann er geschliffen, gesandstrahlt, gespritzt oder handbearbeitet vorkommen.