Fliesenleger.net Icon
Fliesen verlegen

Raumverschönerung durch Verlegen von Glasfliesen

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 09. Oktober 2017
Lesedauer: 9 Minuten
Den Raum durch einfaches Glasfliesen verschönern! © HeungSoon / pixabay.com

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausführungen sind beim Verlegen von Glasfliesen der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Unabhängig davon, wo Sie die Glasfliesen verlegen möchten, sollten Sie jedoch einiges berücksichtigen. Fliesenleger.net weiß, worauf es ankommt.

Sie sind transparent, lichtdurchlässig, bunt, erfrischend, werden niemals langweilig und passen zu jedem Stil – Glasfliesen. Was sind Glasfliesen überhaupt und wie werden sie hergestellt? Wo können Glasfliesen verlegt werden? Was ist beim Verlegen von Glasfliesen zu beachten? Welche Vor- und Nachteile bringen Glasfliesen mit sich? Antworten zu diesen Fragen und weitere Informationen finden Sie auf Fliesenleger.net!

Wie werden Glasfliesen hergestellt?

In der Herstellung werden die Bestandteile von Glas zerkleinert und zusammengeführt, um ein Gemenge zu erhalten, welches anschließend in der Rauhschmelze gut vermischt wird. Die dabei entstandenen Gase wie Kohlenstoffdioxid werden im Läuterungsprozess aus der Schmelze ausgetrieben, um spätere Luftblasen im Glas zu vermeiden. Die Schmelze wird dann auf eine Temperatur abgekühlt, in der das Glas noch (beispielsweise durch Pressen, Blasen und Walzen) geformt werden kann. Abschließend wird es in der gewünschten Form ganz abgekühlt. Um eine glatte Fläche bei Glasfliesen herzustellen, wird im sogenannten Floatprozess die reine geläutete Glasschmelze (1.100°C) auf einem Bad aus flüssigem Zinn geleitet. Aufgrund der geringeren Dichte der Glasschmelze schwimmt sie leicht und unvermischt wie Öl im Wasser auf der Zinnoberfläche. Durch die Ablagerung der Glasschmelze entsteht eine sehr glatte Oberfläche zwischen den beiden Schichten. Das Zinnbad wird schrittweise abgekühlt wodurch die Schmelze zu Glas erstarrt. Anschließend muss das Glas nur auf die gewünschte Größe geschnitten und ihre Kanten feuerpoliert werden. Glasfliesen und Glasmosaike sind meistens rückseitig beschichtet, um eine verbesserte Verzahnung mit dem Fliesenkleber zu ermöglichen.

Vor – und Nachteile von Glasfliesen

Glasfliesen bestehen demnach aus Floatglas, die es in den unterschiedlichsten Farben, Mustern, Formen, Größen und bunten Mosaiksteinen gibt. Sie können sowohl im Außen- als auch Innenraum (Bad, Küche, Dusche, Boden) verlegt werden. Durch das Verlegen von Glasfliesen lässt sich ein Raum optisch anspruchsvoll gestalten und bietet zum Beispiel durch Mosaik aus Glasfliesen viele Möglichkeiten für Innovationen in den eignen vier Wänden. Glasfliesen aus der höchsten Härteklasse sind vom chemischen und mechanischen Standpunkt aus gesehen qualitativ höchst widerstandsfähig. Glasfliesen lassen sich einfach reinigen, weil sie gegenüber scharfen Putzmitteln und Säuren unempfindlich sind. Hinter dem Ofen und im Spülbereich sind Glasfliesen sehr praktisch, da beispielsweise das Fett beim Braten oder allgemein das Kleckern beim Kochen leicht von den Fliesen gewischt werden kann als bei üblichen Wänden. Der auf den Glasfliesen belastete Staub ist leicht zu entfernen, wodurch auch Keime, Schimmel und Pilzen keine Möglichkeit gegeben wird zu entstehen – vorausgesetzt es wird beim regelmäßigen Wischen auf saubere Putzlappen und auf eine ausreichende Trocknungszeit geachtet. Glasfliesen sind deshalb pflegleicht und hygienisch. Sie sind sowohl geruchsneutral auch als geruchsabweisend. Die Nachteile von Glasfliesen sind der hohe Preis, der spezielle Kleber und das Fugenmaterial, die für das Verlegen benötigt werden, und die Kälte, die bei einem glasgefliesten Boden ohne Bodenheizung besteht. Ein großer Nachteil bei einem Boden aus Glasfliesen ist die hohe Rutschgefahr. Denn sobald der Boden nass beziehungsweise feucht ist, besteht auch eine hohe Verletzungsgefahr, die mit Teppichen vermindert werden kann. Bei einem Aufprall eines harten Gegenstandes sind die Glasfliesen am Boden leicht zerbrechlich. Für diesen Fall ist es sinnvoll, einige Fliesen vorrätig aufzubewahren. Jedoch wird sicherlich dieser Vorrat nicht ausreichen, wenn eine Wanne, Dusche oder ein Rohr ausgetauscht werden muss.

VOR- UND NACHTEILE IM ÜBERBLICK:

Vorteile

  • Raumverschönerung
  • einfache und nicht aufwendige Reinigung
  • hygienisch
  • säure- und kratzresistent
  • niedrige Wahrscheinlichkeit zur Entstehung von Keimen, Schimmel und Pilzen
  • geruchsneutral und geruchsabweisend

Nachteile

  • Spezialkleber und -fugenmaterial nötig
  • Kälteempfindung beim Boden aus Glasfliesen
  • Rutsch- und Verletzungsgefahr bei Luftfeuchtigkeit beziehungsweise Nässe auf Glasfliesenboden
  • leichte Zerbrechlichkeit
  • kostenintensiv

Ausführungen von Glasfliesen

Wie bereits erwähnt, gibt es Glasfliesen in verschiedenen Farben und Größen. Glasfliesen können mosaikartig aus kleinen runden, rechteckigen oder quadratischen Steinchen bestehen oder in einem Großformat für die gewünschte Fläche passend zugeschnitten werden, falls das gewünschte Format nicht im örtlichen Baumarkt vorhanden ist. Nur das Verfugen erweist sich oft als schwierig.

Glasmosaik verlegen

Das Verlegen von Glasmosaiken ist einfacher als das Verlegen von üblichen Glasfliesen. Sie sind besonders an Wänden und Boden leicht anzubringen. Dabei lassen sich folgende mosaikartige Glasfliesen unterscheiden:

– vorderseitig papierverklebt

Beim Kauf von Glasmosaik sind die einzelnen Steine vorderseitig mit undurchsichtigem Papier zu einem Blatt netzartig zusammengeklebt, wodurch die Fugen, also der Spalt zwischen den Steinen, bereits abgestimmt ist. Die unbedeckte und eventuell beschichtete Rückseite der Glasmosaikfläche kann als Verklebefläche genutzt werden. Das Verlegen der Glasmosaikfläche kann sich als schwierig erweisen, weil der Abstand zwischen den einzelnen Mosaikblättern nicht haargenau abgestimmt werden kann. Bei einer fachgerechten Verlegung der Glasmosaikflächen sind deshalb ein ruhiges Händchen und viel Geschick gefordert.

– vorderseitig folienverklebt

>Die Glasmosaikflächen sind wie bei der Papierverklebung vorderseitig mit einer durchsichtigen Folie zu einem Blatt zusammengeklebt. Die Durchsichtigkeit und die geringe Schichtdicke der Folie ermöglichen es, die bei dem papierverklebten Glasmosaik entstandenen Fehlerquellen beim Verlegen zu erkennen und damit durch leichteres positionieren zu umgehen. Das fliesenflächige Glasmosaik kann (fast) perfekt verfugt werden.

– rückseitig netzverklebt

Die Mosaiksteinchen sind rückseitig mit einem Netz zu einem Blatt verklebt. Die rückseitige Verklebung hat zum Nachteil, dass das Mosaiknetz die Kontaktfläche um 50% reduziert. Vor allem im Außenbereich (beispielsweise der Boden einer Terrasse oder Dekorationen im Garten) kann es passieren, dass Dispersionen im Fliesenkleber nicht vollständig verfilmen und nicht austrocknen, wodurch dann die langanhaltende Feuchtigkeit zu einem „Verseifen“ führt. Da der Fliesenkleber beim Verlegen der Glasfliesen in einem geschwächten Zustand verwendet worden ist, ist es auch nicht möglich seine optimale Haft- und Biegezugwerte zu erfüllen. Wenn im Außenbereich nun auch hohe Spannungen durch wetterbedingte Hitze (Ausdehnung) und Feuchtigkeit (Regen, Hagel usw.) entstehen, löst sich die Fliese ab. Glasfliesen Glasfliesen gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Farben und Größen. Großformate von Glasfliesen müssen ebenso angefordert werden, wie auch speziell gewünschte Muster, Farben und Drucke von Glasfliesen. Wichtig ist auch hier das exakte verfugen von Glasfliesen.

UNSER TIPP:

Die folgende Aufzählung gibt Ihnen einen kleinen Überblick über das breite Angebot von Glasfliesen in verschiedenen Räumen:

Glasfliesen und -mosaik in Bad, Küche, Dusche und für den Boden:

  • mit eingeschmolzenem Metall in Gold, Silber und Kupfer
  • große Auswahl von Unifarben in hochglänzend und matt
  • scharfkantig geschliffen oder rund ausgeschmolzen

Glasfliesen und -mosaik in Bad und Dusche:

  • unterschiedlich große Glasfliesen und -mosaik in Spiegeloptik
  • (Trenn)Wand aus Glas beziehungsweise dicken Glasfliesen
  • Spiegelrahmen aus Glas
  • Lüsterfarben
  • Majoliken

Glasfliesen und -mosaik in Küche:

  • Glasrückwand für Küchen im Bereich von Herdplatten und Spüle

Was Sie beim Verlegen beachten müssen

Beim Verlegen von Glasmosaikflächen ist es wichtig einen planebenen Untergrund zu haben, sodass die Mosaiksteinchen eine einheitliche Oberfläche ergeben und das Verfugen erleichtert wird. Auch muss Oberfläche beim Verlegen von Glasfliesen einheitlich eben und verwindungssteif sein. Zum Ausgleich von Unebenheiten sollten Untergründe vor dem Verlegen der Glasfliesen mit einem Ausgleichsmörtel korrigiert werden. Falls es sich jedoch um Unebenheiten bei Wänden handelt können Klebemörtel zum Ausgleichen verwendet werden. Bei Glasfliesen ist es vor dem Verlegen notwendig zu wissen wie die Fliesen, also ob zementär oder mit Epoxidharz, verlegt werden sollen. Dazu muss geprüft werden, ob eine Beschichtung sich rückseitig befindet. Die Auswahl des Fugenmörtels sollte keinen zu starken Kontrast zwischen der Farbe der Fugen und der Fliese verursachen, weil dadurch sich die Fliesenfarbe ändern und die Unregelmäßigkeiten zwischen den Blättern der Glasmosaikflächen hervorheben kann. Während des Verlegens kann es passieren, dass die Glasfliesen zu groß geraten und zurechtgeschnitten werden müssen. Doch es besteht aufgrund der Glaseigenschaften, dass dieses bei mechanischer Einwirkung bricht. Deshalb ist spezielles Werkzeug bei der Verlegung notwendig (Fliesenschneider mit Fliesenrädchen). Auch für das Bohren von Löchern werden spezielle Bohrer mit Wasserkühlung benötigt. Die Anschaffung dessen ist kostenintensiv und das Betätigen dieser Werkzeuge zu erlernen ist zeitaufwendig. Damit Sie sich die diesen Werkzeugkauf, die Übungs- und Lernzeit und die hiermit womöglich verbundene Verletzungsgefahr ersparen, können Sie sich bei einem Fachspezialisten Unterstützung suchen. Dieser hat das notwendige Material und die ausreichende Erfahrung, um Ihren Wunsch einer glasgefliesten Fläche zu erfüllen.

ACHTUNG:

Das Verlegen von Glasfliesen erfordert einige Berücksichtigungen:

  • Unebenheiten ausgleichen, um eine einheitlich planebene Oberfläche als Untergrund zu erhalten
  • rückseitige Beschichtung der Glasfliesen vor dem Verlegen prüfen
  • Verlegungsart: zementär oder mit Epoxidharz?
  • Auswahl von Fugenmörtel soll nicht die Farben der Glasfliesen beeinflussen
  • Prüfen, ob Glasfliesen exakt in den gewünschten Einbaubereich passen
  • Ist das notwendige Werkzeug zum Schneiden und Bohren der Glasplatten vorhanden?

Fazit:

Glasfliesen verschönern jeden Raum und jede Fläche und gelten aufgrund ihrer Lichtreflexionen als modern. Sie haben den Vorteil, dass sie u.a. hygienisch und pflegeleicht sind, wodurch sie weniger anfällig für Schimmel und Bakterien sind. Jedoch besteht eine hohe Rutschgefahr bei Glasfliesen, wenn sie am Boden angebracht sind. Vor dem Verlegen der Glasfliesen ist es notwendig Unebenheiten der zu verlegenden Stelle zu beseitigen, für das Werkzeuge benötigt werden, die bereits der Fachspezialist in Ihrer Nähe besitzt und diese auch zu benutzen weiß.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.