Fliesenleger.net Icon
Fliesentechniken

Fugenmasse entfernen – Gründlichkeit ist maßgebend

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 20. August 2015
Lesedauer: 3 Minuten

Schimmel ist immer eine unschöne Sache, welche aber gerade in Badezimmern häufig zu sehen ist. Falsche Materialien oder unzureichendes Lüften sind oftmals die Ursache. Sobald erste Versuche, den Schimmel mit den üblichen Hausreinigern wegzuputzen, fehlschlagen, muss zu stärkeren Mitteln gegriffen werden. So können Sie beispielsweise chemische Silikonmittel nutzen. Allerdings ist die Verwendung nur mit entsprechender Schutzausrüstung, wie Atemmaske und Handschuhe, empfehlenswert. Denn durch giftige Gase können ernsthafte gesundheitliche Schäden entstehen. Deshalb ist es ratsam die Fugen vom Fliesenleger reinigen zu lassen, denn er kann das Risiko besser einschätzen. Leider sind auch diese Mittel irgendwann ausgeschöpft und das Fugenmasse entfernen ist die letzte Option, dem Schimmel Herr zu werden.

Schon bei den ersten Anzeichen eines Schimmelbefalls sollten Sie deshalb nicht lange zögern, um ein langfristiges Eindringen von Feuchtigkeit in den Untergrund zu verhindern. Egal, ob Silikonmörtel oder Zementmörtel, die Fugen müssen gründlich gereinigt werden, bevor eine neue Fuge gezogen werden kann. Gerade bei Schimmel in Silikonfugen ist die gründliche Reinigung nötig, um einen erneuten Befall zu vermeiden. Bei einer Zementfuge ist es dagegen wichtig, alte Reste zu beseitigen, um ein Haften des neuen Fertigmörtels zu garantieren.

Fugenmasse entfernen – Produkte und Möglichkeiten

Gerade schnell trocknender Fugenmörtel kann das Fugenmasse entfernen schwierig gestalten. Denn werden die unnötigen Reste nicht gleich nach der Verlegung entfernt, entstehen unästhetische Krusten um die Fugen. Wichtig für das Entfernen ist die Verwendung des richtigen Reinigers. Die Firma PCI bietet beispielsweise zwei verschiedene Produkte zur Zementschleier-Entfernung an. Zum einen den Reiniger für alkalische Untergründe, wie Marmor oder Travertin und zum anderen den „PCI Zementschleier-Entferner“ für säureunempfindliche Beläge, wie Keramikfliesen und Cotto-Platten. Beide Produkte können auch gut zum Fugenmasse Entfernen eingesetzt werde und sind bereits für günstige 6 Euro pro Liter erhältlich.

Alte Fugen werden durch manuelles Herausschlagen der alten Fugenmasse beseitigt. Bei harten Zementfugen lohnt es sich, die Fugen in der Mitte mit einem Trennschleifer vorsichtig zu teilen, um bestehende Spannungen in den Zwischenräumen zu lockern. Dadurch wird das Herausschlagen des Mörtels vereinfacht und angrenzenden Fliesen werden nicht beschädigt. Bei Außenflächen lohnt es sich danach einen Hochdruckreiniger zu nutzen, um die Fuge von Staub und Schmutz zu befreien.

Da beim Fugenmasse entfernen die Gründlichkeit keine unerhebliche Rolle für die spätere Langlebigkeit der neuen Fuge spielt, sollten Sie dies vom Fachmann machen lassen. Besonders wichtig sind die Bedürfnisse der angrenzenden Fliesen, um nach dem Entfernen des Fugenmörtels keine Beschädigung der Fliesen zu verursachen. Denn schnell ist die Komplettsanierung bei falscher Handhabung nötig, welches zusätzliche Kosten und Mühen verursacht.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.