Kalkhaltige Verschmutzungen oder unschöne Zementschleier können die Fliesen zu einem unästhetischen Belag machen. Ob Badezimmer-Fliesen oder Terrassenplatten, das Fliesen reinigen kann, gerade bei großen Flächen, zur Herausforderung werden. Besonders wichtig ist hier die richtige Wahl des Reinigers. Bei leichten Verschmutzungen reicht oftmals die Verwendung eines Hausmittels aus, um wieder glänzende und ansprechende Fliesen zu erhalten.
Für normale Verschmutzungen können Sie beispielsweise Essig oder Zitronensäure nutzen, um gerade matte Fliesen im Badezimmer schonend von Kalk- und Seifenablagerungen zu reinigen. Außerdem können Sie die Fliesen mit einer warmen Seifenlauge scheuern und danach mit Leinöl polieren. Die Hausmittel sind eine kostengünstige und gerade für Allergiker eine ungefährliche Alternative zu den chemischen Reinigern. Doch manchmal sind die Verschmutzungen sehr hartnäckig und die Kraft dieser Mittel reicht nicht aus, um eine langfristige Reinigung und Pflege zu erreichen. Des Weiteren müssen Sie gerade bei speziellen Fliesenbeschichtungen bzw. Oberflächen wie Naturstein oder Terrakotta auf spezielle Pflegebedürfnisse achten.
Fliesen reinigen – Produkte und Kosten
Neben den praktischen Hausmittel-Tipps gibt es außerdem eine Reihe an handelstypischen Produkten zur Fliesenreinigung, um gerade hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Bevor Sie allerdings mit dem Fliesen putzen beginnen, sollten Sie sich vorher die vorliegende Art der Fliesen anschauen. Denn unterschiedliche Oberflächen benötigen eine individuelle Reinigung und Pflege. Der „Fliesen Reiniger“ von MOLTO etwa ist für eine breite Palette an Fliesen zum Fliesen reinigen zu verwenden. Er ist besonders geruchsarm und wirkt gegen Kalk und Fett auf Keramikfliesen, Steinzeug und Klinker. Dieses universelle Mittel erhalten Sie bereits für günstige 6 Euro pro 375 Milliliter im Online-Handel.
Wenn die Sonne zum Frühjahr wieder herauskommt, wird es wieder Zeit die Terrasse sommertauglich zu machen. Allerdings haben die langen Wintertage hartnäckigen Schmutz auf den Natursteinplatten hinterlassen. Doch gerade Naturstein ist nicht gleich Naturstein, so reagieren manche Fliesen sehr säureempfindlich, wie Marmor oder Kalkstein, andere vertragen dagegen basische Reiniger nicht. Deshalb sollten Sie sich unbedingt vorher über die genaue Natursteinform informieren. Genauso wichtig ist die anschließende Pflege des Natursteins, denn durch die offene Oberflächenstruktur können Feuchtigkeit und Schmutz leicht in die Fliese eindringen.
Neben verschiedenen Fliesenmaterialien können zusätzlich unterschiedliche Fliesendekore vorliegen. Für individuelle Fliesenaufkleber sollten Sie beispielsweise einen milden Fliesenreiniger nutzen, der mit einem weichen Tuch auf den Aufkleber gerieben wird. Die Verwendung von Wasser ist kein Problem, da die Fliesenaufkleber, bei richtiger blasenfreier Auftragung, fest versiegelt mit der Fliesenoberfläche sind.
Damit Sie kein zusätzliches Risiko eingehen, sollten Sie den entsprechenden Fliesenreiniger immer an einer unauffälligen Stelle prüfen oder Sie lassen sich direkt vom Fliesenleger über spezielle Möglichkeiten beraten.