Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

Deshalb sind Fliesen aus Feinsteinzeug so beliebt!

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Juni 2021
Lesedauer: 5 Minuten

Feinsteinzeug wird häufig zu Fliesen verarbeitet, da es vielseitig anwendbar ist und viele Vorzüge im alltäglichen Gebrauch mit sich bringt. Erfahren Sie bei Fliesenleger.net mehr über die Vorteile und die Verlegung von Fliesen aus Feinsteinzeug!

Fliesen aus Feinsteinzeug werden immer beliebter – sie finden sich in Bädern, Küchen und sogar im Außenbereich. Sie besitzen in vielen Punkten dem Steingut gegenüber bessere Eigenschaften: Die vielfältig einsetzbaren Fliesen werden durch ein in Italien erfundenes Verfahren seit 1980 hergestellt und zeichnen sich nicht nur durch ihre hohe Belastbarkeit, sondern auch durch die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten aus.

Was ist Feinsteinzeug?

Fliesen aus Feinsteinzeug bestehen aus gebranntem Ton und gehören zu den Keramikfliesen. Das Material wird in manchen Fällen mit Quarz oder Feldspat versetzt und erhält vor allem durch den besonderen Herstellungsprozess seine herausragenden Eigenschaften: Im Gegensatz zu anderen Fliesen wird das Feinsteinzeug bei etwa 1300 Grad Celsius gebrannt.

Vorteile

Die hohen Temperaturen beim Herstellungsprozess verleihen den Fliesen aus Feinsteinzeug ihre besonderen Eigenschaften: Sie sind deutlich weniger porös als andere Keramikfliesen, wodurch die besonders schmutzabweisend sind. Zudem sind sie beständiger und strapazierfähiger. Die Wasseraufnahme dieser Fliesen beträgt nur noch 0,5 %, wodurch sie frostbeständig und im Außenbereich problemlos einsetzbar sind. Durch seine Wasser abweisenden Eigenschaften ist Feinsteinzeug auch im Badezimmer und in der Küche geeignet. Diese Fliesen überzeugen darüber hinaus durch ihre Optik, denn Fliesen aus Feinsteinzeug wirken modern und durch die häufig angebrachte Politur sehr hochwertig. Zudem sind sie in verschiedenen Designs und in großen Formaten erhältlich, die aktuell im Trend liegen – sogar in Holzoptik können diese Fliesen mittlerweile erworben werden. Diese Vorteile machen Feinsteinzeug zu einem immer beliebteren Material in privaten Haushalten. Durch die hohe Widerstandsfähigkeit sind diese Fliesen auch in stark beanspruchten Räumlichkeiten problemlos einsetzbar. Nicht zuletzt sind diese Fliesen sehr einfach zu reinigen, denn in der Regel reicht hierfür etwas Wasser – bei gröberen Verschmutzungen sind mittlerweile auch spezielle Feinsteinzeugreiniger erhältlich.

Nachteile

Als Fliese wirkt Feinsteinzeug dennoch nicht immer wohnlich und gemütlich, oft ist zudem eine Fußbodenheizung nötig – während das kühle Material im Sommer sehr angenehm ist, kann dies im Winter zu unangenehm kalten Füßen führen. Außerdem muss bei einem Bruch die komplette Fliese gewechselt werden – durch die robuste Beständigkeit und Härte des Feinsteinzeugs kommen Brüche im Vergleich zu anderen Fliesen jedoch nur sehr selten vor. Die wenigen Nachteile dieses Materials sind also eher typische Probleme bei Fliesen und nicht vom Baustoff oder der Verarbeitung selbst abhängig.
Fliesen aus Feinsteinzeug sollten Sie von einem kompetenten Fachbetrieb beziehen, um von den Vorteilen des Materials profitieren zu können – nicht selten werden in diesem Bereich chinesische Produktionen vertrieben, die durch eine deutlich weniger hochwertige Optik auffallen.

Poliert, glasiert oder durchgefärbt?

Fliesen aus Feinsteinzeug werden in verschiedenen Varianten angeboten: In polierter, glasierter und durchgefärbter Formen unterscheiden sie sich in der Optik und in den technischen Eigenschaften.
Polierte Fliesen werden in mehreren Schritten auf Hochglanz poliert und verfügen nach dieser Bearbeitung über eine besonders schöne Optik – in dieser Form sind die Fliesen aus Feinsteinzeug jedoch auch anfälliger für Kratzer und Schäden, da hier die bei der Brennung geschlossenen Poren wieder geöffnet werden und das Material damit weniger kompakt ist. Mit einer Imprägnierung kann dem entgegen gewirkt werden.
Glasiertes Feinsteinzeug ist qualitativ sehr unterschiedlich, da die Beständigkeit der Fliesen hier vor allem von der Härte der Glasur abhängt. Hier wird daher zwischen verschiedenen Abriebgruppen unterschieden, die von den Einteilungen 1 bis 5 reichen, wobei die Abriebgruppe 1 sehr empfindliches und für Schäden anfälliges Material beschreibt.
Durchgefärbtes Feinsteinzeug unterscheidet sich von den anderen Varianten im Wesentlichen darin, dass es auf der Oberfläche die gleiche Färbung besitzt wie innen. Dadurch treten auch bei kleinen Brüchen kaum optische Mängel auf.
Alternativ sind teilpolierte und unglasierte Fliesen aus Feinsteinzeug erhältlich, die als besonders robust und hochwertig gelten. Wenn Sie sich bei der Auswahl der Fliesen nicht sicher sind, kann Ihnen ein Fliesenleger behilflich sein: Häufig können Sie hier vor Ort beispielhafte Fliesen begutachten und sich vom Fachmann beraten lassen.

Fliesen aus Feinsteinzeug verlegen

Haben Sie sich mit dem Fliesenleger für ein Modell und eine Färbung entschieden, verlegt er diese im Anschluss auch gerne. Die fachmännische Arbeit eines Profis ist bei diesen Fliesen besonders wichtig, da sich die Verlegung für den unerfahrenen Heimwerker durch die großen Formate häufig als schwierig gestaltet: Diese Fliesen sind schwer und groß und damit schwierig zu handhaben. Formate von 120 x 60 cm (Zentimeter) sind bei Feinsteinzeug keine Seltenheit – manche Modelle besitzen sogar eine Länge von drei Metern! Zudem muss bei der Verlegung auf wichtige Faktoren wie die Größe der Dehnfugen geachtet werden. Je nach der Beschaffenheit des zu fliesenden Untergrunds trägt der Fliesenleger die alten Fliesen erst ab, bereitet den Untergrund vor und nimmt im Anschluss die Verlegung der Feinsteinzeugfliesen vor.

Fazit

Fliesen aus Feinsteinzeug überzeugen durch ihre besonderen Eigenschaften, die den meisten anderen Fliesenarten weit überlegen sind: Feinsteinzeug ist nicht nur robust, widerstandsfähig und frostsicher, es verfügt auch über eine besonders ansprechende Optik, die durch eine Politur noch hervorgehoben werden kann. Bei der Verlegung ist es besonders wichtig, einen Fliesenleger zu beauftragen: Die Fliesen aus Feinsteinzeug werden immer häufiger in sehr großen, modernen Formaten vertrieben, die für Laien schwer zu verlegen sind. Mit einer professionellen Verlegung sind diese Fliesen sehr lange haltbar.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.