Fliesenleger.net Icon
Fliesentechniken

Die unkomplizierte Diagonalverlegung für den Wohnbereich

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 03. September 2015
Lesedauer: 4 Minuten
Ein bewegtes Fliesenbild, durch die Diagonalverlegung in Kombination mit kontrastreichen Fliesen. © stopnlook - flickr.com

Fliesen bieten Ihnen zu wenige Gestaltungsmöglichkeiten? Dann kennen Sie die umfangreichen Musterverlegungen noch nicht. Eine Diagonalverlegung verwandelt Ihren Bodenbereich in eine edle und dezente Fläche. Fliesenleger.net informiert Sie hier über weitere Vorteile der Verlegungstechnik.

Schwarz-weißer Schachbrettboden in einem Raum mit unverputzten Wänden. Auf dem Boden liegen ein Lineal und Holzteile verstreut. Eine weiße Tür ist im Hintergrund zu sehen. Der Boden besteht aus quadratischen Platten.

Ein bewegtes Fliesenbild, durch die Diagonalverlegung in Kombination mit kontrastreichen Fliesen. © stopnlook – flickr.com

Im Laufe der Zeit hat sich der Fliesenbelag auch im Wohnbereich etabliert und wird gerne als Bodenfläche im Wohnzimmer genutzt. In Kombination mit einer Fußbodenheizung passen sich die Fliesen der Raumtemperatur an. Auf diese Weise verhindern Sie kalte Füße im Winter. In Verbindung mit wärmespeichernden Fliesenmaterialien, wie Terrakotta oder ähnlichen Natursteinarten, können Sie die Energie effektiv nutzen.
Neben dem Energievorteil bieten Fliesen weitreichende Kombinationsmöglichkeiten in Form und Farbe. Durch unterschiedliche Fliesenarten können Sie die Bodengestaltung an den Einrichtungsstil anpassen. Bei großflächigen Bodenfliesen erhalten Sie beispielsweise eine besonders harmonische und edle Wirkung. Bei der Verlegung haben Sie mehrere Möglichkeiten die einzelnen Fliesen aneinander anzuordnen. Neben dem aufwendigen Fischgrätmuster ist die Diagonalverlegung unkompliziert und dennoch geschmackvoll.

Verschiedene Unterformen der Diagonalverlegung

Großer Vorteil ist die einfache Technik bei der Diagonalverlegung, die aber dennoch ein bewegtes Verlegemuster erzeugt. Die Grundtechnik ist natürlich die einfache Verlegung der Fliesen im 45-Grad-Winkel. Dies kann allerdings noch erweitert werden, indem Sie beispielsweise ein Randfries planen. Beim Randfries handelt es sich um schmale Fliesen, die gerade an der Wand entlang verlegt werden. Sie dienen als einheitlicher Randabschluss der Bodenfläche. Diese Art von Fries können Sie auch doppelt verlegen. Dafür verlegen Sie zum einen das normale Randfries und platzieren dann versetzt in den Raum eine weitere Umrandung. Den Raum zwischen den beiden Friesen verlegen Sie nun mit einem Muster aus Keramikplatten. Dadurch wird die Wandumrandung zusätzlich geschmückt.

Eine weitere Möglichkeit die Diagonalverlegung mit Fries zu erweitern ist die Hinzunahme von sogenannten Streifeneinlagen. Hierbei wird der Diagonalverband durch umrandende Streifen vergrößert. Einzelne schmale Fliesen werden an die jeweiligen Ränder der Bodenfliesen verlegt. Mit Hilfe von kontrastreichen Fliesenfarben erhalten Sie eine charakteristische Fliesenanordnung.

Wichtige Hinweise für die Vorgehensweise bei der Diagonalverlegung

Bei der Diagonalverlegung wird in der Mitte des Raumes angefangen. Um die Fliesen diagonal an einer Achse auszurichten, wird die Raumdiagonale genutzt. Hierfür können Sie eine Linie auf dem Estrichuntergrund ziehen. Von der Mitte aus werden nun die Fliesen nach und nach aneinander zu einem Muster verlegt. Bei großen Bodenplatten sollten Sie eine ausreichende Fugenbreite anlegen, damit die Spannungen ausgeglichen werden können. Zur Befestigung der Fliesen lohnt es sich, einen flexiblen Fliesenkleber zu nutzen. Gerade bei Fußbodenheizungen ist dies sogar nötig, damit die Belastungen durch den Temperaturunterschied ausgeglichen werden. Einen hochflexiblen Fliesenkleber für alle Natursteinarten erhalten Sie beispielsweise von der Firma PCI. Den Dünnbettmörtel „PCI Carralight“ können Sie sowohl im Innen- als auch im Außenraum einsetzen.

Haben Sie die erste Fliesenlinie verlegt, können Sie diese als Ausgang nutzen. Nach und nach werden nun die restlichen Fliesen bis zum Fries am Boden befestigt. Bereiten Sie immer nur so viel Fliesenkleber vor, wie Sie auch in kurzer Zeit verarbeiten können. Denn ein angetrockneter Fliesenkleber lässt sich besonders bei großflächigen Bodenfliesen sehr schwer verarbeiten. Für den Übergang zwischen Innenraum und Randfries werden die Fliesen diagonal beschnitten. Achten Sie allerdings darauf, dass die Zwischenräume gleich groß sind, um einen einheitlichen Abschluss zu erhalten.

Auch wenn die Diagonalverlegung bei Fliesen zu den einfacheren Techniken gehört, so ist auch sie von einer richtigen Flächenberechnung abhängig. Für professionelle Fliesenleger gehört diese Berechnung zum Alltag. Nutzen Sie das fachkundige Wissen und lassen Sie sich beraten. Auf diese Weise verhindern Sie unnötige Materialeinkäufe und erhalten am Ende das gewünschte Fliesenmuster.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.