Fliesenleger.net Icon
Außenbereich

Außentreppe aus Beton: altbewährt!

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Eine Außentreppe aus Beton eignet sich aus mehreren Gründen, beispielsweise wegen der hohen Tragfestigkeit des Materials. Was außerdem für eine Treppe aus diesem Baustoff spricht und was Sie zu beachten haben, erfahren Sie hier auf Fliesenleger.net!

Inhaltsverzeichnis
  1. Beton
  2. Betonwerkstein
  3. Fazit

Beton war bereits den Römern bekannt und hat sich bis zum 20. Jahrhundert zum meist verwendeten Baustoff im Treppenbau entwickelt. Auch für Außentreppen ist Beton äußerst gut geeignet, da das Material den Witterungseinflüssen gewachsen ist und der Formung kaum Grenzen gesetzt sind. Dennoch findet der Werkstoff häufiger im öffentlichen als im privaten Bereich Verwendung, was womöglich an seinem relativ kühlen Erscheinungsbild liegt.

Außentreppe aus Beton

Beton ist ein vielfältig formbares Material, meist stellt lediglich die Beschalung der Treppe eine Gestaltungsgrenze dar. Darüber hinaus ist es äußerst hitzebeständig, weshalb Beton für Außentreppen besonders dann verwendet wird, wenn diese auch als Fluchtweg dient und strenge Brandschutzforderungen erfüllt werden müssen. Es handelt sich außerdem um einen sehr tragfähigen Baustoff mit einer hohen Zug- und Druckfestigkeit, die sogar noch erhöht werden kann, wenn der Beton mit Stahl kombiniert wird (Stahlbeton). Bei der Verwendung von Stahlbeton für eine Außentreppe ist jedoch darauf zu achten, dass der korrosionsempfindliche Stahl vollständig mit Beton bedeckt ist. Alle weiteren Schutzmaßnahmen sind abhängig von der Zusammensetzung des Betons. Allgemein handelt es sich jedoch um ein sehr witterungsbeständiges Material!

Außentreppe aus Betonwerkstein

Bei Betonwerkstein handelt es sich um Beton, dessen Oberfläche nachträglich bearbeitet wird. So besitzen beide Werkstoffe auch nahezu identische Eigenschaften, Betonwerkstein ist allerdings ästhetischer. Es kann beispielsweise poliert, geschliffen oder mit Farbpigmenten versetzt sein. Aufgrund dieser zusätzlichen Bearbeitung ist Betonwerkstein teurer als Beton und wird daher hauptsächlich als Stufenbelag oder Wangenverkleidung der Treppe verwendet.

Da eine Außentreppe beispielsweise Regen ausgesetzt sein kann, sollten Sie auf eine glattpolierte Oberfläche verzichten und stattdessen eine angeraute wählen, falls Sie sich für Betonwerkstein entscheiden. So sorgen Sie für eine erhöhte Rutschfestigkeit!

Fazit

Für eine Außentreppe eignet sich Beton aufgrund seiner Tragfestigkeit und Beständigkeit sehr gut als Baustoff für die gesamte Konstruktion. Um die Optik aufzuwerten, kann für Stufenbeläge und Wangenverkleidung beispielsweise auf Betonwerkstein zurückgegriffen werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Beton nicht gleich Beton ist! Je nach Zusammensetzung des Werkstoffes sind eventuell spezielle Schutzmaßnahmen notwendig, damit die Außentreppe der Witterung auf lange Zeit standhalten kann. Lassen Sie sich daher unbedingt von einem Fachhandwerker beraten! Nutzen Sie dafür unser kostenloses Formular und nehmen Sie Kontakt zu Fachbetrieben aus Ihrer Umgebung auf!

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.