Fliesenleger.net Icon
Außenbereich

Mediterrane Terrasse: Planung, Aufbau und Kosten

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 12. März 2021
Lesedauer: 5 Minuten
© terra24 - istockphoto.com

Als mediterrane Terrasse wird eine Terrasse bezeichnet, die einen typischen südländischen Stil aufweist. Dieser zeichnet sich vor allem durch die Kombination aus Steinplatten und Terrakottafarben aus. Mediterrane Pflanzen wie beispielsweise Olivenbäume oder Lavendel und typische Gartenmöbel runden das mediterrane Ambiente ab.

Worauf es bei einer mediterranen Terrasse ankommt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Alles auf einen Blick:

  • Die Gestaltung einer mediterranen Terrasse richtet sich nach dem typisch südländischen Stil.
  • Neben vielen Steinen kommen auch mediterrane Pflanzen und Gartenmöbel zum Einsatz.
  • Auch Rank-Gitter für Wein und andere mediterrane Pflanzen erzeugen ein mediterranes Flair.
  • Den typischen Bodenbelag für eine mediterrane Terrasse erreicht man durch die Verwendung rustikaler Bodenplatten.

Terrasse – typisch mediterran

Um eine Terrasse mediterran zu gestalten gibt es mehrere Elemente, die dazugehören, zum Beispiel Pflanzen oder spezielle Terrassenplatten.

Was ist eine mediterrane Terrasse?

Wer von einer mediterranen Terrasse spricht, der meint in der Regel eine Terrasse, die sich an dem typischen, südländischen Stil orientiert. Es werden viele rustikale Steine eingesetzt und Blumentöpfe und dergleichen bestehen oft aus Terrakotta. Abgerundet wird das Ambiente durch typisch mediterrane Pflanzen, zu denen beispielsweise Kräuter, Olivenbäumchen oder der Lavendel gehören.

Die Terrassenmöbel bestehen meist aus Holz.

Terrasse mit mediterranen Steinplatten
© terra24 – istockphoto.com

Was ist typisch mediterran?

Der mediterrane Stil wirkt sehr robust und rustikal, ja beinahe antik. Gleichzeitig zeichnet er sich durch die zahlreichen Naturmaterialien aus, die das Gesamtbild positiv beeinflussen.

  • Pflanzen auf der mediterranen Terrasse

Auf mediterranen Terrassen darf vor allem eins nicht fehlen: frische Kräuter. Ob in Töpfen oder als Beet – Wer eine mediterrane Terrasse anlegt, sollte eine Vielzahl von Kräutern verwenden. Auch Lavendel, Olivenbäume oder kleine Obststräucher gehören zum mediterranen Flair einfach dazu.

  • Möbel auf der mediterranen Terrasse

Während hierzulande oft Kunststoff oder Rattan für Gartenmöbel eingesetzt werden, zeichnet sich der mediterrane Stil eher durch rustikale Möbel aus Holz aus.

Was sind mediterrane Terrassenplatten?

Um einen möglichst rustikalen und südländischen Eindruck zu erwecken, werden oft die sogenannten Travertinen verwendet. Hierbei handelt es sich um spezielle Terrassenplatten, die eine graue Farbe haben und überaus stabil sind. Sie wirken schlicht und dennoch elegant und geben dem neuen Bauprojekt einen besonderen Zauber.

Verlegen Sie die Travertinen, bei denen es sich um einen speziellen Kalkstein handelt, im sogenannten „Römischen Verband“, erzeugen Sie ein noch echteres Ergebnis.

Terrassenbau

Ein wichtiger Bestandteil ist das Verlegen der Terrassenplatten. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Wie baue ich eine mediterrane Terrasse?

Der Bau der mediterranen Terrasse unterteilt sich in mindestens fünf Schritte.

  1. Die Planung der kompletten Terrasse
  2. Anlegen eventueller Beete und Einfassungen
  3. Verlegen der Bodenplatten
  4. Bepflanzung
  5. Aufbauen der Gartenmöbel

Die mediterranen Terrassenplatten verlegen – das ist wichtig:

Damit Ihre neue Terrasse Sie viele Jahre lang begeistert, ist es wichtig, die Terrassenplatten so professionell wie möglich zu verlegen. Hierzu gehört zunächst einmal eine exakte Planung und Vorbereitung. Grundsätzlich sollten Sie beim Verlegen der mediterranen Terrassenplatten auf die folgenden Dinge achten:

  • Benötigte Anzahl Platten bestellen

Berechnen Sie zuerst, wie viele Platten Sie benötigen. Diesbezüglich ermitteln Sie die Quadratmeterzahl der Terrasse, indem Sie die Seitenlänge A mit der Seitenlänge B multiplizieren.

Sie bestellen die Steine natürlich nicht einzeln, sondern pro Quadratmeter.

Es ist wichtig, dass Sie den sogenannten Verschnitt mit einrechnen. Das sind die Steine, die später nicht mehr verwendet werden können.

  • Untergrund vorbereiten

Vor dem Verlegen der mediterranen Terrassenplatten muss der Untergrund entsprechend vorbereitet werden. Diesbezüglich stecken Sie zunächst die Fläche ab, die gepflastert werden soll. Danach heben Sie einen Teil des Bodens heraus. Die Fläche wird zunächst mit grobem Kies aufgefüllt und gerade abgezogen.

  • Mediterrane Terrassenplatten verlegen

Danach verlegen Sie die mediterranen Terrassenplatten in einen feinen Kies und kehren sie ein. Das bedeutet, dass Sie ein verdichtendes Material in die Fugen kehren, sodass die Steine sich nicht mehr bewegen.

  • Mediterrane Terrassenplatten abrütteln

Damit die Platten sich setzen, müssen sie abgerüttelt werden. Am einfachsten gelingt dies mit einer Rüttelplatte.

Können Sie die mediterranen Terrassenplatten selbst verlegen?

Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dass Sie die mediterranen Terrassenplatten selbst verlegen. Allerdings sollten Sie dies einem Profi überlassen, wenn Sie noch nie zuvor Pflaster verlegt haben. Andernfalls kann es beispielsweise passieren, dass die Platten im Winter hochfrieren oder dass sie absacken. Dies wiederum wirkt sich auf die Lebensdauer der Terrasse aus.

Es kann daher sinnvoller sein, sich auf einen Profi zu verlassen. Einen solchen finden Sie bei www.fliesenleger.net.

Vorteile, wenn Sie einen Profi beauftragen, die mediterrane Terrasse zu bauen:

  • Individuelle Planung durch einen Experten, sodass auch Sonderwünsche erfüllt werden können
  • Schnelle und zuverlässige Umsetzung des Projekts
  • Sie müssen keine Werkzeuge kaufen oder mieten
  • Sie sparen sich jede Menge Arbeit und Zeit
  • Sie profitieren von einem tollen Ergebnis
  • Der Experte gibt Ihnen eine Gewährleistung

Fazit

Die mediterrane Terrasse wird auch hierzulande immer beliebter, denn sie überzeugt mit einem einfachen, aber einzigartigen Stil, der in jedem Garten einen Blickfang erzeugt. Vor allem die rustikale Einrichtung und die Kombination verschiedener Naturmaterialien sind es, die die mediterrane Terrasse zu einem einladenden Ort machen. Wenn Sie eine solche Terrasse bauen lassen möchten, finden Sie bei www.fliesenleger.net einen Profi, der sich darum kümmert.

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.