Sie sind eines der abstoßendsten Dinge, die Ihnen im Bad oder der Küche ins Auge fallen: kaputte, abstehende Silikonfugen, womöglich noch mit schwarzen, krümeligen Schimmelspuren verziert. Da hiervon nicht nur Gefahr für die Bausubstanz sondern auch für Ihre Gesundheit ausgeht, sollten Sie beschädigte Fugen zeitnah erneuern.
Alles auf einen Blick:
- Silikonfugen dienen als Dehnungsfuge zwischen starren Bauteilen wie Fliesen.
- Durch alltägliche Beanspruchungen wie spritzendes Wasser oder Putzmittel gehen sie mit der Zeit kaputt. Dann sollten sie zügig erneuert werden.
- Ansonsten kann durch Risse Feuchtigkeit eindringen und sich früher oder später hinter dem Silikon Schimmel bilden.
- Das Erneuern von Fugen aus Silikon ist nicht sehr kompliziert, erfordert aber Geschick, damit am Ende saubere, ordentliche Fugen entstehen. Das nötige Werkzeug und Material finden Sie in jedem Baumarkt.
- Mit unserer Anleitung verfugen Sie Ihr Bad oder Ihre Küche in 8 einfachen Schritten selbst.
Silikonfuge kaputt – schnell handeln
Kaputte Silikonfugen sind, im Gegensatz zu einer abgerissenen Tapete oder einem Kratzer im Glastisch, kein reiner Schönheitsfehler. Denn eine rissige oder abgelöste Fuge kann nicht mehr zuverlässig als Dehnungsfuge zwischen starren Bauteilen dienen. Außerdem kann sich unter dem Silikon Feuchtigkeit sammeln und so ideale Bedingungen für Schimmelpilze schaffen.
Warum sollten Sie alte Silikonfugen erneuern?
Silikonfugen in Bad und Küche haben zwei Aufgaben:
- Erschütterungen zwischen starren Materialien, zum Beispiel zwischen Fliesen und Waschbecken, abfedern
- Bauteile vor eindringender Feuchtigkeit schützen
Doch die alltägliche Beanspruchung und regelmäßiges Reinigen nutzen das Silikon auf Dauer ab. Spätestens dann, wenn die Fugen beschädigt sind und diese beiden Aufgaben nicht mehr erfüllen können, sollten sie erneuert werden. Das gilt vor allem für rissige oder beschädigte Silikonfugen, die Wasser nicht mehr abhalten können. Denn so entsteht unter der Fuge ein idealer Nährboden für Schimmelpilze. Diese bilden sich schon lange, bevor Sie sie sehen können. Die typischen krümeligen, schwarzen Flecken werden erst relativ spät in der letzten Entwicklungsphase sichtbar.
Christian Schlegel – Fliesenleger

Woran erkennen Sie kaputte Silikonfugen?
Eine kaputte Fuge erkennen Sie an:
- Rissen und Löchern im alten Silikon
- abstehenden Silikonrändern
- Schimmelbildung
- einer unsauberen, krümeligen oder ungleichmäßigen Oberfläche
Anleitung: Silikonfugen erneuern
Mit einer gründlichen Vorbereitung verfugen Sie Ihr Bad oder die Küche in 8 einfachen Schritten in Eigenregie.
Welches Werkzeug und Material benötigen Sie?
- Gummihandschuhe
- Fugenmesser / Fugenentferner für Fliesen
- Cuttermesser
- evtl. chemischen Silikonentferner
- evtl. Schimmelentferner
- Malerkrepp / Klebeband
- Kartuschenpistole
- Sanitärsilikon
- Fugenglätter
- Lappen
- Sprühflasche mit Gemisch aus Wasser und Spülmittel
Breite (mm) x Tiefe (mm) = Menge (ml) pro Meter
Beispiel: 25mm x 10mm = 250 ml pro Meter
Rechnen Sie vorsichtshalber immer etwas Silikonmasse hinzu, für den Fall, dass es während der Arbeit zu Materialverlusten kommt.
Welche Vorbereitungen müssen Sie treffen?
Wenn Sie Silikonfugen erneuern, müssen Sie zuerst alle Reste des alten Silikons mit einem Fugenmesser entfernen. Das gilt insbesondere dann, wenn sich bereits Schimmel gebildet hat. Arbeiten Sie in diesem Fall besonders gründlich und behandeln Sie betroffene Stelle anschließend mit einem Schimmelreiniger. Dieser muss einige Stunden einwirken und trocknen können. Kalkulieren Sie das in Ihrem Zeitplan ein.
Nicht schludrig werden
Werden Sie nicht ungeduldig, wenn beim Entfernen der alten Fugen kleine Rückstände übrig bleiben. Nehmen Sie sich die Zeit und entfernen Sie gewissenhaft alles alte Material.
Christian Schlegel – Fliesenleger
Mit einem Fugenmesser oder einem Cuttermesser können Sie vorsichtig die letzten Reste entfernen. Benutzen Sie in besonders hartnäckigen Fällen einen chemischen Silikonentferner. Der Untergrund wird dabei nicht beschädigt.
Zeit zum Trocknen geben
Sobald die alte Silikonfuge entfernt ist, sollten Sie die Fläche gut reinigen und lange genug trocknen lassen. Sie muss beim Ziehen der neuen Fuge völlig frei von Schmutz, Staub, Fetten und Ölen sein.
Anleitung: Wie erneuern Sie Silikonfugen?
Schritt 1:
Die alten Silikonfugen sind restlos entfernt? Schimmel haben Sie vollständig beseitigt? Die Fläche ist gereinigt und mit Schimmelentferner behandelt? Sehr gut. Dann können Sie jetzt Schritt für Schritt neue Silikonfugen ziehen. Kleben Sie zuerst die Kanten entlang der neuen Fuge ab. Achten Sie darauf, dass die neue Fuge breit genug für die abzudichtende Spalte ist. Im Allgemeinen ist hierbei die 2,5-fache Breite gemeint. Das bedeutet: Bei einer 5 Millimeter breiten Spalte sollte die Fuge ungefähr 12,5 Millimeter breit sein.

Schritt 2:
Ziehen Sie die Stange der Kartuschenpistole nach hinten und legen Sie die Silikonkartusche ein. Schrauben Sie dann die Schutzkappe von der Silikonkartusche und schneiden Sie die Spitze schräg, möglichst in einem 45-Grad-Winkel ab. Beachten Sie hierbei die passende Austrittsbreite. Je mehr Spitze Sie abschneiden, desto breiter ist der Silikonstreifen beim Auftragen. Schieben Sie die Stange wieder nach vorne und drücken Sie ein paar Mal den Griff, bis Sie einen Widerstand spüren.

Schritt 3:
Ziehen Sie nun die erste Fuge. Verteilen Sie das Silikon möglichst gleichmäßig, indem Sie den Druck auf den Kartuschengriff konstant halten und die Kartuschenpistole in gleichmäßiger Geschwindigkeit entlang der Fuge bewegen. Das beste Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie eine Fuge im Ganzen ziehen, ohne dazwischen abzusetzen.

Schritt 4:
Es dürfen keine Spalten oder Hohlräume entstehen, sonst kann später Feuchtigkeit eindringen und die gesamte Arbeit war umsonst. Bemerken Sie, dass der Silikonstreifen aus der Kartuschenpistole zu schmal ist, schneiden Sie die Kartuschenspitze ruhig noch ein Stück weiter ab.

Schritt 5:
Bevor Sie die neue Silikonfuge glatt ziehen, sprühen Sie sie mit einem Gemisch aus Wasser und ein bisschen Spülmittel ein. Dadurch verhindert Sie, dass das Silikon am Fugenglätter kleben bleibt. Geben Sie nicht zu viel Spülmittel ins Wasser, da sich das Silikon sonst verfärben kann.

Schritt 6:
Glätten Sie nun die die neue Silikonfuge mit dem Fugenglätter. Die Werkzeug-Auswahl ist hierfür relativ groß. Es gibt einfache Abziehkeile bis hin zu professionellen Glätt-Cuttern. Achten Sie darauf, die Silikonmasse innerhalb von 10 Minuten nach dem Auftragen glatt zu ziehen.

Schritt 7:
Entfernen Sie vorsichtig die Klebestreifen. Verzieht sich dabei die neue Fuge etwas, können Sie diese mit einem angefeuchteten Finger wieder glätten. Ist etwas Silikonmasse auf der umliegenden Oberfläche gelandet, entfernen Sie diese zügig mit dem Lappen oder mit dem Cuttermesser.

Schritt 8:
Die neuen Silikonfugen müssen, je nach Herstellerangaben, mindestens 12 bis 24 Stunden trocknen. Solange sollten sie nicht berührt werden oder mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen.

Kosten
Haben Sie keinerlei Ausstattung, um Silikonfugen zu erneuern, und handelt es sich nur um einen kleinen Bereich, der ausgebessert werden muss? Dann kann es für Sie möglicherweise günstiger sein, einen Fachbetrieb zu beauftragen.
Wie viel kostet es, wenn Sie Ihre Silikonfugen selbst erneuern?
Alles, was Sie zum Fugen erneuern brauchen, finden Sie verhältnismäßig günstig im Baumarkt.
Werkzeug/Material | Kosten |
---|---|
Fugenentferner für Fliesen | ca. 15 € |
Cuttermesser | ca. 3 € |
Chemischer Silikonentferner (250 ml) | ca. 10 € |
Schimmelentferner (1l) | ca. 12 € |
Malerkrepp / Klebeband (50m) | ca. 2 € |
Kartuschenpistole | ca. 15 € |
Fugenglätter (Set) | Ca. 5 € |
Gesamt | Ca. 62 € |
Beachten Sie, dass der obere Gesamtpreis die vollständige Austattung umfasst, die Sie benötigen, um Ihre Fugen zu erneuern. Was Sie bereits zu Hause haben, oder sich von einem Familienmitglied oder einem Bekannten leihen können, fällt natürlich aus den Kosten raus.
Achtung
Zu den Ausgaben hinzu kommen noch die Kosten für das Silikon. Speziell im Badezimmer und in der Küche sollten Sie auf Sanitärsilikon zurückgreifen. Hier liegen die Preise meist bei 2 bis 4 Euro pro 100 Milliliter. Für eine 25 Millimeter breite Fuge und einen 10 Millimeter tiefen Spalt benötigen Sie mindestens 250 Milliliter pro Meter.
Wie viel kostet es, wenn Sie einen Fachbetrieb beauftragen?
Wenn Sie das Verfugen von einem Fachbetrieb erledigen lassen, kommt zu den Materialkosten noch der Stundensatz des Handwerkers hinzu.
Handelt es sich in Ihrem Fall nicht nur um eine Fuge am Waschbecken oder in der Dusche, sondern um mehrere Meter, rechnen manche Betriebe ihre Preise auch pro Meter ab. Üblich sind Kosten von rund 15 Euro pro Meter. Hierbei ist bereits alles enthalten: Anfahrt, Material und Arbeitsleistung.
Wer muss für die Kosten in Mietwohnungen aufkommen?
Kaputte Silikonfugen müssen erneuert werden, da sonst die Bausubstanz Schaden nehmen könnte. Dadurch zählt die Erneuerung von Fugen nicht zu Schönheitsreparaturen, sondern zur Instandhaltung der Mietsache. Die Kosten für solche Arbeiten hat der Vermieter zu tragen.
Anders sieht es aus, wenn im Mietvertrag eine Klausel auftaucht, laut welcher der Mieter für Kleinreparaturen selbst aufkommen muss. Die Frage ist nun, ob die Erneuerung von Silikonfugen unter die Kleinreparaturklausel fällt.
So entschied das Amtsgericht Berlin, dass die Erneuerung von Silikonfugen keine Kleinreparatur ist und der Vermieter demnach die Kosten zu tragen habe. (AG Mitte, Urteil vom 29.8.2017, AZ: 5 C 93/16)
Fazit
Silikonfugen sind sogenannte Dehnungsfugen und überall nötig, wo starre Bauteile aufeinander treffen, beispielsweise Bodenfliesen auf Wandfliesen oder Fliesen auf Waschbecken. Allerdings halten solche Fugen nicht ewig. Durch die alltägliche Beanspruchung durch Spritzwasser und Reinigungsmittel, werden sie mit der Zeit rissig oder porös. Dann sollten Sie neue Silikonfugen ziehen. Nicht zuletzt, da sich durch Risse Feuchtigkeit unter dem Silikon sammeln kann und dadurch Schimmelpilze einen optimalen Lebensraum vorfinden.
Silikonfugen erneuern erfordert zwar etwas Geschick, vor allem, wenn Sie Wert auf gleichmäßige, saubere Kanten legen. Mit etwas Vorbereitung und Geduld bei der Arbeit können das aber auch Hobby-Heimwerker selbst erledigen. Das nötige Werkzeug ist relativ günstig im Baumarkt zu beschaffen. Handelt es sich nur um einen kleinen Bereich, der ausgebessert werden muss, kann es für Sie günstiger und deutlich zeitsparender sein, direkt einen Fachbetrieb zu beauftragen.
Über unseren Experten Christian Schlegel

Die Expertentipps zum Thema Silikonfugen erneuern stammen von Christian Schlegel. Er ist Inhaber des Betriebs Fliesen-Schlegel in 04357 Leipzig.
Hier finden Sie das Firmen-Profil von Fliesen-Schlegel.