Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

PVC Fliesen – elastische Alternative zur „echten“ Fliese

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2015
Lesedauer: 3 Minuten

PVC Fliesen werden immer beliebter. Da der Werkstoff PVC außerordentlich vielseitig belastbar ist, werden PVC Fliesen häufig in stark beanspruchten Bereichen des Hauses oder auch öffentlichen Gebäuden eingesetzt.

Vorteile der oftmals als selbstklebende PVC Fliesen angebotenen Beläge ist seine „Schlankheit“. Das heißt, dass die Kunststoff-Fliesen besonders dünn sind und somit im Vergleich zu Keramikfliesen, Naturstein oder Zementfliesen besser abschneiden können. Außerdem sind PVC Fliesen besonders belastungsfähig. Wo eine Bodenfliese eventuell zerbricht, bekommt die PVC Fliese höchstens eine Delle. Dazu kommt außerdem, dass die Plastik-Fliesen einfach zu reinigen sind und somit zu den pflegeleichteren Bodenbelägen gehören.

Aber das größte Plus der Kunststoff-Fliesen ist ihre Vielseitigkeit: Ob PVC Fliesen in Holzoptik oder in Fliesenoptik. Hier werden keine Wünsche offen gelassen. Auch hochwertige Natursteinplatten wie Marmor oder Granit gibt es in Form eines PVC-Imitates für den Boden.

Nachteile der PVC Fliesen liegen in der Annahme, dass der Bodenbelag gesundheitsschädlich ist. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn ein dauerhafter Kontakt von Schleimhäuten und Fußboden bestehen würde, was in der Regel nicht der Fall sein dürfte. Bestandteile, die schädlich für den Menschen sein könnten, wurden bereits vor einiger Zeit durch harmlose Zusatzstoffe ersetzt.
Trotzdem empfiehlt es sich, im Kinderzimmer auf PVC Fliesen zu verzichten.

PVC Fliesen verlegen

In den meisten Fällen sind PVC Fliesen etwa 50 mal 50 Zentimeter groß. Beim Verlegen der Fliesen muss darauf geachtet werden, dass der Untergrund eben ist, damit die Fliesen auch gut darauf haften. Estrich Verlegung oder Spanverlegeplatten bieten sich hier zur Vorbereitung an. Achten Sie darauf, dass der Raum vorher sorgfältig vermessen wird und die PVC Fliesen dementsprechend auf Fläche des Raumes verteilt werden. Dann wird, ähnlich wie bei normalen Fliesen, Fliesenkleber aufgetragen. Wenn dieser kurz angetrocknet ist, können die PVC Fliesen eingelegt und angerieben werden. Einige Hersteller bieten auch PVC Fliesen selbstklebend an, die eine Menge Arbeit sparen können.

PVC Fliesen kaufen

Wenn Sie Fliesen kaufen möchten, die aus PVC gefertigt wurden, informieren Sie sich am besten zuerst online in einem Internet-Shop. Einige Versandhäuser bieten die PVC Fliesen günstig an. Insgesamt sind die Preise für Kunststoff-Fliesen deutlich niedriger. Rechnen sie mit Preisen zwischen 30 und 40 Euro pro 25 Stück Fliesen. Einige Anbieter verkaufen auch andere Stückzahlen oder haben Quadratmeter Preise in ihrem Handel. Achten Sie also auf die Art des Angebots, damit Ihnen böse Überraschungen erspart bleiben. Sie können sich auch in einer Fliesenausstellung Musterfliesen zeigen lassen, bevor Sie sich endgültig entscheiden. So stellen Sie rechtzeitig sicher, dass Ihnen das Muster auch gefällt.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.